Abschluss und Perspektiven
Kreativpotentiale entfalten − Kulturelle Bildung in Schule Aftermovie
Wie sieht die Bildung der Zukunft in Schule aus? Welchen Beitrag kann kulturelle Bildung für zukunftsfähige Schüler*innen leisten? Welche Freiräume bieten sich in Schule für Kunst und Kultur?
Mit diesen Fragen beschäftigte sich die Abschluss- und Perspektiv-Veranstaltung des Landesprojektes "Kreativpotentiale entfalten NRW" am 15. November 2022 in der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW in Remscheid.
Unterschiedliche Fachbeiträge u. a. von Prof. Dr. Andreas Schleicher (OECD) (siehe vimeo.com/769537050) und Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber (Universität Zug) warfen am Vormittag einen Blick auf Schulen in Umbruchzeiten.
Der im Beitrag zu hörende Poetry Slammer Achim Waseem Seger fasste die Perspektivveranstaltung in einem „Poetic Recording" zusammen. Den kompletten Audiomitschnitt finden Sie in der hörBAR, dem Podcast der Arbeitsstelle „Kulturelle Bildung NRW“
In der Videoreihe „Wegbereiter − Wegbegleiter" finden Sie ein Kurzportrait von Achim Waseem Seger
Videoreihe "Press Pause to Play"
Kreative Methoden im Unterricht
Mit ihrer mehrteiligen Videoreihe „Kreative Methoden im Unterricht“ eröffnet Kulturwissenschaftlerin und Choreografin Anna-Carolin Weber ein methodisches Repertoire für Lehrkräfte aller Schulformen, die sich für ihren Unterricht einfach zugängliche, strukturierte, kreativ-künstlerische Impulse wünschen. Im anwendungsorientierten Workshop erhalten Sie erste Video-Eindrücke und erproben gemeinsam kreativ-künstlerische Methoden.
Videoreihe "Wegbereiter/Wegbegleiter"
Kulturelle Bildung als Wegbereiter und Wegbegleiter
Das Landesprojekt „Kreativpotentiale entfalten NRW“ stellt in der Kurzporträtreihe „Wegbegleiter“ Kinder, Jugendliche und Kulturschaffende unterschiedlichen Alters vor, die über ihre ganz persönlichen Zugänge zu Kunst und Kultur berichten und die Zuschauer*innen in die Sparten Bildende Kunst, Tanz, Theater, Film und Literatur, mitnehmen. Ein Ausstellungsbesuch, das Schulpraktikum, die AG im Nachmittagsbereich oder der Workshop im Jugendzentrum – so unterschiedlich war dieser eine, ganz besondere Moment, der bei den Porträtierten den Funken und die Leidenschaft für Kunst und Kultur entfacht hat und nachhaltig ihr Leben begleitet. Gleich wo diese Initialerfahrung stattgefunden hat, einig sind sich alle darüber, dass kulturelle Bildung ihnen Selbstwirksamkeit und Selbstbewusstsein vermittelt hat und ihnen geholfen hat, ihre persönlichen Stärken und Talente zu erkennen. Die Begleitmappe zur „Wegbegleiter“-Reihe liefert Impulse und Anregungen, wie die Videos auch im Rahmen des Unterrichts verwendet werden können. Sie selbst kann Ihnen im Unterricht ein Wegbereiter und -begleiter dafür sein, gemeinsam mit Ihren Schüler*innen die kulturelle Bildungslandschaft vor Ort zu entdecken.
Grußwort von Schulministerin Dorothee Feller
Das Grußwort von Dorothee Feller, der Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen wurde am 15. November 2022 im Rahmen der Perspektivveranstaltung "Kreativpotentiale entfalten –kulturelle Bildung in Schule" des Landesprojekts „Kreativpotentiale entfalten NRW" veröffentlicht.
Interview mit Prof. Dr. Andreas Schleicher, OECD
Kulturelle Bildung als Chancen für die Bildung der Zukunft Prof. Dr. Andreas Schleicher OECD
Das Interview „Kulturelle Bildung als Chancen für die Bildung der Zukunft “ mit Prof. Dr. Andreas Schleicher OECD wurde am 15. November 2022 im Rahmen der Perspektivveranstaltung "Kreativpotentiale entfalten –kulturelle Bildung in Schule" des Landesprojekts „Kreativpotentiale entfalten NRW" veröffentlicht. In diesem Beitrag beschreibt er die Bedeutung kreativer Potentiale für die (Schul-) Bildung der Zukunft.
Restart 22
Vortrag von Prof. Dr. Olaf-Axel Burow
RESTART 22: “Bildung 2030 – wie wir die Schule der Zukunft schaffen können” Impulsvortrag von und mit Prof. Dr. Olaf-Axel Burow on Vimeo
Impulsvortrag Kreative Unterrichtsgestaltung
Video 1/4
Hier präsentieren wir Ihnen Anna-Carolin Webers Impulsvortrag „Kreative Unterrichtsgestaltung – Künstlerisch-kulturelles Lernen in Zeiten von Online- und Distanzunterricht“ als vierteiliges Videoformat.
Video 1/4
Im ersten Teil führt Anna-Carolin Weber den Stellenwert kultureller Bildung für den Einzelnen, den Unterricht und die Gesellschaft aus.
https://vimeo.com/678232535
Video 2/4
Video 2/4
Im zweiten Teil spricht Anna-Carolin Weber von kultureller Bildung als Weg, Lerninhalte in eigene Kontexte der Lernenden zu übertragen.
https://vimeo.com/678225947
Video 3/4
Video 3/4
In Teil 3 führt Anna-Carolin Weber aus, wie Ansätze der kulturellen Bildung lernbegleitende und lernerschließende Funktionen für den Unterricht bieten.
https://vimeo.com/678219756
Video 4/4
Video 4/4
Im vierten Teil berichtet Anna-Carolin Weber darüber, wie künstlerisch-kulturelle Verfahren im Distanzunterricht Perspektivwechsel und soziales Miteinander fördern.
https://vimeo.com/678210820
Videos aus der ersten Projektphase
Kreativpotentiale und Lebenskunst NRW
Zwei Filme der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) im Rahmen des Projekts „Kreativpotentiale und Lebenskunst NRW“ gefördert vom Ministerium für Schule und Bildung NRW und der Stiftung Mercator.
Kreativpotentiale und Lebenskunst NRW on Vimeo
Kulturelle Bildung – Was ist das?
Dieser Film erklärt, was Kulturelle Bildung ist und was sie für junge Menschen und ihre Entwicklung bedeuten kann.