09.10.2025 Netzwerkveranstaltung
„Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" für Bottrop

Wie sich kulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von der Idee bis zur Antragstellung fördern lassen. 

Akteur*innen aus den Bereichen Kita, Schule, Jugend, Kultur, Soziales und Kommune aus Bottrop sind herzlich dazu eingeladen, das Förderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Netzwerkveranstaltung kennenzulernen.

Im Fokus der Veranstaltung stehen neben der Information und Beratung zum Programm die Vernetzung und der Austausch zwischen Akteur*innen aus Bottrop für eine potenzielle Bündnisbildung.

Was: Netzwerkveranstaltung „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" für Bottrop
Wann: Donnerstag, 09. Oktober 2025, 13:00 bis 16:45 Uhr
Wo: STÜCK.gut bottrop, Kirchplatz 2-3, 46236 Bottrop

Die Veranstaltung wird von der Beratungsstelle "Kultur macht stark" NRW in Kooperation mit dem Regionalen Bildungsbüro der Stadt Bottrop durchgeführt.


Programm

13:00 Uhr   Ankommen & Mittagss(ch)nack

13:30 Uhr   Begrüßung
Martina Schilling-Graef, Leitung Kulturamt der Stadt Bottrop

13:45 Uhr   Einführung in das Förderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" (2023-2027)
Sophia Roggenbuck, Beratungsstelle „Kultur macht stark" NRW

14:15 Uhr   Aus der Praxis: Lokale Projekte stellen sich vor

1. Leseclub
Gabriele Kühlkamp, Lebendige Bibliothek Bottrop
Nicole Kott, Schulsozialarbeit & Familiengrundschulzentrum Schillerschule Bottrop
(Förderung: Stiftung Lesen)

 2. Märchenzauber auf Consol
Christine Freudig, Geschäftsführung Consol Theater Gelsenkirchen
(Förderung: Deutscher Volkshochschul-Verband e. V.)

14:55 Uhr   Pitch für Projektideen: Ich habe eine Idee und suche dafür … !

15:15 Uhr   Pause mit Kaffee & Kuchen

15:30 Uhr   Netzwerken vor Ort: Fiktive Bündnisbildung „Was wäre, wenn … ?"

16:30 Uhr   Unterstützung vor Ort: Das Regionale Bildungsbüro der Stadt Bottrop als Ansprechpartner*in

16:45 Uhr   Ende

Bitte melden Sie sich online bis Donnerstag, 02. Oktober 2025 an.
Die Teilnahme ist kostenfrei.


Zur Anmeldung

Zum Programm-Faltblatt