10.11.2025 Netzwerkveranstaltung
„Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ für Bochum
Wie sich kulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen fördern lassen –
von A wie Alltagskultur über digitale Medien und Musik bis Z wie Zirkus.
Akteur*innen aus den Bereichen Kita, Schule, Jugend, Kultur, Soziales und Kommune aus Bochum sind herzlich dazu eingeladen, das Förderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung” des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Netzwerkveranstaltung kennenzulernen.
Im Fokus der Veranstaltung stehen neben der Information und Beratung zum Programm die Vernetzung und der Austausch zwischen Akteur*innen aus Bochum für eine potenzielle Bündnisbildung. Denn gute Bildung braucht starke Partner.
Was: Netzwerkveranstaltung „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ für Bochum
Wann: Montag, 10. November 2025, 13:00 bis 17:45 Uhr
Wo: Gemeinschaftsgrundschule Westenfeld, Westenfelderstr. 107, 44867 Bochum
Die Veranstaltung wird von der Beratungsstelle “Kultur macht stark” NRW in Kooperation mit dem Kulturbüro und Kulturhistorischen Museen, dem Kommunalen Integrationszentrum und dem Regionalen Bildungsbüro der Stadt Bochum durchgeführt.
Bitte melden Sie sich online bis Montag, 03. November 2025 an.
Programm
13:00 Uhr Ankommen & Mittagss(ch)nack
13:30 Uhr Begrüßung
Matthias Frense, Leitung Kulturbüro der Stadt Bochum
Johannes Maneke, Schulleitung GGS Westenfeld
13:45 Uhr Einführung in das Förderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2023-2027)
Sophia Roggenbuck, Beratungsstelle „Kultur macht stark“ NRW
14:15 Uhr Aus der Praxis: Lokale Projekte stellen sich vor
1. Ich höre, fühle, verstehe – NUR NICHT SICH SELBST – Die Kunst als Wegweiser!
Eduard Rose, Junost-Bochum e. V.
Förderer: Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V.
2. Create your song
Rainer Buschmann, Musikschule Bochum
Förderer: Verband deutscher Musikschulen e. V.
15:00 Uhr Pause mit Kaffee & Kuchen
15:30 Uhr Netzwerken vor Ort: Fiktive Bündnisbildung „Was wäre, wenn … ?“
16:30 Uhr Workshops
A: Diversitätssensible Kulturelle Bildungsarbeit
Hier lernen Sie das Förderprogramm „InterKulturMachtKunst – KunstMachtInterkultur“ kennen und erhalten Anregungen, wie diskriminierungssensible kulturelle Bildungsarbeit auf verschiedenen Ebenen gestaltet und umgesetzt werden kann.
Houssie Shirin, Bundesverband Netzwerke von Migrant*innenorganisationen (NeMo)
www.interkulturmachtkunst.de
B: Startchancen für Kulturelle Bildung
Hier erhalten Sie Impulse, wie kulturelle Bildung die Förderung sozial-emotionaler Basiskompetenzen im Startchancen-Programm unterstützt. Sie gewinnen Einblicke, wie Kooperationen mit Kulturpartnern und Künstler*innen das schulische Angebot erweitern und die Persönlichkeitsentwicklung aktiv fördern.
Tobias Schuh, Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW
www.kulturellebildung-nrw.de/fachbereiche/schule/
C: Von der Projektidee zur Antragstellung
Hier werden Ihnen die Grundlagen der Antragstellung nähergebracht und Sie kommen in den Austausch darüber, was einen erfolgversprechenden Antrag ausmacht.
Dirk Stute, Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW
www.kulturellebildung-nrw.de/fachbereiche/schule/
17:30 Uhr Unterstützung vor Ort: Die kommunalen Fachbereiche der Stadt Bochum als Ansprechpartner*innen
17:45 Uhr Ende
Bitte melden Sie sich online bis Montag, 03. November 2025 an.
Die Teilnahme ist kostenfrei.