Beratungsstelle "Kultur macht stark" NRW

Infomaterialien
Hier finden Sie hilfreiches Material rund um das Bundesprogramm "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung".
Mediathek des BMBF
In der Mediathek des BMBF finden Sie Broschüren und Filme, die einen lebendigen Einblick in das Programm geben.
Basisinformationen zu „Kultur macht stark"
Info-Faltblatt Beratungsstelle „Kultur macht stark" NRW auch in Leichter Sprache
Im Infofaltblatt der Beratungsstelle "Kultur macht stark" NRW bekommen Sie erste Informationen zum Förderprogramm und erfahren, wie die Beratungsstelle Sie im Rahmen des Programms unterstützen kann.
Programmflyer „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung"
Im allgemeinen Programmflyer des BMBF erfahren Sie gebündelt, worauf es im Programm ankommt, wie die Förderung funktioniert und wie Sie sich einbringen können.
Handreichnung Diskriminierungssensible kulturelle Bildungsarbeit
Reflexionsangebote und Tipps für Antragstellende in „Kultur macht stark" mit besonderem Fokus auf Migration und Fluchtgeschichte"
Herbstfristen 2025
Von C wie Chance tanz bis Z wie Zirkus gestaltet Vielfalt:
die aktuellen Antragsfristen ab Herbst für Projekteanträge im Bundesprogramm „Kultur macht stark". Die regionalen Service- und Beratungsstellen unterstützen Sie bei
- Projektideen,
- der Suche nach Bündnispartnern,
- dem passenden Förderangebot und
- allen Fragen zu „Kultur macht stark".
Lösungsansätze für Mobilitätsprobleme im ländlichen Raum
Infomaterialien der Beratungsstelle NRW
Bündnisse für Bildung im ländlichen Raum
Kulturelle Bildung im ländlichen Raum
Das Bundesprogramm „Kultur macht stark" trägt mit seinen vielfältigen Möglichkeiten auch in ländlichen Räumen dazu bei, für mehr Bildungschancen zu sorgen und unterstützt die Akteur*innen in ihrem Wunsch, die lokalen Schätze zu heben.
Zum Bestellformular für die Printversion
Schritt für Schritt zum Projekt
Beratungsstelle „Kultur macht stark" NRW
Eine informative Schritt-für-Schritt-Anleitung für die erfolgreiche Projektplanung, mit Checklisten, u.a.:
- eine erste Projektskizze anlegen
- Wer übernimmt welche Rolle im Bündnis
- die passende Förderung finden und beantragen
- …
Weitere Infomaterialien
Kultur macht Kita-Kinder stark
Wie das Bundesprogramm „Kultur macht stark" in Kindertagesstätten funktioniert, wer Förderer des Programms ist, welche Inititativen es gibt und welche guten Gründe für die Förderung Frühkindlicher Kultureller Bildung sprechen: Das sind die Themen der Brochüre.
Kreative Ferienfahrten: Eine Übersicht der Fördermöglichkeiten
Eine Übersicht der Förderangebote in der 3. Förderphase (2023 – 2027)
KI als kreatives Tool in der Kulturellen Bildung
Die Dokumentationsmaterialien zu der dreiteiligen Online-Reihe "Kunst X Algorithmen: KI als kreatives Tool in der Kulturellen Bildung" sind nun auf der ProQua-Webseite online.
Die Reihe gab Einblicke in unterschiedliche KI-Anwendungen, die in Projekten der Lese- und Schreibförderung, den bildenden Künsten oder Film- und Medienarbeit zum Einsatz kommen können. Deutlich wurde, wo KI-Tools den kreativen Prozess sinnvoll unterstützen, wo Grenzen liegen und welche rechtlichen Aspekte bei deren Einsatz zu beachten sind.
„Zirkus gestaltet Vielfalt": Infoblatt mit Tipps zu kommunaler Zusammenarbeit
Die Zusammenarbeit mit einer Kommune kann für ein zirkuspädagogisches Projekt viele Vorteile bringen – von finanzieller Förderung über Öffentlichkeitsarbeit bis hin zur Nutzung öffentlicher Räume. Die Vernetzung mit Bereichen wie der Jugend- und Sozialarbeit, Integrationsstellen, Politik und Verwaltung hat zum Ziel, die Sichtbarmachung und Anerkennung zirkuspädagogischer Arbeit zu stärken und diese langfristig kommunal zu verankern. Hier finden Sie konkrete Tipps, um erfolgreich mit Ihrer Kommune kooperieren zu können.