Wettbewerbe
Eine Reihe an Wettbewerben vergeben Preise für schulische Aktivitäten im Bereich kultureller Bildung. Wettbewerbe zur kulturellen Bildung, gleich welcher Ausrrichtung, können Schüler*innen dazu motivieren, selbst kreativ tätig zu werden sich intensiv mit den vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten von Kunst und Kultur auseinanderzusetzen. Einige Wettbewerbe zeichnen gelungene Kooperationen von Schulen mit außerschulischen Partnern aus.
Wettbewerbe
Mixed-Up
Der bundesweite MIXED UP Wettbewerb prämiert herausragende Modelle der Zusammenarbeit zwischen Trägern der kulturellen Kinder- und Jugendbildung und Schulen. Ausgelobt wird MIXED UP vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ).
Der Olymp
Beim Zukunftspreis für Kulturbildung - DER OLYMP - geht um die Weiterentwicklung der Kooperation zwischen Kultur und Schule. Jedes Jahr zeichnet die Kulturstiftung der Länder gemeinsam mit der Deutsche Bank Stiftung übertragbare Programme und Modelle für die innovative und nachhaltige Kooperation zwischen Kultureinrichtungen, Kunstschaffenden und Schulen sowie Schulen mit herausragendem kulturellem Profil aus.
Kooperation. Konkret.
Kooperation. Konkret. ist ein Wettbewerb der Bildungspartner NRW. Seit 2006 werden mit dem Wettbewerb besonders kreative Kooperationsideen und Praxisbeispiele aus Partnerschaften von Schulen mit kommunalen Bildungseinrichtungen ausgezeichnet.
Maulheld*innen
MAULHELD*INNEN, das Landes-Schülertheater-Treffen NRW, ist ein Festival für das Schultheater in Nordrhein-Westfalen und zudem eine Qualifizierungsmaßnahme für die Schultheaterszene im Land. Bewerben können sich Schultheatergruppen und Literaturkurse aller Altersstufen und Schulformen.
Schultheater der Länder
Das Schultheater der Länder (SDL) ist ein Arbeitstreffen für und mit Schultheatergruppen aus ganz Deutschland. Im jährlichen Wechsel findet das Festival in einem anderen Bundesland statt. Es ist europaweit eines der größten Festivals im Bereich des Theaters in der Schule.
Jugend komponiert NRW
Der Landeswettbewerb fördert den komponierenden Nachwuchs in Nordrhein-Westfalen. Schüler*innen können hier ihre kompositorischen Fähigkeiten ausprobieren und zeigen.
Treffen junger Autor*innen
Das Treffen junger Autor*innen findet jährlich in Berlin statt. Die Teilnahme an diesem fünftägigen Treffen ist der Preis eines deutschlandweiten Wettbewerbes der Berliner Festspiele für junge Schreibende. Bewerben können sich junge Menschen im Alter von elf bis 21 Jahren, die selbst Texte schreiben.
Treffen junge Musik-Szene
Der deutschlandweite Wettbewerb der Berliner Festspiele wendet sich an Jugendliche, die in Bands, Duos oder als Singer-Songwriter*innen eigene Texte und eigene Musik verbinden. Die Teilnahme am sechstägigen Treffen junge Musik-Szene in Berlin ist der Preis des Wettbewerbs. Bewerben können sich Solist*innen, Duos und Bands im Alter von elf bis 21 Jahren.
Tanztreffen der Jugend
Der Bundeswettbewerb Tanztreffen der Jugend der Berliner Festspiele richtet sich an jugendliche Ensembles. Schulklassen, Tanz-AGs an Schulen, freie Gruppen oder an freie oder professionelle (Tanz-)Theater angebundene Gruppen können sich bewerben. Es gibt keine thematischen oder formalen Einschränkungen. Der Wettbewerb wird jährlich im Oktober ausgeschrieben, Einsendeschluss ist jährlich Ende März.
Bundeswettbewerb "Rauskommen!
Der Jugendkunstschuleffekt"
Am 15. Mai 2022 endet die Einsendefrist für den Bundeswettbewerb „Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt" des bjke und den Jugendkulturpreis NRW der LKD NRW.
Erstmals in 2010 ausgeschrieben, hat der bundesweite Wettbewerb »Rauskommen!« zahlreiche bewegende und bewegliche künst-lerische Projekte und Angebote sichtbar gemacht, die die besonderen gestalterischen Talente von Kindern und Jugendlichen gezeigt haben.
Wettbewerb Jugend.Kultur.Preis NRW
Jugendkunstschulformate und Angebotskonzepte, die in und für die Krise aus der Einrichtungsschließung heraus entwickelt und durchgeführt wurden, sind genauso willkommen, wie gute Projekte, die Anfang dieses oder im Laufe des letzten Jahres (JKP: der letzten zwei Jahre) im face-to-face-Kontakt realisiert wurden. Denn gerade in diesen unsicheren Zeiten, ist es umso wichtiger, die vielfältigen Leistungen, das große Engagement für Kinder und Jugendliche und die beharrliche Kreativität der kulturellen Bildung zu zeigen.
Der Wettbewerb findet alle zwei Jahre statt - zurzeit gibt es noch keine neue Ausschreibung und Bewerbungsbogen für den Jugendkulturpreis NRW.