
Seminarreihe der LKD:
“Was uns verbindet: Die Freiheit der anderen – Demokratie denken”
Es gibt Argumente gegen die Demokratie – aber es gibt bessere dafür!
Damit das bessere Argument aber nicht das schlechtere schlägt, ist es eine beliebte Strategie demokratiefeindlicher oder extremistischer Kräfte, Verwirrung und Unsicherheit zu stiften.
Hinter diesen gut aufgestellten und sehr gut choreographierten Angriffen auf die demokratische Ordnung stehen oft sehr ausgefeilte Taktiken von demokratiefeindlichen oder extremistischen Kräften. Sie machen sich die Unzufriedenheit der Menschen mit realen, suggerierten oder imaginierten Missständen zunutze und verbinden sie ursächlich mit der Demokratie.
Wer dem etwas entgegenhalten will, wird nicht sehr weit damit kommen, solche Positionen oder Strategien lediglich als „extremistisch“ zu brandmarken. Vielmehr hilft nur die entschiedene Gegenrede – sachlich-inhaltlich und im tatsächlichen Widerstreit. Lange schien es schlicht nicht vorstellbar, dass es wieder Kräfte geben würde, die ernsthaft die Demokratie in Frage stellen. Umso wichtiger ist es nun, solche Strategien erkennen, sie verstehen und ihnen etwas entgegensetzen zu können.
Diese Seminarreihe der LAG Kulturpädagogische Dienste / Jugendkunstschulen NRW e.V. (LKD) richtet sich vorrangig an Multiplikator*innen aus dem Feld der kulturellen Bildung. Sie unterstützt die Teilnehmer*innen anhand von Theorie- und Praxiselementen dabei, erfolgreiche Strategien zu entwickeln, um eigene Methoden und Ansätze in der täglichen Praxis selbst anwenden zu können.