Veranstaltungen

Die Beratungsstelle "Kultur macht stark" NRW bietet regelmäßig Infoveranstaltungen im Rahmen des Bundesprogramms an. Neben einer Einführung zum Förderprogramm, kann die Vorstellung von Programmpartnern und Good-Practice-Beispielen und die Durchführung von Workshops oder Netzwerkformaten teil dieser Veranstaltungen sein.

Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie in Ihrem Kreis oder Ihrer Kommune eine Informations- oder Netzwerkveranstaltung zum Bundeprogramm „Kultur macht stark“ in Kooperation mit der Beratungsstelle NRW durchführen wollen.

Infoveranstaltungen 2023

April/Mai Info- und Netzwerkveranstaltung
für Düsseldorf

Akteur*innen aus Kita, Schule, Jugend, Kultur und Kommune in Düsseldorf und Umgebung sind herzlich dazu eingeladen, das Förderprogramm "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen einer zweiteiligen Info- und Netzwerkveranstaltung näher kennenzulernen:

1 - Digitale Infoveranstaltung: Donnerstag, 27. April 2023, 10:00-12:00 Uhr via MS-Teams

2 - Analoge Netzwerkveranstaltung: Donnerstag, 11. Mai 2023, 16:00-18:30 Uhr im Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf

Im Fokus der Veranstaltung stehen neben der Information und Beratung zum Programm auch die Vernetzung und der Austausch zwischen Akteur*innen aus Düsseldorf für eine potenzielle Bündnisbildung.

Das Bundesprogramm "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" ist in eine dritte Förderphase (2023-2027) gestartet und fördert vielfältige Projekte, die jungen Menschen zwischen 3 und 18 Jahren Wege zu kultureller Bildung eröffnen. Das Programm setzt dabei auf lokale Bündnisse, in denen Akteur*innen aus den drei Bereichen Kultur, Bildung und Soziales miteinander kooperieren.

Damit Sie die vielfältigen Möglichkeiten des Programms kennenlernen können, bieten die Info- und Netzwerkveranstaltungen Ihnen:

  • einen Überblick zum Förderprogramm,
  • Impulse aus lokalen Good-Practice-Beispielen,
  • Beratungs-Settings mit beteiligten Programmpartnern verschiedener Sparten,
  • Austausch- und Vernetzungsformate mit Akteur*innen vor Ort.

Die Veranstaltungen werden von der Beratungsstelle "Kultur macht stark" NRW in Kooperation mit dem Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf und dem Kommunalen Integrationszentrum (KI) Düsseldorf angeboten.

Bitte melden Sie sich online bis Montag, 24. April 2023 an.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Sie können an einer oder an beiden Veranstaltungen teilnehmen.


Zum Programm

Zur Anmeldung

Zum Programm-Faltblatt


Weitere Infos zum Förderprogramm "Kultur macht stark"

09.05.2023 Digitale Infoveranstaltung
„Peer2Peer in der kulturellen Jugendarbeit“

Jugendliche als Expert*innen einbeziehen

Einblicke in die Praxis und Fördermöglichkeiten in NRW
Dienstag, 09. Mai 2023, 09:30 bis 13:15 Uhr via Zoom

Peer-Education als pädagogischer Ansatz, der das Lernen von und mit jungen Menschen ermöglicht, ist ein wichtiges Arbeitsprinzip im Rahmen von Beteiligungsprojekten. Jugendliche, die voneinander lernen bewegen sich in gemeinsamen sozialen Räumen, teilen Lebenswelten Interessen, Erfahrungen, ähnliche Kommunikationsweisen und -wege. Sie beschäftigen sich durch ihre Altersnähe mit ähnlichen Fragen und Themen. Dies alles sind wertvolle Voraussetzungen dafür, die pädagogische Kraft von Peer-Education für die kulturelle Jugend(bildungs)arbeit zu nutzen. Jedoch benötigt es hierfür das Vertrauen in die Jugendlichen, die Förderung notwendiger Kompetenzen und die Übertragung von Verantwortung. Für pädagogische und künstlerische Fachkräfte bedeutet es, die Rolle der unterstützenden Begleitenden, Partner*innen sowie Rahmenschaffende zu sein und sich gleichzeitig zurückzunehmen.

Was brauchen Jugendliche konkret, um als Peer-Coaches aktiv werden zu können? Welche Rahmenbedingungen müssen von Fachkräften geschaffen werden, damit Jugendliche sich aktiv beteiligen können? Und wie kann man junge Menschen für dieses Aufgabe gewinnen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die digitale Infoveranstaltung „Peer2Peer in der kulturellen Jugendarbeit“. Vertreter*innen aus der Praxis geben Impulse und präsentieren Beispiele. Zudem informieren die Fachstrukturen der kulturellen Jugendarbeit in NRW sowie die Beratungsstelle „Kultur macht stark“ über die Fördermöglichkeiten für Peer-Education Projekte.

Die Infoveranstaltung „Peer2Peer in der kulturellen Jugendarbeit“ ist eine gemeinsame Veranstaltung der Arbeitsstelle „Kulturelle Bildung NRW“ und der Beratungsstelle „Kultur macht stark“ NRW.

Wann: Dienstag, 09. Mai 2023 von 09:30 Uhr bis 13:15 Uhr

Wo: digitale Infoveranstaltung vis Zoom (Den Zugangslink schicken wir Ihnen wenige Tage vor Veranstaltungsbeginn per Mail)

Wer: für Akteur*innen der Kinder- und Jugendarbeit und Kooperationspartner*innen aus den Bereichen Kunst und Kultur sowie alle an diesem Thema Interessierte.

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Bitte melden Sie sich bis zum Sonntag, 07. Mai 2023 an.


Zum Programm

Zur Anmeldung

Zum Programm-Faltblatt


 

Weitere Veranstaltungen

17.04.2023 tanz + theater machen stark,
BFDK Stammtisch, online

Stammtisch Kommunale Bildungslandschaften

Der vierzehnte Stammtisch von "tanz + theater machen stark" findet am
Montag, 17. April online von 14:00 bis 16:00 Uhr statt
und beschäftigt sich mit dem Thema "Kommunale Bildungslandschaften" - ein Schwerpunkt des neuen "Kultur Macht Stark"-Programms. 

Was meinen wir mit diesem etwas sperrigen Begriff „Bildungslandschaft“? Wir kennen neben den geografischen Landschaften mittlerweile auch Förderlandschaften und Theaterlandschaften. Und nun Bildungslandschaft, ein Konzept der Jugend- und Bildungspolitik. Aber wie wird das in Verbindung mit dem kommunalen Aspekt im Programm von "Kultur Macht Stark" umgesetzt? Worauf müssen wir achten? Wer sind die Akteur*innen?

Anmeldung unter buendnisse@darstellende-kuenste.de


April 2023 Wege ins Theater – Digitale Antragsberatung

Wege ins Theater (ASSITEJ e.V.)
Digitale Antragsberatung - Darstellende Künste & Junges Publikum

Das Team von Wege ins Theater 3 hat im Oktober 2022 mit der Arbeit für die neue Förderphase von „Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung“ begonnen. In regelmäßigen Abständen wird es Online-Antragsberatungen mit Jennifer Köhler (Projektleitung) und Nele Beinborn (Stellvertretende Projektleitung) geben.

Die nächste Antragsfrist endet am 30. April 2023. Außerhalb dieser Frist können Anträge im Entdecker*innen-Format auch zu jeder Zeit unabhängig von Fristen eingereicht werden.

Darüber hinaus möchten wir Ihnen und euch mitteilen, dass wir für April einige Beratungstermine über Zoom anbieten, bei denen es noch Plätze gibt und wir sind sehr dankbar, wenn für diese geworben wird. Diese Termine finden immer wieder statt und werden stetig aktualisiert.

Eine Anmeldung erfolgt unkompliziert mit Wunschtermin über wegeinstheater@jungespublikum.de und wird künftig auch direkt über ein Anmeldeformular möglich sein.


Weitere Infos und Termine


 

26.04.2023 PROQUA Online-Fachkonferenz

Tiktok & Co in der Jugendmediennutzung -
(k)ein Problem für die postdigitale Kulturelle Bildung?

Mittwoch, 26. April 2023, 10:00 - 13:45 Uhr
(Einlass: ab 09:30 Uhr)

Für Kunst und Kultur bietet die digitale Transformation nicht nur vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. In den letzten Jahren hat sich eine digitale Kultur mit Memes, Mash-up-Videos und anderen innovativen Präsentations- und Kommunikationsformen entwickelt. Sie bietet Anknüpfungspunkte für eine lebensweltorientierte Kulturelle Bildung. Anspruchsvoll ist allerdings die Aufgabe, kulturelle Angebote so zu gestalten, dass sie geschützte, regelbasierte Erprobungsräume für mediale Bildungserfahrungen bieten. Damit rücken kommerziell geprägte Bedingungen und Räume jugendlicher Mediennutzung und -bildung stärker in den Fokus. Die bei Kindern und Jugendlichen am beliebtesten Anwendungen werden zurzeit von global agierenden Internet-Technologiefirmen aus den USA und China beherrscht.

Wie können Fachkräfte die damit verbundenen Spannungsfelder, Widersprüche und Dilemma-Situationen mit Kindern und Jugendlichen bearbeiten? Wie lassen sich gestalterische Anwendungen nutzen, aber gleichzeitig auch Grenzen und Problemfelder kommerzieller Hard- und Software-Nutzung thematisieren? Welche Alternativen und Open Source-Plattformen und -Tools können stattdessen zur Anwendung kommen?

Die Fachkonferenz widmet sich diesen Fragen mit Unterstützung des JFF – Institut für Medienpädagogik e. V. und richtet sich an Interessierte aus Kultureller Bildung, digitaler Spielekultur, Musik, Film, Tanz und Theater, offener Kinder- und Jugendarbeit sowie Schulsozialarbeit.


Zur Anmeldung
Zum Programm


 

PROQUA: neue Präsenz-, Hybrid- und Online-Veranstaltungen für 2023

Neue Themen und Fachkonferenzen in 2023
Die vielfältigen Qualifizierungen richten sich alle Interessierten aus Kultur, Bildung und Sozialraum und vermitteln Ihnen neue Entwicklungen und Best Practices im Bereich der verschiedenen Handlungsfelder der Kulturellen Bildung.
Erfahrene Dozent*innen leiten Sie durch die Fachkonferenzen und Workshops und bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr Fachwissen zu erweitern und sich mit anderen  auszutauschen.
Dienstag, 13. Juni 2023 Online
Land gewinnen? Vernetzung in ländlichen Räumen

Donnerstag, 14. September 2023, Dortmund
Verstehst Du mich? Herausforderungen und Chancen von Mehrsprachigkeit in der Kulturellen Bildung

Donnerstag, 21. September 2023, Berlin
Gute Praxis für frühkindliche Kulturelle Bildung: Konzepte –Methoden – Modelle

Dienstag, 21. November 2023 Hybrid (online und Remscheid)
Von Ability bis Zugänglichkeit - das ABC der inklusiven Kulturellen Bildung

Donnerstag, 14. Dezember 2023, Erfurt
Klima. Kultur. Wandel. Nachhaltigkeit kulturell gestalten – aber wie

Zu den Präsenz- und Hybridveranstaltungen können Sie sich bereits anmelden.


Weitere Infos und Anmeldung


 

 

 

Terminkalender

Der Terminkalender des BMBF informiert über die Antragsfristen aller Programmpartner von "Kultur macht stark" sowie über die Infoveranstaltungen, die von den einzelnen Beratungsstelle durchgeführt werden.

Kultur macht stark - Terminkalender

Angebote in Ihrer Nähe

Auf einer interaktiven Landkarte des BMBF findet man deutschlandweit "Kultur macht stark"-Angebote

Kultur macht stark - Angebote

Das Video informiert über das Förderprogramm "Chance Tanz".