
Fachbereich:
Kommune
Wir beraten, begleiten und unterstützen Kommunen und Kreise bei der:
- Vernetzung von Jugendarbeit, Kultur und Schule
- Weiterentwicklung kultureller Bildungsangebote
- (Weiter-)Entwicklung eines kommunalen bzw. regionalen Gesamtkonzepts für kulturelle Bildung
Hier geht’s zum Themenheft Kommunale Gesamtkonzepte

Ulrike Münter
Referentin Kommunale Gesamtkonzepte
muenter@kulturellebildung-nrw.de
02191 794-372

Sarah Maria Braun
Referentin Kommunale Gesamtkonzepte
braun@kulturellebildung-nrw.de
02191 794-375

Viola Kelb
Referentin Kommunale Gesamtkonzepte
kelb@kulturellebildung-nrw.de
02191 794-375
Kommunale Gesamtkonzepte: Was ist das?
Ein Gesamtkonzept macht die vorhandenen Strukturen innerhalb der kommunalen kulturellen Bildungslandschaft sichtbar, bündelt sie, vernetzt sie miteinander und entwickelt sie weiter. Bei der Entwicklung sind verschiedene Akteur*innen ressortübergreifend beteiligt.
Damit kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche gelingen kann, kommt der Kommune als Wohn- und Lebensort zentrale Bedeutung zu. Um kulturelle Teilhabechancen für Kinder und Jugendliche zu erweitern, entwickeln immer mehr Städte und Kreise in NRW kommunale bzw. kreisweite Gesamtkonzepte für kulturelle Bildung. Durch ein Gesamtkonzept können Vernetzungsaktivitäten systematisch vorangetrieben und die kulturelle Bildung einer Gemeinde, einer Stadt oder eines Kreises planvoll weiterentwickelt werden.
Prozesse: Wie läuft es ab?
Kommunale Gesamtkonzepte für Kulturelle Bildung werden in der Regel im Rahmen eines mehrschrittigen Prozesses umgesetzt.
Wir begleiten Sie bei der Planung und Umsetzung der einzelnen Prozessbausteine und bieten folgende Unterstützung an:
- Beratung und Begleitung bei der strategischen Planung eines Kommunalen Gesamtkonzepts für kulturelle Bildung
- Entwicklung und Durchführung von Formaten zur Vernetzung von Akteur*innen aus Jugendarbeit, Kultur und Schule auf kommunaler bzw. Kreisebene (z. B. Fachtagungen, Netzwerkveranstaltungen und Workshops)
- Moderation von ressortübergreifenden Gremien, Steuer- und Arbeitsgruppen
- Unterstützung bei der nachhaltigen und partizipativen Weiterentwicklung kultureller Bildung vor Ort
- Ideen und Impulse für neue Kooperationen und Netzwerkprojekte (Good-Practice-Transfer)
- Interkommunale Vernetzung, von Partner*innen auf Landesebene und Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten
Praxisbeispiele: Wie sieht es aus?
Zahlreiche Städte und Regionen in NRW haben bereits erfolgreich Kommunale Gesamtkonzepte für Kulturelle Bildung auf den Weg gebracht und sind im Rahmen des Landeswettbewerbs „Kommunale Gesamtkonzepte für Kulturelle Bildung“ ausgezeichnet worden. Nach der Preisverleihung im November 2023 präsentieren wir Ihnen hier einige Beispiele.