Beratungsstelle “Kultur macht stark” NRW

Beratungsstelle

Beratungsstelle

Leichte Sprache

Leichte Sprache

Förderprogramm

Förderprogramm

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Infomaterialien

Infomaterialien

Kultur macht stark

Veranstaltungen

Die Beratungsstelle “Kultur macht stark” NRW bietet regelmäßig Infoveranstaltungen im Rahmen des Bundesprogramms an. Neben einer Einführung zum Förderprogramm, kann die Vorstellung von Programmpartnern und Good-Practice-Beispielen und die Durchführung von Workshops oder Netzwerkformaten teil dieser Veranstaltungen sein.

Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie in Ihrem Kreis oder Ihrer Kommune eine Informations- oder Netzwerkveranstaltung zum Bundeprogramm „Kultur macht stark“ in Kooperation mit der Beratungsstelle NRW durchführen wollen.

Den bundesweiten Terminkalender finden Sie hier: Terminkalender „Kultur macht stark“

Info- und Netzwerkveranstaltungen Beratungsstelle NRW

Einen Rückblick zu vergangenen Veranstaltungen der Beratungsstelle finden Sie -> hier.

Weitere Veranstaltungen


Gesamtprogramm
PROQUA Programmbegleitende Qualitätsentwicklung

Fachkonferenzen 2025 für Kulturelle Bildung und Jugendarbeit

Wie gelingt Kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche in bildungsbenachteiligenden Lebenslagen? Mit dieser Frage setzt sich die Programmbegleitende Qualitätsentwicklung in „Kultur macht stark” im Rahmen von Fachkonferenzen auseinander.

Acht eintägige Fachveranstaltungen werden pro Jahr als Online-Konferenzen sowie als hybride und Präsenzveranstaltungen an verschiedenen Orten im gesamten Bundesgebiet durchgeführt. Unsere Konferenzen richten sich an alle Fachkräfte aus Kunst und Kultur, Bildung und Jugendarbeit. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei, Fahrtkosten können (nach Bundesreisekostengesetzes in der niedrigsten Beförderungsklasse) im Nachhinein erstattet werden.

Eine Übersicht über die Themen und Konferenztermine  finden Sie in unserem Programmflyer 2025.


Zum ProQua-Gesamtprogramm 2025


ProQua-Veranstaltungsreihe “Schutz, Befähigung, Teilhabe”

Wie gelingt kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche in bildungsbenachteiligenden Lebenslagen? Mit dieser Frage setzt sich die Programmbegleitende Qualitätsentwicklung in „Kultur macht stark” im Rahmen von Fachkonferenzen auseinander.

Acht eintägige Fachveranstaltungen werden pro Jahr als Online-Konferenzen sowie als hybride und Präsenzveranstaltungen an verschiedenen Orten im gesamten Bundesgebiet durchgeführt. Unsere Konferenzen richten sich an alle Fachkräfte aus Kunst und Kultur, Bildung und Jugendarbeit. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei, Fahrtkosten können (nach Bundesreisekostengesetzes in der niedrigsten Beförderungsklasse) im Nachhinein erstattet werden.

17:00 bis 18:30 Uhr Online-Kurs
Schutz, Befähigung, Teilhabe: Pornografie, Cybergrooming, Sexting

10/2025 bis 03/2026 Online-Veranstaltungsreihe

„Kulturprojekte für junge Menschen diskriminierungssensibel planen, beantragen und durchführen“

In den einzelnen Terminen gibt es Impulsvorträge, praktische Arbeitsschritte und Handlungsempfehlungen. Der Austausch zur eigenen Arbeitspraxis wird ebenfalls Raum finden. Die Online-Workshops richten sich an pädagogische Fachkräfte der kulturellen Bildung, Sozialarbeiter*innen, Vermittler*innen, Ehrenamtliche jeden Alters, Antragstellende (Verwaltung, Geschäftsführungen, Ehrenamtliche) sowie weitere Interessierte. Vorerfahrung ist nicht wichtig. Die Workshops bauen nicht aufeinander auf. Sie können sich für einzelne oder alle Termine anmelden.

Die Themen:

26. November 2025 von 14-17 Uhr | Muslimisch gelesene Vielfalt im Gespräch – Grundlagen Antimuslimischer Rassismus

04. Dezember 2025 von 10-12 Uhr | Vielfalt als Chance – Empowerment in der kulturellen Bildung

20. Januar 2026 von 15-17 Uhr | Diversitätssensible Auswahl von Kinderliteratur

27. Januar 2026 von 17-19 Uhr | Zielgruppengerecht – Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche aus Risikolagen gestalten

10. Februar 2026 von 14-16 Uhr | Diskriminierungssensible Antragstellung

02. März 2026 von 14-17 Uhr | Sensibilisierung für queere Lebensrealitäten

Die Workshopreihe Kulturprojekte für junge Menschen diskriminierungssensibel planen, beantragen und durchführen findet in Zusammenarbeit mehrerer Förderer im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ statt. Jeder Termin wird von einem anderen Programmpartner geplant und organisiert. Alle Workshops sind spartenübergreifend konzipiert.


Weitere Infos und Anmeldung

24.11.2025  Fachtag „tanz + theater machen stark“

24. November 2025, Frankfurt a. M.

Kinder und Jugendliche beschäftigen vielfältige Themen, die von der eigenen Lebenswelt bis zu gesellschaftspolitischen Debatten reichen. Doch welche Zugriffe wählen die Akteur*innen der Projekte mit Kindern und Jugendlichen, um diese Themen mit ihnen zu bearbeiten? Welche Möglichkeiten bieten sich jenseits klassischer theaterpädagogischer Settings? Das wollen wir beim “tanz + theater machen stark”-Fachtag „Zeitgenössische Zugriffe in der künstlerischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“ diskutieren!

Die Anmeldung ist geschlossen. Sie können sich nicht mehr anmelden.


25.11.2025
ProQua-Fachkonferenz in Remscheid

Erfolgsgeschichten statt Weltuntergang: Mit positivem Storytelling den Klimawandel meistern

25. November 2025, 10.00 – 16.45 Uhr, Akademie der Kulturellen Bildung, Remscheid

Es ist eine große Herausforderung, Kindern und Jugendlichen den menschengemachten Klimawandel altersgerecht und faktenbasiert zu erklären, ohne Panik zu schüren. Doch wie gelingt das?

Bei unserer Fachkonferenz lernen Sie verschiedene Praxisbeispiele, Medien und Methoden des positiven Storytellings für Bildungsprojekte zum Klimawandel  kennen und probieren diese selbst aus. Ziel ist es, junge Menschen zu ermutigen und Kompetenzen zu vermitteln, damit sie ihre Zukunft kreativ und nachhaltig handelnd gestalten können.

Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte und Interessierte aus der Kulturellen Bildung, Soziokultur, Migrant*innenselbstorganisationen, Schulsozialarbeit, Stadtteilarbeit und kommunalem Bildungsmanagement.


Weitere Infos und Anmeldung


04.12.2025
Online-Fachkonferenz: Kultur ohne Limits

Gemeinsam Barrieren beseitigen

Donnerstag, 04. Dezember 2025, 10.00 – 13:30 Uhr,

Damit junge Menschen mit Behinderungen an kulturellen Bildungsangeboten teilhaben und mitgestalten können, sind Anpassungen oder zusätzliche Hilfen nötig. Sehbehinderte, gehörlose oder motorisch eingeschränkte Kinder und Jugendliche benötigen andere Unterstützung als Menschen mit neurodiversen Beeinträchtigungen. Daher lohnt es sich, die Kinder und Jugendlichen selbst zu fragen sowie mit der Zielgruppe vertraute Ansprechpersonen, Fachkräfte oder Betroffenenverbände einzubeziehen – für ein gelungenes Kunst- und Kulturerlebnis ohne Limits.

Die Online-Fachkonferenz präsentiert inklusiv wirkende Praxisbeispiele und lädt zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch mit Projektverantwortlichen aus verschiedenen Theatern und Kulturinstitutionen in vertiefenden Themenforen mit ein.

Sie findet mit Unterstützung des Deutschen Bühnenvereins statt und richtet sich an Kulturvermittelnde, Künstler*innen, Fachkräfte der Jugend-, Sozial- und Wohlfahrtsarbeit sowie Interessierte aus Betroffenenverbänden


Weitere Infos und Anmeldung


03. bis 05.12.2025
talentCAMPus-Netzwerktagung

Der deutsche Volkshochschulverband richtet jedes Jahr eine Netzwerktagung aus, bei der sich talentCAMPus-Akteur*innen vernetzen und gemeinsam neue Entwicklungen in der kulturellen Bildung reflektieren können. Das Motto für die Netzwerktagung  von Mittwoch, 03. bis Freitag, 05. Dezember 2025 in Chemnitz lautet:

“Wie ticken die Kids? Wünsche und Ängste der jungen Zielgruppe erkennen und aufgreifen”.
Wie immer haben Sie die Gelegenheit, im Rahmen der Netzwerktagung interessante Workshops rund um Themen der kulturellen Kinder- und Jugendbildung zu besuchen und sich mit talentCAMPus-Kolleg*innen aus ganz Deutschland zu vernetzen. Selbstverständlich gibt es auch ausreichend Gelegenheit, sich mit dem talentCAMPus-Team beim DVV und Kolleg*innen aus bundesweit ansässigen Bündnissen über Fragen der Konzeptentwicklung, Antragstellung und Verwendungsnachweiserstellung auszutauschen. Die Teilnahme an der Netzwerktagung ist kostenlos und Reisekosten können teilweise (nach BRKG) erstattet werden.

Anmeldungen zur Netzwerktagung vom 3. bis 5. Dezember in Chemnitz sind weiterhin möglich. Wie bereits angekündigt, bitten wir Sie, Ihre Übernachtungsmöglichkeit selbständig zu buchen. Im Super 8 by Wyndham Hotel gibt es momentan noch Kapazitäten. Bald werden wir auf unserem Youtube-Kanal auch einen Vorgeschmack auf die europäische Kulturhauptstadt Chemnitz und die dortigen talentCAMPus-Aktivitäten veröffentlichen! Sie dürfen also gespannt sein …


Weitere Infos und Anmeldung

Zum Veranstaltungsprogramm