Netzwerktreffen „Roadtrip to culture”
Programm
Donnerstag, 02. Oktober 2025, 10:00 bis 16:00 Uhr
Ab 09:30 Uhr Ankommen und Anmeldung
10:00 bis 10:40 Uhr Begrüßung, Vorstellung der Netzwerke
10:40 bis 10:55 Uhr Roadtrip to culture: Fahrplan für die Fotostopps 1-3
10:40 bis 11:10 Uhr Aussichtspunkt/Fotostopp 1:
frei wählbarer kurzer Austausch zu verschiedenen Themen wie z. B. Rhythmisierung, Arbeit mit dem Kulturfahrplan, Bildungsangebote von Kultur macht stark NRW, Kommunen und Kulturagent*innen im Zusammenspiel, Förderschulen (zugeschnittene Formate), Demokratieförderung, BNE und kulturelle Bildung oder dem Beratungsangebote der Service-Agentur Ganztagsbildung (SAG)
11:15 bis 11:30 Uhr Boxenstopp: Kaffeepause
11:30 bis 12:15 Uhr Aussichtspunkt/Fotostopp 2 und 3: frei wählbare, kurze Austauschrunden, s.o.
12:15 bis 13:15 Uhr Boxenstopp: Mittagessen
13:30 bis 15:00 Uhr Roadtrip: acht parallele Angebote: praktische Workshops und vertiefende Gesprächsrunden über Good-Practice-Beispiele
Angebot A (vier parallele Workshops)
Angebot B (vertiefende Gesprächsrunden über Best-Practice-Formate, zu denen Sie sich am Veranstaltungstag vor Ort eintragen können.)
Workshop A1: Demokratie in Szene gesetzt: Mit Theater Kompetenzen fördern, max. 15 TN
Theater schafft Resonanzräume für gesellschaftliche Fragen, eröffnet Perspektivwechsel und macht Vielfalt sichtbar. Es eignet sich daher besonders für Demokratiebildung in der Schule: Schüler*innen erleben Partizipation künstlerisch und gemeinschaftlich.
In diesem Workshop erproben Lehrerkräfte Methoden, die ohne großen Aufwand im Unterricht einsetzbar sind. Im Fokus stehen Selbstwirksamkeit, Perspektivenwechsel und Gemeinschaft. Praktische Übungen und Reflexion zeigen, wie Theater demokratische Kompetenzen wie Dialog, Empathie, Kritikfähigkeit und Kompromissbereitschaft fördert. Vorerfahrung ist nicht nötig – Offenheit genügt.
Referentinnen: Saskia Köhler (Kulturagentin Bielefeld) und Carina Langanki (Kulturagentin Essen)
Workshop A2: Wie die Verschmelzung von MINT und Kultur gelingt, max. 15 TN
Zunächst werden verschiedene Projekte vorgestellt, in denen sich naturwissenschaftliche Neugier und künstlerische Gestaltung perfekt ergänzen, wie z.B. das Projekt „Camera Obscura“ (Fotografie und Physikunterricht) und die „Stadt der Zukunft“.
In Anlehnung an das Projekt „Naturwissenschaften außer Haus“ erarbeiten wir dann praktisch dreidimensionale Objekte. Abschließend sollen ausgehend von den vorherigen Impulsen auf der Grundlage curricularer Vorgaben neue Ideen für weitere Projekte entwickelt werden.
Referentinnen: Caroline Osthaus (Kulturbeauftragte Frida-Levy-Gesamtschule) und Corinna Höngesberg (Kulturagentin Essen)
Workshop A3: Musik macht Schule, max. 15 TN
Gemeinsam testen wir lebendige Übungen aus Gesang, Theater & Improvisation. Ob mit oder ohne Musikerfahrung – es gibt viele spielerische Ideen für große und kleine Gruppen.
Referenten: Joachim Kottmann (Kulturagent Gummersbach) und Jens Niemeier (Kulturagent Oberhausen)
Workshop A4: Stimme, Klang, Podcast – Wir produzieren ein Mini-Hörspiel, max. 12 TN
Sprechen vor dem Mikrofon ist aufregend und für manche eine Herausforderung. Um einen Podcast zu produzieren – egal ob Interview, Reportage oder Hörspiel – ist die Auseinandersetzung mit der eigenen Stimme eine wichtige Grundlage. In diesem Workshop stehen Stimme und Klang im Mittelpunkt. Gemeinsam belauschen wir unsere Umgebung, vertonen Texte, nehmen kurze Interviews auf und experimentieren mit einer Stimm-KI. Am Ende könnte ein kurzes Hörspiel entstehen – vor dem Mikro oder als Live-Show.
Referentin: Conny Crumbach, Journalistin, Theater- und Medienpädagogin, Fachbereichsleitung Audio, Journalismus, KI im jfc Medienzentrum Köln.
15:00 bis 15:15 Uhr Boxenstopp: Kaffeepause
15:15 bis 15:35 Uhr Rückblick und Routen-Check
15:35 bis 15:55 Uhr Reflexion im Rückspiegel
15:55 bis 16:00 Uhr Abschluss und Dankeswort
16:00 bis 16:15 Uhr Abbau/Abreise








