Beratungsstelle “Kultur macht stark” NRW

Beratungsstelle

Beratungsstelle

Förderprogramm

Förderprogramm

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Infomaterialien

Infomaterialien

Kultur macht stark

Veranstaltungen

Die Beratungsstelle “Kultur macht stark” NRW bietet regelmäßig Infoveranstaltungen im Rahmen des Bundesprogramms an. Neben einer Einführung zum Förderprogramm, kann die Vorstellung von Programmpartnern und Good-Practice-Beispielen und die Durchführung von Workshops oder Netzwerkformaten teil dieser Veranstaltungen sein.

Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie in Ihrem Kreis oder Ihrer Kommune eine Informations- oder Netzwerkveranstaltung zum Bundeprogramm „Kultur macht stark“ in Kooperation mit der Beratungsstelle NRW durchführen wollen.

Den bundesweiten Terminkalender finden Sie hier: Terminkalender „Kultur macht stark“

Infoveranstaltungen Beratungsstelle NRW

Einen Rückblick zu vergangenen Veranstaltungen der Beratungsstelle finden Sie -> hier.

Weitere Veranstaltungen

Gesamtprogramm
PROQUA Programmbegleitende Qualitätsentwicklung

Fachkonferenzen 2025 für Kulturelle Bildung und Jugendarbeit

Wie gelingt Kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche in bildungsbenachteiligenden Lebenslagen? Mit dieser Frage setzt sich die Programmbegleitende Qualitätsentwicklung in „Kultur macht stark” im Rahmen von Fachkonferenzen auseinander.

Acht eintägige Fachveranstaltungen werden pro Jahr als Online-Konferenzen sowie als hybride und Präsenzveranstaltungen an verschiedenen Orten im gesamten Bundesgebiet durchgeführt. Unsere Konferenzen richten sich an alle Fachkräfte aus Kunst und Kultur, Bildung und Jugendarbeit. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei, Fahrtkosten können (nach Bundesreisekostengesetzes in der niedrigsten Beförderungsklasse) im Nachhinein erstattet werden.

Eine Übersicht über die Themen und Konferenztermine  finden Sie in unserem Programmflyer 2025.


Zum ProQua-Gesamtprogramm 2025

01. bis 04.05.2025
Jonglieren mit Methoden: Beteiligung kreativ gestalten

Bundesweites Zirkustreffen in Gschwend

Unter dem Motto „Jonglieren mit Methoden: Beteiligung kreativ gestalten“ wird es neben praktischen Workshops (z. B. Jonglage, Flying Trapez und Chinese Pole), auch um Meinungsbildung und Demokratieprozesse gehen. Ziel ist es, junge Menschen für ihr Mitbestimmungsrecht und der aktiven Beteiligung an demokratischen Prozessen zu sensibilisieren.

Das Treffen richtet sich an Jugendliche sowie Ehrenamtliche aus den Bündnissen von Zirkus gestaltet Vielfalt. Fachkräfte können als Begleitung der Jugendlichen teilnehmen. Interessierte Zirkusleute und potentielle Antragsteller*innen sind auch herzlich eingeladen.

Die kostenlose Teilnahme beinhaltet Unterkunft und Verpflegung, die Fahrtkosten können erstattet werden.


Zur Anmeldung

Zum Programm

07.05.2025
Fachkonferenz Fakten statt Fakes: Medien- und Demokratiekompetenz stärken

Termin: 7. Mai 2025, 9:30 bis 16:30 Uhr
Ort: Kultur- und Jugendzentrum mon ami, Goetheplatz 11, 99423 Weimar

„Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht…?“ Früher ein Sprichwort, heute ein Problem: Falschinformationen dienen oft strategischen, meist antidemokratischen Zielen. Die Fachkonferenz beleuchtet aktuelle Entwicklungen des Medien- und Demokratiehandelns sowie Mechanismen von Desinformationen. Praktische Impulse aus der kritischen Medienbildung und Kommunikationstrainings erweitern das Methodenrepertoire und stärken für eine demokratiefördernde Bildungsarbeit mit jungen Menschen.

Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte aus Kultureller Bildung, Schulen, Schulsozialarbeit und offener Kinder- und Jugendarbeit und findet mit Unterstützung des Deutschen Volkshochschul-Verbands statt.

Weitere Infos und Anmeldung


20.05.2025
Fachkonferenz Spielend Demokratie lernen: Empowerment durch Kulturelle Bildung

Termin: 20. Mai 2025, 9:30 – 16:30 Uhr
Ort: FAT CAT im ehemaligen Gasteig, Rosenheimer Str. 5, 81667 München

Demokratie entsteht nicht von selbst – sie muss gelernt und erlebt werden. Doch wie können Kinder und Jugendliche spielerisch ein demokratisches Miteinander kennenlernen und gestalten? Und wie können sie dabei altersgerecht Verantwortung übernehmen? Die Fachkonferenz beleuchtet am Beispiel von Kinderspielstädten, wie junge Bürger*innen Partizipationsorte in der Bildungslandschaft gemeinschaftlich erleben und aktiv mitgestalten können.

Die Veranstaltung wird mit Unterstützung von Spielmobile e. V. durchgeführt. Sie bietet Raum für Erfahrungsaustausch sowie praxisnahe Impulse zur Organisation und Planung von Kinderspielstädten. Eingeladen sind Fachkräfte aus Spiel- und Medienpädagogik, der offenen Kinder- und Jugendarbeit, Baukultur, den bildenden und darstellenden Künsten sowie kommunale Verwaltungsfachkräfte aus den Bereichen Jugend, Familie, Kultur und Bildung.

Weitere Infos und Anmeldung

ProQua-Veranstaltungsreihe “Schutz, Befähigung, Teilhabe”

Wie gelingt kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche in bildungsbenachteiligenden Lebenslagen? Mit dieser Frage setzt sich die Programmbegleitende Qualitätsentwicklung in „Kultur macht stark” im Rahmen von Fachkonferenzen auseinander.

Acht eintägige Fachveranstaltungen werden pro Jahr als Online-Konferenzen sowie als hybride und Präsenzveranstaltungen an verschiedenen Orten im gesamten Bundesgebiet durchgeführt. Unsere Konferenzen richten sich an alle Fachkräfte aus Kunst und Kultur, Bildung und Jugendarbeit. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei, Fahrtkosten können (nach Bundesreisekostengesetzes in der niedrigsten Beförderungsklasse) im Nachhinein erstattet werden.

17:00 bis 18:30 Uhr, Online-Kurs
Schutz, Befähigung, Teilhabe: Neue digitale Trends, neue Gefährdungen
Programm und Anmeldung
17:00 bis 18:30 Uhr, Online-Kurs
Schutz, Befähigung, Teilhabe: Radikal online
Programm und Anmeldung
17:00 bis 18:30 Uhr Online-Kurs
Schutz, Befähigung, Teilhabe: Pornografie, Cybergrooming, Sexting

22.05.2025
„Kultur macht stark“ in ländlichen Räumen: Potenziale entwickeln, Perspektiven schaffen

das Bundesprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ bringt in allen Regionen Deutschlands lokale Akteure zusammen, die sich vor Ort für mehr Bildungschancen engagieren. In der digitalen Veranstaltung „Kultur macht stark“ in ländlichen Räumen: Potenziale entwickeln, Perspektiven schaffen am 22. Mai 2025 informiert das Bundesministerium für Bildung und Forschung von 10:00 bis 12:00 Uhr über Fördermöglichkeiten und Entwicklungsansätze, die sich ländlichen Kommunen und Einrichtungen im Programm bieten.

Sie können sich bis Montag, 19. Mai 2025 anmelden

Hiermit laden wir Sie ein dabei zu sein, wenn in Vorträgen und Diskussionen beleuchtet wird, wie durch starke Bündnisse für Bildung gerechtere Teilhabemöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in ländlichen Räumen entstehen können. Erfahren Sie in Vorträgen von Prof. Marc Redepenning (Universität Bamberg) und Tanja Lütje (Kreiskulturreferentin, Leitung des Stabsbereichs Kultur in Stormarn), anhand von Praxisbeispielen und in einem Podiumsgespräch mehr darüber, wie unterschiedliche Akteure unter Einbeziehung lokaler Besonderheiten und Potenziale zusammenarbeiten können, um vor Ort nachhaltige Perspektiven durch kulturelle Bildungserlebnisse zu schaffen.
Im Anschluss an die Veranstaltung haben Sie die Gelegenheit, sich mit Programmakteur*innen  auszutauschen.

Auf der Anmeldeseite erhalten Sie weiterführende Informationen zum Veranstaltungsprogramm.

„Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ trägt seit 2013 zu mehr Bildungschancen und Teilhabe in Deutschland bei. Mit dem Programm fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung außerschulische Projekte der kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche, die sonst wenig Zugang zu solchen Angeboten haben.


Zur Anmeldung

27.05.2025
„tanz + theater machen stark“: Stammtisch #23

Der „tanz + theater machen stark“ – Stammtisch #23 „Soloselbstständige in Kultur- und Kreativberufen: Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten“ widmet sich den Ergebnissen einer umfassenden Studie zur wirtschaftlichen und sozialen Lage von Soloselbstständigen und hybrid Erwerbstätigen in der Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland.

Termin: Dienstag, 27. Mai 2025, 14:00 – 16:00 Uhr
online

Das Förderprogramm „tanz + theater machen stark“ lädt Kulturakteur*innen aus ländlichen und städtischen Räumen dazu ein, Erfahrungen und Wissen zu Kulturvermittlung in den Freien Darstellenden Künsten miteinander zu teilen und sich zu vernetzen. Idee des Stammtisches ist es, sich gegenseitige Einblicke in die Arbeit zu geben und über die unterschiedlichsten Themen auszutauschen.

Der „tanz + theater machen stark“ – Stammtisch #23 „Soloselbstständige in Kultur- und Kreativberufen:  Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten“widmet sich den Ergebnissen einer umfassenden Studie zur wirtschaftlichen und sozialen Lage von Soloselbstständigen und hybrid Erwerbstätigen in der Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland.


Weitere Infos

Anmeldung

Die Zugangsdaten werden am Vormittag des Stammtisches versendet.

11.06.2025
FilmPerlenTauchen – Digitales Seminar zur Organisation von Filmveranstaltungen

Der Bundesverband Jugend und Film (BJF) bietet mit seinem Förderprogramm “Movies in Motion” am Mittwoch 11. Juni 2025, 17:30 Uhr ein kostenfreies digitales Seminar rund um das Thema Filmveranstaltung an.
Schwerpunkt: “Filme sehen”. Ziel ist, dass die Teilnehmenden einen Überblick erhalten, wie sie Projekte umsetzen können, in denen Film(e) gemeinsam gesichtet und besprochen werden und wie Kinder und Jugendliche aktiv einbezogen werden können.

Inhalte:

  • Auswahl des Filmes für die Zielgruppe
  • Praxisleitfaden zur Organisation eigener Filmveranstaltungen
  • Infos & Tipps zu Lizenzen, Filmausleihe und Rechtsfragen
  • Überblick wichtiger Punkte zur Antragsstellung beim Förderprogramm “Movies in Motion”
  • Klärung offener Fragen

Anmeldung per Mail

Weitere Infos

Juni und Juli 2025
Wiederholung der P
roQua-Veranstaltungsreihe “Kunst X Algorithmen – KI als kreatives Tool in der Kulturellen Bildung”

Kreativ, zeitsparend oder gefährlich? Wie kann Kulturelle Bildung Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, ohne kreative Entscheidungen aus der Hand zu geben – sei es für große oder kleine Kulturschaffende? In dieser Online-Reihe können Sie mit unterschiedlichen Anwendungen zu künstlerischen Themen experimentieren. Sie erkunden, wo KI-Tools den kreativen Prozess sinnvoll unterstützen und wo ihre Grenzen liegen.
Die zweistündigen, kostenfreien Module der ProQua-Online-Reihe können Sie einzeln oder zusammen buchen. Sie richten sich an Fachkräfte und Interessierte aus Kultureller Bildung, Kitas, Schulen und Ganztagsbetreuung.

Programm 26. Juni 2025, 16:00 bis 18:00 Uhr
Schreibexperimente mit KI: Texten und texten lassen
Nach einer kurzen Einführung experimentieren Sie mit verschiedenen textbasierten KI-Sprachmodellen wie zum Beispiel
ChatGPT. Dabei erfahren Sie, bei welchen Schritten des kreativen Prozesses Sie die KI sinnvoll unterstützen kann. Sie üben
Prompts für unterschiedliche Anwendungen, testen aber auch die Grenzen der Tools. Anschließend können Sie sich über
Ihre Erfahrungen in der Gruppe austauschen.
Referent: Sascha Pranschke, Fachbereichsleitung Literatur und Sprache, Akademie der Kulturellen Bildung

Programm 1. Juli 2025, 16:00 bis 18:00 Uhr
Kreatives Arbeiten mit Bild-KI – Von der Idee zum bewegten Bild
Wie können Sie Künstliche Intelligenz für kreative Projekte nutzen? In diesem Online-Workshop entde
cken Sie, wie Sie mit KI-Tools faszinierende Bilder erzeugen und diese mit KI-Video-Technologien zum
Leben erwecken. Schritt für Schritt erproben Sie, wie Sie KI spielerisch in den kreativen Prozess einbin
den können – ganz ohne Vorkenntnisse! Lassen Sie sich inspirieren und experimentieren Sie mit den
Möglichkeiten, die KI für Kunst, Bildung und Kultur eröffnet.
Referentin: Andrea Rings, Autorin, Kreativ-Coach, TÜV-zertifizierte AI-Trainerin

Programm 3. Juli 2025, 16:00 bis 18:00 Uhr
Rechtsfragen: Was ist erlaubt beim Einsatz von KI als kreatives Tool?
In der künstlerischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen entstehen täglich urheberrechtlich geschützte Werke: Gruppen
bilder, Fotos, Videos, Musikwerke oder Installationen. Die Einordnung, welche Inhalte in welcher Form verwendet werden
können, ist bei konventionellen Produktionen schon schwer genug. Doch was gilt, wenn KI-Anwendungen am Schaffens
prozess beteiligt sind? Das Seminar gibt Orientierung für den rechtssicheren Einsatz von KI-generierten Inhalten in der
kulturpädagogischen Arbeit.
Referent: Arne Björn Segler, Rechtsanwalt

Die Teilnahme ist kostenfrei.
Kontakt:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e. V.
Küppelstein 34, 42857 Remscheid
Tel: 02191 794-0; E-Mail: info@proqua-kms.de


Die Termine müssen einzeln gebucht werden.
Anmeldung online

Zum Programmflyer