17.11.2025 Netzwerkveranstaltung „Kultur macht stark“ für Bonn
Kulturelle Bildungsprojekte vielfältig und inklusiv umsetzen
In Einfacher Sprache
Die Beratungsstelle “Kultur macht stark” NRW und das Kulturamt der Stadt Bonn laden Sie herzlich zur Netzwerkveranstaltung ein.
Sie können dort das Förderprogramm „Kultur macht stark“ kennenlernen.
Das Programm kommt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Menschen, die in Bonn in diesen Bereichen arbeiten:
Kita, Schule, Jugendarbeit, Kultur, Soziales oder bei der Stadt,
sind herzlich eingeladen.
Es gibt Informationen und Beratung zum Programm.
Außerdem können sich die Teilnehmenden austauschen und vernetzen.
Vielleicht entstehen neue Partnerschaften – denn gute Bildung braucht starke Partner.
Was?
Netzwerk-Veranstaltung „Kultur macht stark“ für Bonn
Wann?
Montag, 17. November 2025
Von 13:00 bis 17:00 Uhr
Wo?
Internationale Begegnungsstätte
Ollenhauerstraße 1
53113 Bonn
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bis Montag, 10. November 2025 online an.
Mehr Infos zum Programm „Kultur macht stark“ gibt es auch hier:
www.buendnisse-fuer-bildung.de
Teilweise in Leichter Sprache.
PROGRAMM
13:00 Uhr Ankommen und Imbiss (kleine Mahlzeit)
13:30 Uhr Begrüßung
Dr. Birgit Schneider-Bönninger, Dezernentin, Dezernat für Sport und Kultur
13:40 Uhr Einführung in das Förderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2023-2027)
Sophia Roggenbuck, Beratungsstelle „Kultur macht stark“ NRW
14:10 Uhr Impulse für Vielfalt und Inklusion in der kulturellen Bildungsarbeit
Christian van den Kerckhoff, Bonner Institut für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen (BIM) e. V.
Heike Braun, Behinderten-Gemeinschaft Bonn e. V.
Marion Frohn, Behinderten-Gemeinschaft Bonn e. V.
14:30 Uhr Pause mit Kaffee & Kuchen
15:00 Uhr Praktische Beispiele: Projekte aus Bonn werden vorgestellt
A: FLOW FABRIK
Elvin Ruić, Bonner Institut für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen (BIM) e. V., MIGRApolis
B: Inklusive Community Dance Projekte
Miguel Zermeño, Freischaffender Künstler (Tanz)
C: Leseclub in der Internationalen Begegnungsstätte Bonn
Gülsah Muratoglu, Internationale Begegnungsstätte der Stadt Bonn
Uwe Drouven, Ehrenamtliche Mitarbeit
D: Wo bin ich? // Where am I? // Où suis-je?
Sidika Kordes, Bildende Künstlerin & Kuratorin
Daniel Schult, Geflüchteten-Hilfe des DRK Bonn e. V. & Perspektivschmiede Bonn e. V.
15:30 Workshop: Wie finde ich eine Idee für ein Projekt?
Elvin Ruić, Bonner Institut für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen (BIM) e. V., MIGRApolis
16:10 Uhr Pause
16:20 Uhr Überblick „Markt der Möglichkeiten“
16:30 Uhr Marktplatz: Wir vernetzen uns
17:00 Uhr Ende
Praktische Beispiele (Auswahlmöglichkeit)
A: FLOW FABRIK
Elvin Ruić, Bonner Institut für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen (BIM) e.V., MIGRApolis
In diesem Projekt setzen sich Jugendliche kreativ mit ihrer Lebenswelt auseinander.
Mit Unterstützung von pädagogischen Fachkräften und Künstler*innen entwickeln sie:
- eigene Songtexte,
- Beats und Musik,
- Videos und
- Bühnen-Performances.
Die Inhalte entstehen aus den Erfahrungen der Jugendlichen selbst.
Oft geht es dabei um Themen wie Benachteiligung, Diskriminierung oder Flucht.
Die Jugendlichen lernen mit kreativen Methoden:
Zum Beispiel, wie man mit dem Mikrofon, mit Musik-Software oder mit Beats arbeitet.
Sie lernen sich auszudrücken und über ihre Erfahrungen nachzudenken.
Das fördert ihre Reflexion, Selbstwahrnehmung und kreativen Fähigkeiten.
Gefördert durch: Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V.
Bündnispartner:
- Bonner Institut für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen (BIM) e. V.
- Jugendfarm Bonn
- Kleiner Muck
- Kulturförderverein Nordstadt
B: Inklusive Community Dance Projekte
Miguel Zermeño, Freischaffender Künstler (Tanz)
Hier wird praxisnah gezeigt, wie inklusive Community-Dance-Projekte entstehen:
- von der Ideenfindung über die Organisation,
- von der Planung,
- von der Finanzierung und der Inszenierung,
- bis zur Präsentation auf einer professionellen Bühne.
So entstehen Räume, in denen Menschen unabhängig von Alter, Herkunft oder körperlichen Voraussetzungen gemeinsam auftreten.
C: Leseclub in der Internationalen Begegnungsstätte Bonn
Gülsah Muratoglu, Internationale Begegnungsstätte der Stadt Bonn
Uwe Drouven, Ehrenamtliche Mitarbeit
Wie lassen sich Leseclubs erfolgreich umsetzen?
Wie schafft man kreative Räume für Kinder und Jugendliche?
Wie kann Lese- und Medienkompetenz gestärkt werden?
Der Workshop gibt Einblicke in die Förderrichtlinien.
Er liefert Methoden und Tipps für eigene Projekte.
Er bietet Beispiele aus der Praxis sowie Raum für Austausch.
Gefördert durch: Stiftung Lesen
Bündnispartner:
- Stiftung Lesen
- Internationale Begegnungsstätte der Stadt Bonn
- Zentralbibliothek der Stadt Bonn, Kinder- und Jugendbibliothek
D: Wo bin ich? // Where am I? // Où suis-je?
Sidika Kordes, Bildende Künstlerin & Kuratorin
Daniel Schult, Geflüchtetenhilfe des DRK Bonn e.V. & Perspektivschmiede Bonn e.V.
In diesem Projekt geht es um eine persönliche Standortbestimmung.
Das heißt: Die Teilnehmenden fragen sich:
- Wie fühle ich mich in Deutschland?
- Was brauche ich?
Die Teilnehmenden sind junge Bewohner*innen einer Unterkunft für Geflüchtete.
Sie haben ihr direktes Umfeld mit offenen Augen erkundet, also den Stadtteil und Orte in der Nähe.
Dann haben sie großformatige Bilder gestaltet – mit Urban Sketching (Zeichnungen von Orten) und Collagen (Bilder aus verschiedenen Materialien).
So konnten sie zeigen, wie sie ihre Umgebung erleben und was sie fühlen.
Am Ende gab es:
- eine Ausstellung mit den Bildern,
- und einen persönlichen Stadtteilführer,
Gefördert durch: Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler e. V.
Bündnispartner:
- Bonner Institut für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen (BIM) e. V.
- Jugendfarm Bonn
- Kleiner Muck
- Kulturförderverein Nordstadt
Bitte melden Sie sich online bis Montag, 10. November 2025 an.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Zum Programm-Faltblatt