Rückblick: Fachtag “Netzwerke für die Zukunft –
Strategien und Perspektiven von Kooperationen mit Kulturinstitutionen”
Bei strahlendem Sonnenschein kamen am Mittwoch, 18. Juni zahlreiche Akteur*innen aus den Bereichen Jugend- und Kulturarbeit, Kulturinstitutionen, Stadtverwaltungen, Kommunalpolitik sowie der freien Szene in der Fabrik Heeder in Krefeld zusammen. Das zentrale Thema der Tagung „Kooperationen“ wurde im Verlauf des Tages durch verschiedene Formate beleuchtet und brachte alle Teilnehmer*innen in einen intensiven Austausch.
In ihrem wissenschaftlichen Impulsvortrag stellte Dr. Anika Duveneck, FU Berlin, die vielfältigen systemischen Anforderungen an eine Kooperation dar und ermutigte alle Beteiligten sich auf eine Zusammenarbeit einzulassen. Heike Kropff, Leiterin des Museumsamtes LWL steuerte in einem fachlichen Gespräch mit Claudia Keuchel, Leiterin der Arbeitsstelle “Kulturelle Bildung NRW” fundierte Perspektiven zur Entwicklung der kulturellen Landschaft sowie der Notwenigkeit zur Vernetzung bei.
Da Kooperationen aber mehr sind als die Summe der einzelnen Teile, wurden alle Teilnehmer*innen eingeladen das Grundgerüst der wachsenden Plastik „Kooperationsmaschine“ des Künstlerduos Haimo Hieronimus und Stephanie Neuhaus weiter auszugestalten, Verbindungen herzustellen und Leerstellen zu füllen. Nach diesem interaktiven Part und einem beeindruckenden Endergebnis ging es nach der Mittagspause in ein heiteres und bewegtes Speeddating, das von Simone Hoberg, Arbeitsstelle “Kulturelle Bildung NRW” angeleitet wurde.
Die neuen Kontakte wurden in acht verschiedenen Kooperationslaboren, die mit fachlicher Expertise begleitet wurden, vertieft „Es war ein rundum gelungener Tag, der Lust auf mehr gemacht hat.“ Dem kommen wir natürlich gerne nach und weisen schon jetzt auf den nächsten Fachtag vom Kulturrucksack NRW hin. Save the date: Dienstag, 05. Mai 2026. Weitere Informationen folgen.