Kulturelle Bildung in NRW
Landespolitik für kulturelle Bildung
Zentrales Handlungsfeld der Bildungs-, Jugend- und Kulturpolitik der Landesregierung ist der Ausbau der kulturellen Bildung. Werkzeuge hierfür sind Förderprogramme und gezielte Projekte.
"Kunst und Kultur beeinflussen die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen positiv. Sie schaffen Anreize, sich mit der Vielfalt der Ausdrucksformen auseinanderzusetzen und eigene kreative und künstlerische Kompetenzen zu entwickeln. Für die Landesregierung bildet die Förderung der kulturellen Kinder- und Jugendarbeit und -bildung einen ressortübergreifenden Schwerpunkt."
Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration
"Die Landesregierung stellt kulturelle Bildung in das Zentrum ihrer Kulturpolitik. Es geht darum, neben Wissen auch Kreativität und Aufnahme von Ästhetik zu fördern. Kulturelle Bildung soll zu kritischem Denken anregen, das Grundlage für selbstbestimmtes Leben und eine demokratisch-pluralistische Gesellschaft ist. Um möglichst frühzeitig anzusetzen, stellt die Landesregierung Kinder und Jugendliche in den Mittelpunkt ihrer kulturellen Bildungspolitik.“
Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW
"Durch Förderprogramme und gezielte Projekte unter anderem im Schulbereich unterstützt die Landesregierung den weiteren Ausbau der kulturellen Bildung in Nordrhein-Westfalen. Für das Schulministerium hat dabei die Zusammenarbeit der Schulen mit außerschulischen Kulturpartnern eine hohe Bedeutung. Die zunehmenden Kooperationen vor Ort, auch in den Kommunen, ermöglichen immer mehr Kindern und Jugendlichen eine Teilhabe an kulturellen Angeboten. Kulturelle Bildung leistet in diesem Zusammenhang einen Beitrag zur Chancengerechtigkeit und zur individuellen Förderung"
Ministerium für Schule und Bildung NRW
Was ist kulturelle Bildung?
Kulturelle Bildung …
… unterstützt Persönlichkeitsentwicklung, Selbstreflexion und Selbstwirksamkeit,
… ermöglicht ein Lernen durch Handeln,
… regt zum kritischen Denken an,
… ermöglicht gemeinschaftliches Handeln.
Kulturelle Bildung unterstützt die Aneignung interkultureller Kompetenzen! Sie fördert das Zusammenleben von Menschen mit unterschiedlichen sozialen und kulturellen Hintergründen. Untersuchungen (Jugendkulturbarometer) belegen, dass es einen Wirkungszusammenhang zwischen kultureller Aktivität und der Offenheit gegenüber anderen Werten, Deutungsmustern und Lebensentwürfen gibt.
Kulturelle Bildung hat Auswirkungen auf die Kultur selbst: Sie sorgt für Nachwuchsbildung auf der Publikumsseite und auf der der Kulturschaffenden.
Die Deutsche UNESCO-Kommission definiert kulturelle Bildung wie folgt:
»Kulturelle Bildung schafft Zugänge zu Kunst und Kultur und ermöglicht eine Auseinandersetzung mit kulturellem Erbe, kultureller Identität und kultureller Vielfalt. Sie ist ein Schlüsselfaktor für kulturelle und gesellschaftliche Teilhabe und Integration, aber auch für eine kritische Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Konflikten unserer Welt.«
Quelle: Deutsche UNESCO-Kommission