Beratungsstelle “Kultur macht stark” NRW

Veranstaltungen
Die Beratungsstelle “Kultur macht stark” NRW bietet regelmäßig Infoveranstaltungen im Rahmen des Bundesprogramms an. Neben einer Einführung zum Förderprogramm, kann die Vorstellung von Programmpartnern und Good-Practice-Beispielen und die Durchführung von Workshops oder Netzwerkformaten teil dieser Veranstaltungen sein.
Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie in Ihrem Kreis oder Ihrer Kommune eine Informations- oder Netzwerkveranstaltung zum Bundeprogramm „Kultur macht stark“ in Kooperation mit der Beratungsstelle NRW durchführen wollen.
Den bundesweiten Terminkalender finden Sie hier: Terminkalender „Kultur macht stark“
Info- und Netzwerkveranstaltungen Beratungsstelle NRW
Einen Rückblick zu vergangenen Veranstaltungen der Beratungsstelle finden Sie -> hier.
09.10.2025 Netzwerkveranstaltung
„Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ für Bottrop
Wie sich kulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von der Idee bis zur Antragstellung fördern lassen.
Akteur*innen aus den Bereichen Kita, Schule, Jugend, Kultur, Soziales und Kommune aus Bottrop sind herzlich dazu eingeladen, das Förderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung” des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Netzwerkveranstaltung kennenzulernen.
Im Fokus der Veranstaltung stehen neben der Information und Beratung zum Programm die Vernetzung und der Austausch zwischen Akteur*innen aus Bottrop für eine potenzielle Bündnisbildung.
Was: Netzwerkveranstaltung „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ für Bottrop
Wann: Donnerstag, 09. Oktober 2025, 13:00 bis 16:45 Uhr
Wo: STÜCK.gut bottrop, Kirchplatz 2-3, 46236 Bottrop
Die Veranstaltung wird von der Beratungsstelle “Kultur macht stark” NRW in Kooperation mit dem Regionalen Bildungsbüro der Stadt Bottrop durchgeführt.
Bitte melden Sie sich online bis Donnerstag, 02. Oktober 2025 an.
Weitere Veranstaltungen
Ab 12.06.2025
Förderung für Medienwerkstätten und Ausstellungen mit Jugendlichen
MeinLand – Zeit für Zukunft geht in die nächste Runde!
Seit Anfang Juni können Sie wieder Anträge für die Förderperiode 2026/2027 stellen. Überjährige Anträge sind möglich. Bitte informieren Sie sich vor der Antragsstellung ausführlich auf unserer Homepage und nehmen Sie anschließend unbedingt mit uns Kontakt auf. Wir freuen uns besonders über Bündnisse mit Migrant:innenorganisationen sowie jüdischen, muslimischen und neuen deutschen Organisationen. Die Förderung ist nicht an eine Mitgliedschaft in der TGD oder in einer ihrer Mitgliedsorganisationen gebunden. Ihren Antrag können Sie bis zum 01.09.2025 (Antragsfrist) einreichen.
Im Rahmen der Antragsstellung bieten wir in diesem Jahr regelmäßig eine ca. einstündige digitale Informationsveranstaltung an, in der wir interessierten Organisationen das Förderprogramm MeinLand- Zeit für Zukunft vorstellen. In diesem Rahmen werden wir Förderschwerpunkte und -voraussetzungen klären. Dabei haben Sie gerne die Möglichkeit Ihre Fragen zum Förderprogramm und zur Antragsstellung zu stellen. Für Organisationen, die bisher noch nicht durch MeinLand-Zeit für Zukunft gefördert wurden, ist die Teilnahme an einer Infoveranstaltung im Vorfeld obligatorisch.
Gesamtprogramm
PROQUA Programmbegleitende Qualitätsentwicklung
Fachkonferenzen 2025 für Kulturelle Bildung und Jugendarbeit
Wie gelingt Kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche in bildungsbenachteiligenden Lebenslagen? Mit dieser Frage setzt sich die Programmbegleitende Qualitätsentwicklung in „Kultur macht stark” im Rahmen von Fachkonferenzen auseinander.
Acht eintägige Fachveranstaltungen werden pro Jahr als Online-Konferenzen sowie als hybride und Präsenzveranstaltungen an verschiedenen Orten im gesamten Bundesgebiet durchgeführt. Unsere Konferenzen richten sich an alle Fachkräfte aus Kunst und Kultur, Bildung und Jugendarbeit. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei, Fahrtkosten können (nach Bundesreisekostengesetzes in der niedrigsten Beförderungsklasse) im Nachhinein erstattet werden.
Eine Übersicht über die Themen und Konferenztermine finden Sie in unserem Programmflyer 2025.
ProQua-Veranstaltungsreihe “Schutz, Befähigung, Teilhabe”
Wie gelingt kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche in bildungsbenachteiligenden Lebenslagen? Mit dieser Frage setzt sich die Programmbegleitende Qualitätsentwicklung in „Kultur macht stark” im Rahmen von Fachkonferenzen auseinander.
Acht eintägige Fachveranstaltungen werden pro Jahr als Online-Konferenzen sowie als hybride und Präsenzveranstaltungen an verschiedenen Orten im gesamten Bundesgebiet durchgeführt. Unsere Konferenzen richten sich an alle Fachkräfte aus Kunst und Kultur, Bildung und Jugendarbeit. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei, Fahrtkosten können (nach Bundesreisekostengesetzes in der niedrigsten Beförderungsklasse) im Nachhinein erstattet werden.
08.09.2025
ProQua-Fachkonferenz in Hamburg
Fühlen, Fördern, Verstehen: Emotionen in der frühkindlichen Bildung
8. September 2025, 10.00 – 16.30 Uhr, Altonaer Museum, Hamburg
Neu: Es gibt kurzfristig die Möglichkeit, sich im ersten Teil online zuzuschalten: Live-Stream von 10.00 – 12.30 Uhr
Mit Methoden der kulturellen Bildung lassen sich die sozio-emotionale Entwicklung von Kita-Kindern fördern und spielerisch zentrale Fragen klären: Was sind Gefühle? Wie erkennt man sie? Wann treten welche Gefühle auf, und wie gehe ich damit um – bei mir und anderen?
Die künstlerischen Ergebnisse können Anknüpfungspunkte für gezielte Gespräche bieten – mit Kindern, im Team, Eltern oder Trägern.
16.09.2025 | Save the date!
Online-Veranstaltung „tanz + theater machen stark“-Stammtisch #24
„Wirksame Kinder- und Jugendbeteiligung in künstlerischen Projekten mit Kindern und Jugendlichen – Ansätze, Formate, Grenzen?”
Was ist unter Beteiligung und Partizipation von Kindern und Jugendlichen zu verstehen? Wie gelingt echte Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Projekten der Kulturellen Bildung? Welche Ansätze und Formate haben sich bewährt – und wo stoßen sie an Grenzen? Das Förderprogramm „tanz + theater machen stark“ lädt Kulturakteur*innen aus ländlichen und städtischen Räumen dazu ein, Erfahrungen und Wissen zu Kulturvermittlung in den Freien Darstellenden Künsten miteinander zu teilen und sich zu vernetzen.
23.09.2025
ProQua-Fachkonferenz in Dresden
Mapping Identities: Persönlichkeitsentwicklung mit kultureller Bildung
8. September 2025, 10.00 – 16.30 Uhr, Deutsches Hygiene-Museum Dresden
Wer bin ich – und wer will ich sein? Diese Fragen prägen die Identitätsfindung und Entwicklung junger Menschen. Trotz wachsender Sensibilität gibt es großen Weiterbildungsbedarf, um sexuelle und geschlechtliche Vielfalt besser zu vermitteln und betroffene Kinder und Jugendliche zu unterstützen.
Die Fachkonferenz vermittelt Grundlagen zu geschlechtsbezogenen Diskriminierungsformen und stärkt die Handlungssicherheit im respektvollen Umgang mit queeren Jugendlichen.
23.11.2025
ProQua-Fachkonferenz in Remscheid
Erfolgsgeschichten statt Weltuntergang: Mit positivem Storytelling den Klimawandel meistern
25. November 2025, 10.00 – 16.45 Uhr, Akademie der Kulturellen Bildung, Remscheid
Es ist eine große Herausforderung, Kindern und Jugendlichen den menschengemachten Klimawandel altersgerecht und faktenbasiert zu erklären, ohne Panik zu schüren. Doch wie gelingt das?
Bei unserer Fachkonferenz lernen Sie verschiedene Praxisbeispiele, Medien und Methoden des positiven Storytellings für Bildungsprojekte zum Klimawandel kennen und probieren diese selbst aus. Ziel ist es, junge Menschen zu ermutigen und Kompetenzen zu vermitteln, damit sie ihre Zukunft kreativ und nachhaltig handelnd gestalten können.
Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte und Interessierte aus der Kulturellen Bildung, Soziokultur, Migrant*innenselbstorganisationen, Schulsozialarbeit, Stadtteilarbeit und kommunalem Bildungsmanagement.
03. bis 05.12.2025
talentCAMPus-Netzwerktagung
Der deutsche Volkshochschulverband richtet jedes Jahr eine Netzwerktagung aus, bei der sich talentCAMPus-Akteur*innen vernetzen und gemeinsam neue Entwicklungen in der kulturellen Bildung reflektieren können. Das Motto für die Netzwerktagung von Mittwoch, 03. bis Freitag, 05. Dezember 2025 in Chemnitz lautet:
“Wie ticken die Kids? Wünsche und Ängste der jungen Zielgruppe erkennen und aufgreifen”.
Wie immer haben Sie die Gelegenheit, im Rahmen der Netzwerktagung interessante Workshops rund um Themen der kulturellen Kinder- und Jugendbildung zu besuchen und sich mit talentCAMPus-Kolleg*innen aus ganz Deutschland zu vernetzen. Selbstverständlich gibt es auch ausreichend Gelegenheit, sich mit dem talentCAMPus-Team beim DVV und Kolleg*innen aus bundesweit ansässigen Bündnissen über Fragen der Konzeptentwicklung, Antragstellung und Verwendungsnachweiserstellung auszutauschen. Die Teilnahme an der Netzwerktagung ist kostenlos und Reisekosten können teilweise (nach BRKG) erstattet werden.