Die aktuellen politischen Ereignisse im In- und Ausland stellen den Zusammenhalt unserer Gesellschaft auf eine harte Probe. Krieg, eine erstarkende Rechte, Antisemitismus und Demokratiefeindlichkeit führen zur Spaltung und Polarisierung der Gesellschaft. Als öffentliche Institutionen und Bildungsorte arbeiten Museen im Auftrag und im Dienst einer demokratischen Gesellschaft. Sie vermitteln komplexe Inhalte und diverse Wertesysteme, kontextualisieren aktuelle Ereignisse, setzen sich wissenschaftlich mit polarisierenden Themen auseinander und schaffen Raum für Diskurse.

Mit der Jahrestagung 2025 vom 4. bis 7. Mai in der Stadthalle Chemnitz sollen die Museen als demokratische Akteure gestärkt werden. Es geht um Fragen wie Museen den Einfluss von Politik und Trägern begrenzen können, mit welchen Maßnahmen sich Museen proaktiv gegen Demokratiefeindlichkeit wappnen können und mit welchen Angeboten Museen Polarisierung und Emotionalisierung in der Gesellschaft begegnen können. Die Tagung bietet rechtssichere Informationen, Erfahrungsaustausch, Beispiele und praktische Empfehlungen.

Die Jahrestagung des Deutschen Museumsbundes ist mit rund 800 Teilnehmenden in Präsenz und Online die größte Museumskonferenz Deutschlands. Sie bietet Fachvorträge und Erfahrungsaustausch zu aktuellen Museumsthemen sowie die Möglichkeit zur Vernetzung mit Museumsfachleuten aus dem In- und Ausland.

Wenn Sie die Jahrestagung “Museen stärken Demokratie” in Chemnitz nicht vor Ort besuchen können nutzen Sie das Online-Angebot und verfolgen Sie die Haupttagung im Livestream. Stellen Sie Ihre Fragen über den Chat live an die Referent*innen und Teilnehmer*innen vor Ort und diskutieren Sie mit Kolleg*innen online.


Weitere Infos