machBAR am Mittwoch

Damit unsere regelmäßigen und kostenfreien Angebote planBAR bleiben, brauchen wir Ihre verbindliche Anmeldung über unser Anmeldeformular, bzw. eine Abmeldung per Mail, falls Sie kurzfristig verhindert sind. Herzlichen Dank.

Aktuelle Angebote

MM47 How to Dagesh on Tour

Einblick in das Bildungsprogramm zu jüdischen Gegenwartskünsten

Mittwoch, 17. Mai 2023, 16:30-18:00 Uhr, Zoomkonferenz

Klarina S. Akselrud | Dagesh Referentin & Projektleitung Netzwerk
Caroline Riggert | Dagesh Referentin & Projektleitung Bildung

Bei How to Dagesh on Tour arbeiten Kinder und Jugendliche mit jüdischen Künstler*innen zusammen und setzen eigene Ideen kreativ um. Dabei entstehen Theaterstücke, Hörspiele oder Textilarbeiten, die zu ausgewählten gesellschaftlichen Problemfeldern Stellung beziehen. Diese Impulse werden wir aufgreifen und über jüdische Gegenwartskünste nachdenken und unser Bildungsprogramm vorstellen. Es wird ein kleines Quiz geben und aufgezeigt, wie Golem als Superheld und Textilarbeiten zu Identität zusammenhängen.
Dagesh on Tour ist ein bundesweites antisemitismus- und rassismuskritisches Bildungsprogramm für junge Menschen und Teil des vom BMBF aufgelegten Programms Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung (Laufzeit: 2023 bis 2027).


Zur Anmeldung


 

archivierBAR

MM46 Rund um die Kulturkarte

Modelle für kulturelle Teilhabe

Mittwoch, 03. Mai 2023, 16:30-18:00 Uhr, Zoomkonferenz

Viola Kelb | Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW

Ob Pass, Karte oder App: Zahlreiche Städte setzen auf Kulturkarten-Modelle, um kulturelle Teilhabemöglichkeiten durch Preiserlasse zu verbessern. Wir laden sie zu einem Austausch rund um die Kulturkarte, zu Modellen, anstehenden Plattformen, konkreten Erfahrungen und Perspektiven dafür. Aktuell etabliert die Bundesregierung unter der Überschrift „200 Euro Guthaben für Platten, Kino oder Museum“ eine digitale Plattform, über die alle Jugendlichen in Deutschland zu ihrem 18. Geburtstag ein Guthaben in Höhe von 200 Euro für Kulturangebote einlösen können.

Viola Kelb, Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW, ist Autorin der Expertise „KulturKarten als Weg zu mehr Teilhabe?“, die Ende 2022 von der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ) herausgegeben wurde. Ihr Input gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen, Möglichkeiten und Grenzen rund um das Thema „Kulturkarten“ in Deutschland und stellt Gelingensbedingungen von Kulturkarten-Modellen insbesondere für jugendliche Zielgruppen vor.


MM 45 Mit Kunst und Kultur Zukunft gestalten

Künstlerische Zugänge zu BNE-Themen in MINT-Fächern: Mit Kunst und Kultur Zukunft gestalten

Mittwoch, 01. März 2023, 16:30-18:00 Uhr, Zoomkonferenz

Saskia Köhler | Kulturagentin in Bielefeld

Zukunftsfähige Schulen setzen auf neue Lernsettings, auf Verantwortungsübernahme für globale Herausforderungen, auf die Gestaltung der Schule als nachhaltigen Lernort.

Hierfür bieten künstlerische Arbeitsweisen etliche partizipative, kreative und ganzheitliche Zugänge, die auch für MINT-Fächern attraktiv sind. Dieses digitale Angebot stellt Argumente, Ideen und Beispiele für bereits erprobte Konzepte in der künstlerischen Auseinandersetzung mit BNE- Themen nicht nur im Fach Kunst, sondern gerade in den Fächern Mathematik und Naturwissenschaften vor.

Fragen zu Gelingensbedingungen und Stolpersteine finden genauso ihren Platz wie die Möglichkeit, eigene Projektansätze vorzustellen.

Dieses Angebot richtet sich an kulturbeauftragte Lehrkräfte, vor allem aber an Lehrer*innen der naturwissenschaftlichen Fächer/MINT.


MM 44 Online-Portal für kulturelle Bildung

Bundesweites Online-Portal für kulturelle Bildung der Kulturstiftung der Länder. Ein Kompass für Suchende
Vortrag mit Workshop

Mittwoch, 08. Februar 2023, 16:30-18:00 Uhr, Zoomkonferenz

Anne-Katrin Bicher | Kulturstiftung der Länder

Das neue Online-Portal für kulturelle Bildung der Kulturstiftung der Länder bündelt das umfangreich existierende Wissen sowie Themen und Trends zur kulturellen Bildung in Deutschland und informiert spartenübergreifend. Die bundesweite Plattform will damit Diskurse anregen und die fachliche Vernetzung aller Akteur*innen der kulturellen Bildung aus der Kultur- und Bildungspraxis, aus der Zivilgesellschaft, der Wissenschaft sowie Politik und Verwaltung stärken. Es bietet als Fachportal einen Überblick über die kulturelle Bildung in Deutschland und informiert über deren weitere Entwicklung im digitalen wie im analogen Raum.

Akteur*innen aus der Praxis, Zivilgesellschaft, Verbandsarbeit, Forschung, Lehre und Verwaltung erhalten in dieser Informationsveranstaltung einen Einblick und erfahren, wie Sie zielgerichtet für Ihre Praxis das finden, was sie suchen.


Verschoben! MM43 #Lassmalesen: eine Lesung selbst organisieren

Mittwoch, 22. Februar 2023, von 16:30 - 18:00 Uhr, Zoomkonferenz

Birgitta Heller-Mevißen und Yara Hackstein | Referentinnen im Projekt #lassmalesen der lit.kid.RUHR und Expertinnen für Prozessbegleitung von kulturellen Projekten in Schulen

In die Welt der Bücher eintauchen, dem/der Autor*in eines bekannten Jugendbuches lauschen, im Rahmen eines Interviews Fragen stellen und Vieles mehr: Das erleben Jugendliche, wenn sie eine Autorenlesung selbst planen und durchführen. Von der Buchauswahl bis zum Wasserglas auf dem Lesepult, gestalten sie ihre Veranstaltung weitgehend selbst verantwortlich. Und erfahren so, dass ganz viel möglich wird, wenn alle an einem Strick ziehen und etwas gemeinsam wollen.

Wie ein solches Projekt an der Schule gelingen und nachhaltig etabliert werden kann, darüber informieren die Referentinnen des Projekts #lassmalesen. Als besonderes Angebot bringen sie ein abrufbares, voll finanziertes Projektangebot mit, für das interessierte Schulen sich sofort bewerben können.


MM42 Escape Games im Unterricht

Potenziale und Beispiele

Matthias Hecking | Spielentwickler

Mittwoch, 30. November 2022 von 16:30 - 18:00 Uhr, Zoomkonferenz

Fremde Welten entdecken, in neue Rollen schlüpfen und als Team die Mission einer spannenden Story erfüllen: Das bieten sogenannte Escape Rooms. Ob in digitaler oder analoger Form eröffnen sie – im wahrsten Sinne des Wortes – neue Spielräume und werden zu wahren Motivations-Boostern. Anhand des mobilen Escape Rooms „Löwe von Münster“ sehen wir, wie Geschichtsunterricht und Demokratiebildung in einem spielerischen Format und Rollenspiel gelingen können.

In einem kleinen, digitalen Ausschnitt des Spieles erproben und entdecken wir gleichsam weitere Escape Game Formate. Wir beleuchten außerdem, welche partizipativen Aspekte Escape Games bieten: sei es durch das gezielte Rollenspiel oder die Entwicklung von Escape Rooms in Schul-Projektkursen.


MM41 Moderation in schulischen Gremien

Einführung in Methoden der Moderation für die Arbeit in schulischen Gremien

Birgitta Heller-Mevißen | Kulturagentin, systemische Coachin

Mittwoch, 26. Oktober 2022 von 16:30 - 18:00 Uhr, Zoomkonferenz

Gut moderierte Arbeitskreise oder Steuergruppen führen zu Entscheidungen, die gemeinsam erarbeitet werden und daher auch von allen mitgetragen werden. Eine gute Moderation bietet allen Beteiligten gleichermaßen Raum, sich einzubringen. Als hilfreiche Handwerkszeuge seien hier z.B. genannt:

  • Methoden, die alle einbinden,
  • kreative Sequenzen, die Spaß machen und Fantasie freisetzen,
  • eine nachhaltige, verständliche Art der Dokumentation, die verbindliche Umsetzung fördert.

Der Workshop gibt einen kurzen Überblick über sofort einsetzbare Werkzeuge und hilft, die eigene Rolle als Moderator*in entspannt anzunehmen und auszufüllen.


MM KreAktiv - von der Klasse zur Gruppe

Diese machBAR findet im Rahmen von KreAktiv statt.

KreAktiv ist eine länderübergreifende digitale Fortbildungsreihe mit 15 Impulsen für kulturelle Bildung an Schulen. Weitere Veranstaltungen, Informationen und Anmeldungen dieser Reihe finden sie im Gesamtprogramm KreAktiv.

Mittwoch, 19. Oktober 2022, 16:30-18:00 Uhr, Zoomkonferenz,
Simone Hoberg | Lehrer*in für Deutsch und Englisch, Koordinatorin des Landesprogramms Kulturagenten NRW, Vorsitzende des Landesverbandes Theater in Schulen NRW e. V.

Wie die Regulierung gruppendynamischer Prozesse ein effektives Classroom-Management unterstützt

Gerade durch das Fehlen des persönlichen Kontakts zwischen Schüler*innen und Lehrer*innen ist die Notwendigkeit der zielgerichteten Gestaltung der Beziehungsebene in der unterrichtlichen Interaktion besonders sichtbar geworden. Sie ist elementarer Bestandteil eines optimalen Classroom-Managements hinaus.

Das Theater-Spiel als spielerisches Experimentierfeld soll den Teilnehmenden die Gelegenheit geben, die Wirkkraft gruppendynamischer Prozesse als regulierbar und konstruktiv in der Gestaltung des essentiell wichtigen Lehrer*innen-Schüler*innen-Verhältnisses zu erfahren:  Praxisanteile mit theaterpädagogischen (Rollen-) Spielen und Reflexionsanteilen werden eingebettet in sozialpsychologische Erklärungsmodelle.

Fach- und Themenfeld(er):
Persönlichkeitsentwicklung, Kulturelle Bildung im Querschnitt

Format:
Workshop mit Vortrag

Hinweis: Teilnahme beschränkt auf 25 TN


Gesamtprogramm KreAktiv


 

MM40 Online-Kurs: Digital gegen Antisemitismus

Vortrag mit Workshop zum künstlerischen Umgang mit der Erinnerungskultur zur Shoa

Mittwoch, 28. September 2022, 16:30-18:00 Uhr, Zoomkonferenz

Silke Bettina Kargl | Lehrbeauftragte am Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität zu Köln

In dieser „machBAR“ stellen wir Ihnen vor, wie Sie die komplexe Vergangenheit des NS und der Shoah im schulischen Unterricht und in der universitären Lehre gestalten können. Sie erhalten einen Einblick in den frei zugänglichen Online-Kurs Digital gegen Antisemitismus, den die Universität zu Köln mit Unterstützung der Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit erstellt hat.

Die Referentin lädt Sie und Euch alle herzlich ein, sich im Vorfeld im Online-Kurs umzuschauen.

Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen, Studierende und alle Interessierten aus der kulturellen Bildung

Warum sich der Workshop gerade jetzt lohnt,

… weil Sie die Möglichkeit bekommen, eigene Haltungsmuster und Handlungsroutinen zu reflektieren, zu überprüfen und neu auszurichten.

… weil Sie Anregungen erhalten, wie Sie Antisemitismus aktuell in Ihrem Unterricht thematisieren können.

… weil Sie aktuell mehr denn je Handlungsoptionen benötigen, wie Sie mit aktuellen Herausforderungen an Ihrer Schule umgehen.

Querschnittsthema:
Demokratiebildung

Format:
Vortrag, Workshop


MM39 Bewegte Bilder

Tanz & Bewegung in der theaterpädagogischen Praxis

Mittwoch, 02. November 2022, 16:30-18:00 Uhr, Zoomkonferenz

Julia Honer | Kulturvermittlerin

Vivien Musweiler | Tanz- und Theaterpädagogin

Bewegung ist ein Teil der theaterpädagogischen Praxis. Wie können wir sie sinnvoll einsetzen? Wie bringen wir Teilnehmer*innen in Bewegung ohne Hemmschwellen zu erzeugen? Wie entstehen aus Übungen bewegte Bilder, die Atmosphären und Geschichten transportieren? 

Am Beispiel von Inszenierungen des Theater Marabu entdecken wir Wege der Einbindung von Bewegung und Tanz in Theaterstücke.

In diesem Workshop treffen Praxis und Theorie aufeinander. Gemeinsam erproben wir unterschiedliche Methoden, vom chorischen Bewegen, über die niederschwellige Entwicklung choreografischer Elemente, hin zum Zusammenspiel von Bewegung und Text.

Es bedarf keiner Vorkenntnisse!

Sparte:
Bewegung & Tanz

Querschnittsthemen:
Gesundheitsorientierung

Format:
Praxisimpuls


 

MM38 Kultur & Körper - von Yoga bis kulturelle Bildung

Mittwoch, 04. Mai 2022, 16:30-18:00 Uhr, Zoomkonferenz

Constanze Schulte | Kulturpädagogin, Yoga-Lehrerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehr- und Forschungsbereich Sportpädagogik und -didaktik der Ruhr-Universität Bochum

In Zeiten der Pandemie sind vor allem die Schulen stark herausgefordert, die Schüler:innen bestmöglich durch die Krise zu begleiten und sie in ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten zu stärken. Wie dies durch kreative Bildungsangebote geschehen kann und welche Möglichkeiten es auch unter Pandemiebedingungen gibt, lernen Sie in dieser machBAR kennen.

Klar, unser Körper ist immer da, wo wir sind. Immer irgendwie vorhanden. Aber ist er auch präsent?

Als Schnittstelle von kulturellen Prägungen, bio-chemischen Prozessen und individuellen Erfahrungen spielt unser Körper in jeder Lebenssituation bewusst oder unbewusst eine essenzielle Rolle. Wie dies in (schulischen) Lernsituationen Berücksichtigung finden kann, wollen wir gemeinsam erforschen. Viele kleine Praxisübungen zeigen auf, wie der Körper zu einer eigenen Erkenntnisquelle wird und wieso Yoga und kulturelle Bildung gar nicht weit auseinanderliegen. Eigene Muster und Wahrnehmungen zu erkennen und zu hinterfragen, sind Ausgangspunkt für eine selbstbewusste und lustvolle Lebensgestaltung. Wie diese empowernden Fähigkeiten in Schule integriert und auch geschult werden können, erproben wir praxisnah.

Mitbringen: Ihren Körper

Yoga-Erfahrung: nicht nötig

Sportlichkeit: irrelevant;

Gelenkigkeit: egal!

Sparte:
Bewegung & Tanz

Querschnittsthemen:
Gesundheitsorientierung

Format:
Praxisimpuls


MM37 Resilienz stärken durch kulturelle Bildungsangebote

Vortrag mit Workshop zum Thema „Schüler:innen bestmöglich durch die Pandemie begleiten – Resilienz stärken durch kulturelle Bildungsangebote

Mittwoch, 18. Mai 2022, 16:30-18:00 Uhr, Zoomkonferenz

Sandra Greiffendorf | Lehrerin für Sonderpädagogik an einer Schule für Kranke und pädagogische Mitarbeiterin im Regionalen Bildungsbüro der Stadt Bonn mit Schwerpunkt „Kulturelle Bildung“

In Zeiten der Pandemie sind vor allem die Schulen stark herausgefordert, die Schüler:innen bestmöglich durch die Krise zu begleiten und sie in ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten zu stärken. Wie dies durch kreative Bildungsangebote geschehen kann und welche Möglichkeiten es auch unter Pandemiebedingungen gibt, lernen Sie in dieser machBAR kennen.

Anhand von Erkenntnissen aus der Resilienzforschung und Best-Practice-Beispielen aus der Schule sind Sie eingeladen, nach einem Impulsvortrag selbst kreativ zu werden. Anhand von Leitfragen und im Austausch mit Kolleg:innen diskutieren wir erste Überlegungen für ein unterrichtsbegleitendes Projekt. Wie können Resilienzfaktoren durch kulturelle Bildung erfahrbar gemacht werden – dieser Frage nähern wir uns im Workshop.

Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen, Studierende und alle Interessierten

Warum sich der Workshop gerade jetzt lohnt,

… weil Sie die Möglichkeit bekommen, die Bedürfnisse der Schüler:innen neu zu überdenken und ihre Ressourcen zu erkennen.

… weil Sie Anregungen erhalten, wie man die vorhandenen Fertigkeiten der Schüler:innen weiter durch kulturelle Angebote fördern und ihr Handlungsrepertoire erweitern kann.

… weil Sie aktuell mehr denn je Handlungsoptionen benötigen, wie Sie mit aktuellen Herausforderungen an Ihrer Schule umgehen.

Querschnittsthema:
Emotional-soziale Entwicklung
Gesundheitsorientierung

Format:
Vortrag, Workshop


MM36 Online-Kurs Digital gegen Antisemitismus

Vortrag mit Workshop zum künstlerischen Umgang mit der Erinnerungskultur zur Shoa

Mittwoch, 06. April 2022, 16:30-18:00 Uhr, Zoomkonferenz

Silke Bettina Kargl | Lehrbeauftragte am Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität zu Köln

In dieser „machBAR“ stellen wir Ihnen vor, wie Sie die komplexe Vergangenheit des NS und der Shoah im schulischen Unterricht und in der universitären Lehre gestalten können. Sie erhalten einen Einblick in den frei zugänglichen Online-Kurs Digital gegen Antisemitismus, den die Universität zu Köln mit Unterstützung der Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit erstellt hat.

Die Referentin lädt Sie und Euch alle herzlich ein, sich im Vorfeld im Online-Kurs umzuschauen.

Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen, Studierende und alle Interessierten

Warum sich der Workshop gerade jetzt lohnt,

… weil Sie die Möglichkeit bekommen, eigene Haltungsmuster und Handlungsroutinen zu reflektieren, zu überprüfen und neu auszurichten.

… weil Sie Anregungen erhalten, wie Sie Antisemitismus aktuell in Ihrem Unterricht thematisieren können.

… weil Sie aktuell mehr denn je Handlungsoptionen benötigen, wie Sie mit aktuellen Herausforderungen an Ihrer Schule umgehen.

Querschnittsthema:
Demokratiebildung

Format:
Vortrag, Workshop


Lebensweltorientierte Beteiligung auch in der Pandemie ermöglichen!

Lebensweltorientierte Beteiligung auch in der Pandemie ermöglichen! 

Mittwoch, 23. März 2022, 10:00 bis 12:00 Uhr, Zoomkonferenz

Referent*in:

Isolde Aigner │ Referentin für politische Jugendbildung, Leitung Modellprojekt Kommunale Jugendbeteiligung

Günther Schmitz │ Leitung Haus der Jugend Friedenstraße, Klingenstadt Solingen

Wir widmen uns Beteiligungsformaten, die an der Lebenswelt junger Menschen anknüpfen und auch in der Pandemie umsetzbar sind. Dabei gehen wir anhand eines kurzen Filmbeitrags insbesondere auf die „Veränderbar“ als mobiles niederschwelliges Beteiligungsformat ein.

Lassen Sie sich inspirieren!

Bei dem Praxisimpuls handelt es sich um ein in der Stadt Solingen entwickeltes und sich bewährtes Beteiligungsformat aus der außerschulischen Jugendarbeit.

Die Online-Veranstaltung richtet sich an Akteur*innen der kulturellen Jugendarbeit und Ansprechpartner*innen aus Kommunen.

Querschnittsthema:
Partizipation

Format:
Workshop



MM35 Maulheld*innen 2022: Von der Bewerbung bis zum Bühnenauftritt

Landes-Schultheater-Treffen Maulheld*innen 2022: Von der Bewerbung bis zum Bühnenauftritt

Mittwoch, 02. März 2022, 16:30-18:00 Uhr, Zoomkonferenz

Irina Barca | Dramaturgin FFT Düsseldorf, Forum Freies Theater

Samira Weiner | Koordination Kinder- und Jugendprojekte

Beim Maulheld*innen-Festival zeigen Schüler*innen jeden Alters in diesem Jahr in Düsseldorf wieder ihre Theaterstücke, die sie in Literatur-/ Darstellen/ Gestalten-Kursen oder AGs produziert haben. Die Teilnahme ist für Schüler*innen ein absolutes Highlight, da sie dabei andere theaterverrückte Kinder und Jugendliche aus ganz NRW treffen. Sie schauen und hinterfragen ihre eigenen Inszenierungen wie Profis und mit Profis.

Für Lehrer*innen kann die Bewerbung eine Herausforderung bedeuten, ehe auch sie im Austausch und durch praktische Workshops neue Impulse aufnehmen können.

In dieser machBAR soll es darum gehen, praktische Einblicke in das Festival und sein Fortbildungsformat zu bekommen. Außerdem gibt es Hilfestellungen zu den verschiedenen Möglichkeiten der Teilnahme und Praxistipps zum Bewerbungsverfahren.

Sparte:
Schultheater

Format:
Vortrag, Austausch

09.02.2022 Impulsvortrag Prof. Dr. Olaf-Axel Burow

„Bildung 2030 – wie wir die Schule der Zukunft schaffen können“

Mittwoch, 09. Februar 2022, 16:30-18:00 Uhr, Zoomkonferenz

Prof. Dr. Olaf-Axel Burow | Lehrer, Gestaltpädagoge und Professor für Allgemeine Pädagogik

MM34 Lebensweltorientierte Beteiligung

Lebensweltorientierte Beteiligung auch in der Pandemie ermöglichen!

Mittwoch, 02. Februar 2022, 16:30-18:00 Uhr, Zoomkonferenz

Isolde Aigner | Referentin für politische Jugendbildung, Leitung Modellprojekt Kommunale Jugendbeteiligung

Günther Schmitz │Leitung Haus der Jugend Friedenstraße, Klingenstadt Solingen

Wir widmen uns Beteiligungsformaten, die an der Lebenswelt junger Menschen anknüpfen und auch in der Pandemie umsetzbar sind.

Dabei gehen wir anhand eines kurzen Filmbeitrags insbesondere auf die Veränderbar als mobiles niederschwelliges Beteiligungsformat ein.

FachSparte/Thema:
Kulturelle Bildung im Querschnitt
Partizipation

Format:
Workshop

MM33 Re-Start & Reload: Let’s Move Together!

Gemeinsam kurze, kreative Bewegungsimpulse erproben

Mittwoch, 26. Januar 2022, 16:30-18:00 Uhr, Zoomkonferenz

Anna-Carolin Weber | Kulturwissenschaftlerin (Tanz & Digitale Medien)

Wir schütteln den Tag aus den Knochen, machen uns von Kopf bis in die Zehenspitzen locker und begeben uns – angeleitet über kreative, imaginative Impulse – gemeinsam in Bewegung. Mit einfach zugänglichen Aufgaben schärfen wir unsere Körper-, Raum- und Bewegungswahrnehmung.

Bringt Neugierde, Lust auf kreative Bewegung und etwas Platz vor dem Computer (1,5 x 1,5m) mit. Tanzerfahrung o .ä. ist nicht erforderlich. 

Fach- und Themenfeld(er):
Lehr- und Lernräume
Emotional-soziale Entwicklung
Gesundheitsorientierung

Sparte/Thema:
kulturelle Bildung im Querschnitt

Format: Workshop

Zum Proli von Anna-Carolin Weber

MM31 Gemeinsam digital Experimentieren und Gestalten

Mittwoch, 01. Dezember 2021, 16:30-18:00 Uhr, Zoomkonferenz
Dr. Stefanie Morgenroth | Wissenschaftliche Fach- und Projektkoordinatorin an der Junior Uni Wuppertal
Samantha Kolbitsch | Dozentin an der Junior Uni Wuppertal

Interdisziplinär, experimentell und praxisnah – wichtige Begriffe, die das digitale Kursangebot der Junior Uni beschreiben. Mit Hilfe von Mitmach-Experimenten gibt es in diesem Workshop die Gelegenheit, spannende Experimente aus den Junior Uni Kursen „Geheimschriften unter die Lupe genommen“ und „Faszination Ägypten“ selbst zu erleben.

Das Angebot richtet sich an Akteur*innen der kulturellen Bildung aus dem Bereich Schule. Herzlich Willkommen sind auch Akteur*innen aus Kultur und Jugendarbeit. Die Praxisimpulse sind für diejenigen geeignet, die mit Kindern ab dem Grundschulalter arbeiten.

Sparte:
Medien

Fach- und Themenfeld(er):
Digitalisierung

Format:
Praxisimpuls

Zur Materialliste für die Experimente

MM30 Kultur & Körper – Von Yoga bis kulturelle Bildung

Mittwoch, 24. November 2021, 16:30-18:00 Uhr, Zoomkonferenz,
Constanze Schulte | Kulturpädagogin, Yoga-Lehrerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehr- und Forschungsbereich Sportpädagogik und -didaktik der Ruhr-Universität Bochum

Klar, unser Körper ist immer da, wo wir sind. Immer irgendwie vorhanden. Aber ist er auch präsent?

Als Schnittstelle von kulturellen Prägungen, bio-chemischen Prozessen und individuellen Erfahrungen spielt unser Körper in jeder Lebenssituation bewusst oder unbewusst eine essenzielle Rolle. Wie dies in (schulischen) Lernsituationen Berücksichtigung finden kann, wollen wir gemeinsam erforschen. Viele kleine Praxisübungen zeigen auf, wie der Körper zu einer eigenen Erkenntnisquelle wird und wieso Yoga und kulturelle Bildung gar nicht weit auseinanderliegen. Eigene Muster und Wahrnehmungen zu erkennen und zu hinterfragen, sind Ausgangspunkt für eine selbstbewusste und lustvolle Lebensgestaltung. Wie diese empowernden Fähigkeiten in Schule integriert und auch geschult werden können, erproben wir praxisnah.

Mitbringen: Ihren Körper

Yoga-Erfahrung: nicht nötig

Sportlichkeit: irrelevant;

Gelenkigkeit: egal!

Sparte:
Bewegung & Tanz

Fach- und Themenfeld(er):
Kulturelle Bildung im Querschnitt, Machtverhältnisse, Körper

Format:
Praxisimpuls

MM29 Digitale Tools für den Präsenzunterricht

Mittwoch, 17. November 2021, 16:30-18:00 Uhr, Zoomkonferenz,
Stephan Schieck | Mitarbeiter des Jugendamts Oberhausen/ Kultur- und Medienpädagogik

Praxisorientiert, niedrigschwellig und intuitiv − so sollen digitale Tools für den eigenen Einsatz sein. Welche das sind und welche Möglichkeiten es zur Umsetzung gibt, beschäftigt uns in diesem digitalen Workshop.

Sie müssen vorab keine Apps herunterladen. Aber halten Sie zum Startzeitpunkt bitte ein mobiles Endgerät griffbereit.

Das Angebot richtet sich an Akteur*innen der kulturellen Bildung aus dem Bereich Schule. Herzlich Willkommen sind auch Akteur*innen aus Kultur und Jugendarbeit. Die Praxisimpulse sind für diejenigen geeignet, die mit Kindern ab Klasse 5 arbeiten.

Sparte:
Medien

Fach- und Themenfeld(er):
Digitalisierung

Kunst- und Kultursparte:
Literatur

Format:
Praxisimpuls

MM28 Literatur und Diversität im Deutschunterricht

Mittwoch, 10. November 2021, 16:30-18:00 Uhr, Zoomkonferenz,
Tessa Razzaghi | Fachleiterin für das Fach Deutsch im Studienseminar Köln, sonderpädagogische Förderung, Förderschullehrerin mit Schwerpunkt Sprache

Bildet unsere Kinder- und Jugendliteratur die Realität ab? Oder beschreibt sie vielmehr eine Utopie? Kann dann aus Literatur eine neue Wirklichkeit entstehen und welche Bücher kann ich für meinen Unterricht tatsächlich nutzen? In diesem Workshop lesen, besprechen und analysieren die Teilnehmer:innen gemeinsam aktuelle Kinder- und Jugendbücher für den sonderpädagogischen Deutschunterricht und erhalten Anregungen für eine praktische Umsetzung.

Fach- und Themenfeld:
Kreatives Schreiben

Format:
Workshop

MM27 Potential Stimme - Gesunde und kreative Stimmentfaltung fürs Lehren und Lernen

Mittwoch, 03. November 2021, 16:30-18:30 Uhr, Zoomkonferenz,
Sarah Breusch |

Stimme kann vieles sein − Kommunikation. Vermittlung. Persönlichkeit. Ausdruck. Kreativität. Gemeinschaft. Stimmung. Emotion.

In Ihrem Alltag als Lehrer*in ist Ihre Stimme zentral. Mit ihr übertragen Sie Wissen, Sie erzählen Geschichten, Sie singen Lieder, Sie führen persönliche Gespräche und verschaffen sich Gehör. All das sind hohe Anforderungen, die tagtäglich an Ihre Stimme gestellt werden.

Der Workshop bietet theoretische Hintergrundinformationen zur Anatomie und Physiologie der Stimmgebung und schafft einen Raum, in dem Sie sich in praktischen Körper-, Atem- und Stimmübungen mit Ihrer eigenen Stimme kreativ und gesund auseinandersetzen können. Hierdurch werden Kompetenzen vermittelt, wie Sie Ihr stimmliches Potential entfalten und Ihre Stimme langfristig gesund erhalten können.

Fach- und Themenfeld(er):
Persönlichkeitsentwicklung

Kunst- und Kultursparte:
Literatur

Format:
Workshop

Abgesagt: MM26 Von der Klasse zur Gruppe

Mittwoch, 27. Oktober 2021, 16:30-18:00 Uhr, Zoomkonferenz,
Simone Hoberg | Lehrer*in für Deutsch und Englisch, Koordinatorin des Landesprogramms Kulturagenten NRW, Vorsitzende des Landesverbandes Theater in Schulen NRW e. V.

Wie die Regulierung gruppendynamischer Prozesse ein effektives Classroom-Management unterstützt

Gerade durch das Fehlen des persönlichen Kontakts zwischen Schüler*innen und Lehrer*innen ist die Notwendigkeit der zielgerichteten Gestaltung der Beziehungsebene in der unterrichtlichen Interaktion besonders sichtbar geworden. Sie ist elementarer Bestandteil eines optimalen Classroom-Managements hinaus.

Das Theater-Spiel als spielerisches Experimentierfeld soll den Teilnehmenden die Gelegenheit geben, die Wirkkraft gruppendynamischer Prozesse als regulierbar und konstruktiv in der Gestaltung des essentiell wichtigen Lehrer*innen-Schüler*innen-Verhältnisses zu erfahren:  Praxisanteile mit theaterpädagogischen (Rollen-) Spielen und Reflexionsanteilen werden eingebettet in sozialpsychologische Erklärungsmodelle.

Fach- und Themenfeld(er):
Persönlichkeitsentwicklung, Kulturelle Bildung im Querschnitt

Format:
Workshop mit Vortrag

Neuer Termin wird bekannt gegeben

MM25 Textremix und Zungenbruch - Autorenbegegnung beim Kullturrucksack NRW

Mittwoch, 06. Oktober 2021, 16:30-18:00 Uhr, Zoomkonferenz,
Lina Brünig | | Friedrich-Bödecker-Kreis NRW e. V.
Sabine Blazy | Kinderbuchautorin

Spannenden Fragen zu kreativem Schreiben im digitalen Raum und Möglichkeiten der Verknüpfung von Lesen und gestalterischen Elementen aus anderen Sparten gehen

zwei Autorinnen im digitalen Workshop „Textremix und Zungenbruch – Autorenbegegnungen beim Kulturrucksack NRW“ mit vielen Praxisbeispielen und aktivierenden Elementen auf den Grund. Außerdem stellt Lina Brünig vom Friedrich-Bödecker-Kreis NRW e.V. den Bundes- und Landesverband für Autor*innen-Begegnungen als attraktiven Partner für außerschulische Literatur- und Schreibangebote sowie Möglichkeiten der Zusammenarbeit vor. Dafür kooperieren erstmals das Landesprogramm „Kreativpotentiale NRW entfalten“ und der Kulturrucksack NRW im Rahmen der digitalen Veranstaltungsreihe „machBAR am Mittwoch“ von der Arbeitsstelle „Kulturelle Bildung NRW“ miteinander und nutzen das spannende 90-minütige Kurzangebot für die Vorstellung neuer Impulse und kultureller Bildungsangebote in der Sparte Literatur.

Fach- und Themenfeld(er):
Persönlichkeitsentwicklung

Kunst- und Kultursparte:
Literatur

MM24 PARTIZIPATIONSKUNST: JUGENDLICHE BETEILIGEN. IMPULSE AUS DER KULTURELLEN JUGENDARBEIT

Mittwoch, 29. September 2021, 16:30-18:00 Uhr, Zoomkonferenz,
Joanna Sinoplu | Fachreferentin für kulturelle Jugendarbeit der Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW

"Es gibt kein Scheitern, weil es keine Vorgaben gibt." (Clegg & Guttmann, 2014)

Partizipation von Jugendlichen meint, sie als gleichberechtigte Subjekte in Bildungsprozessen einzubeziehen. Das ist schon Kunst an sich. Wie gestaltet sich Partizipation in künstlerischen Bildungsprozessen? Welche Haltung wird hierfür benötigt? Und welche Möglichkeiten gibt es, Partizipation durch und mit künstlerischen Methoden zu fördern? Die kulturelle Jugendarbeit bietet Ansätze und Impulse, die auch für formale Bildungsprozesse inspirierend sein können.

Wir geben Einblicke in die Haltungsansätze und zu Gestaltungsprinzipien der kulturellen Jugendarbeit gerahmt von einigen künstlerischen Methoden.

Fach- und Themenfeld(er):
Partizipation
Politische Bildung (Antirassismus)

Kunst- und Kultursparte:
Kulturelle Bildung im Querschnitt

MM23 FÖRDERBAR - KULTURELLE BILDUNG FINANZIEREN

Mittwoch, 22. September 2021, 16:30-18:00 Uhr, Zoomkonferenz
Dirk Stute | Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW

Fach- und Themenfeld(er):
Finanzierung

Kunst- und Kultursparte:
Kulturelle Bildung im Querschnitt

Wer unterstützt die lokalen Jugendbands? Woher bekomme ich einen Kooperationspartner?

Gibt es ein Förderprogramm, das zu meiner Projektidee passt?

Wer hilft bei der Antragstellung?

Diese und andere Fragen beschäftigen uns in diesem Angebot. Gemeinsam nähern wir uns der komplexen Förderlandschaft anhand ausgewählter Förderprogramme an und stellen Ihnen Möglichkeiten zur Realisierung vor. Dabei haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen im direkten Gespräch zu klären.

MM22 STÄRKEN ER/FINDEN – KREATIVE SZENENENTWICKLUNG ZU GESELLSCHAFTLICHEN FRAGESTELLUNGEN

Mittwoch, 15. September 2021, 16:30-18:00 Uhr, Zoomkonferenz
Ulrike Czermak und Barbara Grubenbecher | Theaterpädagog*innen, Consol Theater Gelsenkirchen

Fach- und Themenfeld(er):
BNE
Politische Bildung

Kunst- und Kultursparte:
Theater

Kann kulturelle Bildung, kreatives Denken und eigenständiges Handeln unsere Sicht auf Welt und Gesellschaft verändern? Wir meinen: Ja!

Und stellen Ihnen in diesem Workshop "Löwenherzen" von Nino Haratischwili vor - die Autorin ist Preisträgerin 2021 der Mülheimer Kinderstücke ebenso wie Gewinnerin des Preises der Jugendjury. Warum? In ihrem ersten Stück für Kinder und Jugendliche behandelt sie so komplexe Themen wie Kinderarbeit und Leihmutterschaft, die Einsamkeit und Vermarktung kindlichen Talents in der Wohlstandsgesellschaft. Praktische Übungen, Stückausschnitte und eigene Szenenentwicklungen zu den Themen "Kinderrechte" und "Resilienz" stehen im Zentrum des Workshops.

Anmeldung  

MM21 VERWANDLUNG DER WIRKLICHKEIT - KREATIVES SCHREIBEN

Mittwoch, 08. September 2021, 16:30-18:00 Uhr, Zoomkonferenz
Armin Kaster | Autor, Kunstpädagoge und Künstler, Kunsttherapeut

Unplanbarkeit, Unsicherheit, Irritation und auch Scheitern sind wichtige Bestandteile eines kreativen Prozesses. In diesem Workshop arbeiten wir zunächst gestalterisch mit Papier und begeben uns dann in einen kreativen Schreibprozess, wobei die oben genannten Qualitäten als Kompass für die Entdeckung von Neuland dienen. Die Teilnehmenden werden ein kreatives Pingpong erleben, um die Gesetzmäßigkeiten von gestalterischen Prozessen – auch im Unterricht − zu erleben und zu verstehen.

Fach- und Themenfeld(er):
Persönlichkeitsentwicklung

Kunst- und Kultursparte:
Literatur (Kreatives Schreiben)

MM20 JÜDISCHES LEBEN IN DEUTSCHLAND - INTERKULTURELLE KOMPETENZ GEZIELT MIT FILMEN FÖRDERN

Mittwoch, 01. September 2021, 16:30-18:00 Uhr, Zoomkonferenz

Ann Kristin vom Ort | Wissenschaftliche Referentin FILM+SCHULE NRW 
Maike Niermeyer | Wissenschaftliche Volontärin FILM+SCHULE NRW

Fach- und Themenfeld(er):
Politische Bildung

Kunst- und Kultursparte:
Film

Anhand des Filmes "Kippa" lernen Sie exemplarisch Methoden und Aufgabenstellungen in der Filmbildung kennen, mit denen die Reflexionsfähigkeit und Handlungskompetenz von Schüler*innen in der Auseinandersetzung mit Stereotypen und Vorurteilen gefördert werden können.

Das Schnupperangebot für die gleichnamige Workshopreihe stellt exemplarisch Arbeitsweisen vor.

Der Film ist Teil des Filmpaketes "Jüdisches Leben in Deutschland" von FILM+SCHULE NRW. Es steht Ihnen kostenfrei auf den Seiten von FILM+SCHULE NRW bzw. der Bildungsmediathek NRW zum Download oder Streaming zur Verfügung.

Laden Sie sich bitte vorab die App TopShot von FILM+SCHULE NRW aus dem Apple App Store oder Google Play Store auf Ihr Smartphone oder Tablet.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Kooperationsveranstaltung mit FILM UND SCHULE NRW

FILM+SCHULE NRW ist eine gemeinsame Initiative des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe.

MM19 DIGITALE TOOLS FÜR DEN PRÄSENZUNTERRICHT

Mittwoch, 25. August 2021, 16:30-18:00 Uhr, Zoomkonferenz

Stephan Schieck | Mitarbeiter des Jugendamts Oberhausen/ Kultur- und Medienpädagogik

Fach- und Themenfeld(er):
Digitalität

Kunst- und Kultursparte:
Medien

Praxisorientiert, niedrigschwellig und intuitiv - so sollen digitale Tools für den eigenen Einsatz sein.

Welche das sind und welche Möglichkeiten es zur Umsetzung gibt, beschäftigt uns in diesem digitalen Workshop.

Vorab benötigen Sie keine Apps. Bitte legen Sie sich ein mobiles Endgerät griffbereit. Das Angebot richtet sich an Akteur*innen der kulturellen Bildung aus Schule. Herzlich Willkommen sind auch Akteur*innen aus Kultur- und Jugendarbeit, die mit Kindern ab Klasse 5 arbeiten.

MM18 THEA Time - Kreativhappen aus „machBAR am Mittwoch"

Mittwoch, 30. Juni 2021, 16:30-18:00 Uhr, Zoomkonferenz,
Referent*innen des Landesprogramms „Kreativpotentiale entfalten NRW“ mit Gästen

Kreativhappen aus der „machBAR am Mittwoch“

Zu einer „THEA TIME“, einer Werkschau zur klassischen British Tea Time um 16:30 Uhr, bittet das Format „machBAR am Mittwoch“. Bei Tee oder Kaffee schauen wir gemeinsam zurück auf die unterschiedlichen Angebote des Formats „machBAR“ im letzten halben Jahr und laden zu digitalen KostBARkeiten zum Kennenlernen, Ausprobieren und Weiterentwickeln ein.

Abschließend bieten wir Ihnen einen künstlerisch-kreativen Vorgeschmack auf die „machBAR“- Angebote im neuen Schuljahr 2021/22, bevor es in die Sommerpause geht.

Bitte melden Sie sich bis Montag, 21. Juni an.

MM KOOP – Impulse zu rassismuskritischer Haltung in der Arbeit mit Jugendlichen

Mittwoch, 23. Juni 2021, 16:30-18:00 Uhr, Zoomkonferenz,
Johanna Gesthuysen | freie Bildungsreferentin in der historisch-politischen Bildung
Maurice Soulie | freier Bildungsreferent für Anti-Rassismus und Empowerment/ Künstler/Aktivist

In diesem Workshop richten wir uns an Teilnehmende, die Lust haben, sich und ihre Rolle in Bezug auf rassistische Machtverhältnisse zu reflektieren.

Unser Blick liegt dabei auf Rassismus als strukturelles Machtverhältnis. Gemeinsam möchten wir uns mit Ihnen über Herausforderungen und Möglichkeiten rassismus-kritischer Arbeit mit Jugendlichen/Schüler*innen austauschen.

Über die Fragen

  • Welche Lebensrealitäten haben Jugendliche im Kontext Rassismus?
  • Wie Themen wie Rassismus in der Unterrichtsgestaltung thematisieren?

geben wir Einblicke in die Praxis.

MM Koop KREATIVES SCHREIBEN - ICH SCHREIB’ DIR EINE GESCHICHTE

Mittwoch, 16. Juni 2021, 16:30-18:00 Uhr, Zoomkonferenz. Die Gruppe ist auf maximal 18 Teilnehmer*innen begrenzt.
Tessa Razzaghi | Fachleiterin für das Fach Deutsch im Studienseminar Köln, sonderpädagogische Förderung / Förderschullehrerin Förderschwerpunkt Sprache

Kreative Unterrichtspraxis im Fach Deutsch

Was sich so leicht und fröhlich als Titel liest, stellt im Unterricht für viele Schüler*innen oft eine enorme Hürde da: Die Angst vor dem leeren Blatt – Texte schreiben. Aber wie schreibe ich einen Text? Wo hole ich meine Gedanken überhaupt her? Und auf welche Weise werden diese Gedanken in Worte gewandelt?

In diesem Workshop werden Methoden vorgestellt und gemeinsam angewandt, die Schüler*innen anregen, überhaupt in einen kreativen Flow zu geraten und ihre Gedanken zu verschriftlichen.

Wir werden uns mit unterschiedlichen Textarten befassen, Schreibanlässe kennenlernen, ausprobieren und auf die eigene Schülerschaft übertragen, analysieren.

Elemente autobiographischer Arbeit sowie spielerische, sinnlich-emotionale Verfahren sollen dabei helfen, die Kompetenz der Schüler*innen im Bereich des kreativen Schreibens sprachsensibel und motivierend weiterzuentwickeln.

Zielgruppe: Lehrer*innen, die mit ihren Schüler*innen kreative Texte erstellen möchten, trotz und mit sprachlichen Schwierigkeiten der Schüler*innen

MM16 Theater ohne Text und Regie – Angewandte Improvisationen

Mittwoch, 09. Juni 2021, 16:30-18:00 Uhr, Zoomkonferenz,
Jens Niemeier | Theaterpädagoge, Musiker, Trainer für angewandte Improvisation und Kulturagent

Angewandte Improvisationen

„Go on stage and make the others happy” heißt es frei nach Keith Johnstone, dem Erfinder des Improvisationstheaters. In diesem Workshop lernen wir Übungen und Methoden der angewandten Improvisation kennen, mit denen innerhalb kürzester Zeit vertrauensvolle Gruppenbildung möglich ist und die Teilnehmenden gemeinsam und aktiv miteinander Theater spielen lernen: ganz ohne Text und Regie. Die vorgestellten Übungen und Spiele lassen sich digital und analog anwenden und erweitern Ihre Methodenvielfalt in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.

MM15 RaumKlima - Freundlichkeit und erfrischende Präsenz im digitalen Miteinander

Mittwoch, 02. Juni 2021, 16:30-18:00 Uhr, Zoomkonferenz,
Monika Söller | Meisterdesignerin
Britta Weyers | Improvisation und Theater

Der neue digitale Schul-Alltag: Kleine Köpfe in Quadraten. Falls die Schüler*innen die Kameras überhaupt eingeschaltet haben. Wie können Lehrer*innen unter den gegebenen Umständen

  • Begegnung und Gemeinschaft ermöglichen
  • eine gute Atmosphäre schaffen
  • mit Spaß und Entdeckerfreude über das Medium des Bildschirms kommunizieren?

In Workshop zeigen wir uns im besten Licht, sammeln erste Eindrücke, experimentieren und schaffen gemeinsame Erinnerungen.

MM14 FOUND – Film- und Kunsttechniken als digitales Experimentierfeld

Mittwoch, 26. Mai 2021, 16:30-18:00 Uhr, Zoomkonferenz,
Magdalena von Rudy | Bildende Künstlerin

Digitales Experimentierfeld für Deutsch, Kunst und Gesellschaftslehren ab Klasse 9

Die digitale Lehre bedeutet neben Chancen auch Herausforderung und Einschränkung. In der Kunst sind Einschränkungen jedoch immer auch Anreiz.

An diesem Punkt knüpft der Online-Workshop „Found" an. Angeregt durch digitale Film- und Tonkunst der Found Footage, („gefundenes“ Materials) nutzen wir bestehendes Material und schaffen aus Bruchstücken und Vorgefundenem Neues. Gängige künstlerische Verfahrensweisen sind dabei Aneignung, Umschichtung, Umstrukturierung und Neuinterpretation. Detektivischer Spürsinn entlang von Zeichen, die es gilt zu deuten, ist gefragt.

Der Workshop bietet Ihnen Anregungen für die Arbeit mit älteren Schüler*innen, die in selbstständigem digitalen Lernen in Kleingruppen erfahren sind.

MM13 App Up! Musik gestalten mit digitalen Tools

Mittwoch, 19. Mai 2021, 16:30-18:00 Uhr, Zoomkonferenz,
Dr. Lesley Olson | Musikerin, Musikpädagogin, Dozentin

Die Welt der Musik-Apps hat sich in den letzten zehn Jahren enorm entwickelt. Von den frühesten Drum Machines zu den facettenreichen Tools von heute, die einem Tonstudio ähneln oder das synchrone Zusammenspiel in einer Band ermöglichen, hat sich viel getan. In diesem Workshop probieren wir einige Apps aus und besprechen Möglichkeiten, diese altersgerecht, niederschwellig und partizipativ in den Unterricht zu integrieren. Alle Apps sind kostenlos und für sowohl iOS wie Android Endgeräte verfügbar.

MM12 One-Minute-Sculptures digital und analog

Mittwoch, 12. Mai 2021, 16:30-18:00 Uhr, Zoomkonferenz,
Sonja Frohleiks | Musik- und Theaterpädagogin, Schulleiterin

In diesem Online-Workshop werden wir uns mit One-Minute-Sculptures vom österreichischen Künstler Erwin Wurm beschäftigen. Wir

  • lernen Skulpturen kennen,
  • stellen Skulpturen nach,
  • erfinden eigene Skulpturen
  • und erstellen eine digitale Ausstellung.

Ein bunter Nachmittag digital und analog rund um die One-Minute-Sculpture.

MM11 Stimme, Rhythmus und … Digitale Praxisimpulse für den Musikunterricht“

Mittwoch, 05. Mai 2021, 16:30-18:00 Uhr, Zoomkonferenz,
Anna-Lena Laurich | Vocal Coach & Junge Oper am Rhein, Düsseldorf

Verschiedene Aspekte musikalischer Bildung

Wie können wir auch über digitale Medien künstlerisch tätig werden? Vor allem in der musikalischen Bildung scheinen die Hürden der digitalen Medien besonders hoch zu sein. Wie wir dennoch die verschieden Aspekte der musikalischen Bildung einbringen, Instrumente erlebbar machen und gemeinsam musizieren und singen können, wird anhand von verschiedenen partizipativen Übungen veranschaulicht. Außerdem gibt es Einblicke, wie die Junge Oper am Rhein die digitalen Möglichkeiten nutzt und warum die Selbstfürsorge der Lehrer*innen – Stimme wichtig ist.

MM10 Zooming In, Zooming Out

Mittwoch, 28. April 2021, 16:30-18:00 Uhr, Zoomkonferenz,
Anna-Carolin Weber | Kulturwissenschaftlerin und Tanzvermittlerin

Gemeinsam erproben wir die Arbeit mit sinnlich-ästhetischen Impulsen im online-vermittelten Lernsetting. Künstlerisch-kreative Verfahren eröffnen einen Erfahrungsraum, in dem Selbstwirksamkeit, der Umgang mit Widersprüchen, Fehlerfreundlichkeit und Prozessorientierung sinnlich und körpernah erfahren werden kann. Angesichts gegenwärtiger Herausforderungen bieten haptisch-sinnliche Impulse im Fachunterricht ein besonderes Potential, das wir gemeinsam praktisch erforschen werden.

Sinnlich-ästhetische Impulse für den Online-Unterricht

MM9 Inspirationen für Geschichten

Mittwoch, 21. April 2021, 16:30-18:00 Uhr, Zoomkonferenz,
Peter Frohleiks | Schauspieler und Theaterpädagoge

In diesem Online-Workshop geht es darum, verschiedene Inspirationsquellen für das Erfinden von Geschichten vorzustellen. Ausgangspunkte für das digitale und analoge Arbeiten sind:

  • Methoden des Improvisationstheaters und des Szenischen Schreibens
  • Expressionistische Portraits
  • Muster und Strukturen von gefundenen Materialien und Stoffen
  • Gedankenexperimente
  • Geschichten über unbelebte Gegenstände

MM8 DIE GESCHICHTEN VON TOM, NORA, EGON UND KLARA

Impulse aus der historisch-politischen Bildung für den digitalen Unterricht

Mittwoch, 14. April 2021, 16:30-18:00 Uhr, Zoomkonferenz,
Anna Schlieck | Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf

Tom, Nora, Egon und Klara sind vier Kinder, die die Nazi-Zeit sehr unterschiedlich erlebten. Ihre Geschichten erzählen von Ausgrenzung, Flucht und Krieg, aber auch von Freundschaft, Verantwortung und Mut. Von welchen persönlichen Erlebnissen berichten die Kinder? Was haben sie mit unserer Gegenwart zu tun? Und wie finde ich meinen persönlichen Zugang zu diesen Geschichten?

Im Workshop erproben wir unsere Ideen zum biografischen Lernen in der virtuellen Gedenkstätte: Wir erstellen gemeinsam „Biografieinseln“, werfen mittels Methoden der kulturellen Bildung einen Blick in unsere digitale „MemoryBox“ und tauschen uns über die Chancen digitaler historischer Bildung in Zeiten von und nach Corona aus.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Mahn- und Gedenkstätte, Düsseldorf statt.

MM7 METHODEN DER STÜCKENTWICKLUNG IM UNTERRICHT

Mittwoch, 24. März 2021, 16:30-18:00 Uhr, Zoomkonferenz,
Melina Delpho | Theater Marabu, Bonn

Kreative Unterrichtspraxis in Gesellschaftslehren und Sprachen

In der künstlerischen Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen ist das Prinzip der Stückentwicklung am Theater Marabu ein elementarer Baustein. Ausgehend von einem Thema, einer Frage oder einem Konflikt, der sich in der eigenen Lebensrealität oder in der Welt zeigt, beginnt ein theatraler Rechercheprozess. Es beginnt die Suche nach der eigenen Haltung und der Darstellbarkeit dieser Haltung für ein Publikum.

Wie lässt sich dieser Prozess digital übertragen und mit kreativen Mitteln ein aktiver und gestaltender Zugang zu einem Thema schaffen? Wie kann über einen Text, ob Zitat, Nachricht, Gedicht oder selbstgeschriebener Rede eine ganz neue Bedeutung entstehen und die eigene Haltung dazu für andere erlebbar werden? Anhand eines Beispiels probieren wir es aus.

MM6 Kreative Interventionen in Videokonferenzen

Methodensammlung zum Kennenlernen und Ausprobieren

Mittwoch, 17. März 2021, 16:30-18:00 Uhr, Zoomkonferenz,
Mira Thomsen | Künstlerin, Kunstpädagogin, Kulturagentin

In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie kreative Methoden in verschiedenen Phasen und Settings von Videokonferenzen einsetzen können. Vom Warm-Up, zum Energizer bis hin zur kreativen Statistik. Eingeführt wird der Workshop von einem kurzen Vortrag zu den Chancen und Herausforderungen von Videokonferenzen. Mitnehmen werden Sie, neben der Erprobung von ausgesuchten Interventionen, weiterführendes Material für Ihren Methodenkoffer.

MM Koop Hip, Hep, Hop! Runter von den Stühlen

Mittwoch, 10. März 2021, 16:30-18:30 Uhr, Zoomkonferenz,
Susanne Beschorner | Choreografin und Theaterpädagogin BuT®
Svenja Fukuta | Theaterpädagogin BuT®

Hip, Hep, Hop! Runter von den Stühlen - auch in Zoom

Im Moment scheinen wir alle auf unseren Stühlen festgewachsen. Home Office, Home Schooling, Videokonferenzen, digitale Tools… alles muss vom Schreibtisch aus funktionieren. Wie kann es trotzdem gelingen, aktiv zu werden? Welche Übungen aus der (theaterpädagogischen) Praxis lassen sich in den digitalen Raum nicht nur übersetzen, sondern schaffen es, Schüler*innen oder andere Zielgruppen zu aktivieren? Im Workshop stellen wir Übungen und Möglichkeiten in Zoom vor und probieren sie aus.

MM5 Kunst und Klima im Unterricht

Mittwoch, 03. März 2021, 16:30-18:00 Uhr, Zoomkonferenz,
Saskia Köhler | Theaterpädagogin, Kulturagentin

Kreative Unterrichtspraxis in MINT und Gesellschaftslehren

Fridays for future und die Auseinandersetzung mit Themen wie Klimawandel und Umweltschutz sind Themen, die in vielen Fächern Anwendung finden können.

Für die Welt von morgen brauchen wir kreative Ideen und kooperative Arbeitsweisen. Kulturelle Bildung eignet sich mit ihrer Ergebnisoffenheit für neue Perspektiven und Lösungswege − auch in diesem Kontext. Ausgehend von einem Moodboard nähern wir uns dem Potential künstlerischer Innovation mit kreativen Methoden für Ihren Unterricht − in Distanz oder Präsenz.

MM4 Leerstellen

Mittwoch, 24. Februar 2021, 16:30-18:00 Uhr, Zoomkonferenz,
Birgit Mehrmann | Theater.Literatur.Pädagogik

Kreative Unterrichtspraxis in Sprache

Sagt das eine Blatt zum anderen: „Du siehst geknickt aus.“ Der Anfang einer Story ist geboren. „Leere“ steht in diesem Online-Seminar symbolisch für den Freiraum für kreative Unterrichtsimpulse. Mit konkreten kunstbasierten Methoden entdecken Sie Schnittmengen zwischen Fachunterricht und kultureller Bildung. Sie lernen Methoden der Literatur- und Theaterpädagogik und partizipativen Unterrichtsgestaltung kennen und erfahren, wie es ist, mit Schüler*innen die Perspektive zu wechseln.

MM3 Bühnenreif und mitgemacht

Digitale, theaterpädagogische Impulse setzen 

Mittwoch, 10. Februar 2021, 16:30-18:00 Uhr, Zoomkonferenz,
Barbara Grubenbecher und Ulrike Czermak | Consol Theater Gelsenkirchen

Impro via Zoom? Theater-Verbundenheit während Kontaktbeschränkung? Geht das? Und wie?!
Gemeinsam werden wir ins Neuland von digitalem Warm-Up, Kleingruppen-Improvisationen und Schreibimpulsen vordringen. Unser Schwerpunkt liegt dabei auf erprobten, digitalen Übungen, die sich auch in der analogen Praxis bewährt haben.

MM2 Papierexperimente

Mittwoch, 03. Februar 2021, 16:30-18:00 Uhr, Zoomkonferenz,
Armin Kaster | Autor, Kunstpädagoge und Künstler, Kunsttherapeut

Kreative Unterrichtspraxis in Sprache

Kreative Unterrichtspraxis in Sprache Unplanbarkeit, Unsicherheit, Irritation und auch Scheitern sind wichtige Bestandteile eines kreativen Prozesses. In diesem Workshop arbeiten wir zunächst gestalterisch mit Papier und begeben uns dann in einen kreativen Schreibprozess, wobei die oben genannten Qualitäten als Kompass für die Entdeckung von Neuland dienen. Die Teilnehmenden werden ein kreatives Pingpong erleben, um die Gesetzmäßigkeiten von gestalterischen Prozessen – auch im Unterricht − zu erleben und zu verstehen.

MM1 BEIM THEATER-SPIEL FÜRS LEBEN LERNEN

Kreative Unterrichtspraxis in Gesellschaftslehren

Mittwoch, 27. Januar 2021, 16:30-18:00 Uhr, Zoomkonferenz,
Simone Hoberg | Vorsitzende des Landesverbandes Theater in Schulen NRW e. V.

Schwerpunkte: Sprachen, Gesellschaftslehren der Klassen 5 bis 13

Theater eröffnet spielerisch einen körperlich-sinnlichen und emotional-affektiven Zugang zum Weltverstehen und damit auch zu Themen, die in Schulbüchern in Worten und Zahlen oftmals komplex dargestellt sind. Mit biografischen Ansätzen, spielerischen Übungen zur Präsenz, Körpersprache und chorischen Gestaltungsmethoden erhalten Sie ein theaterpädagogisches Methodenrepertoire für den Unterricht mit Kindern und Jugendlichen. 

machBAR - digitaler Fachtag zur kulturellen Unterrichtspraxis

So lautet der Titel einer landesweiten Tagung, die am 15. Februar 2021 digital stattfindet.

Der Fachtag richtet sich an Lehrer*innen aller Schulformen, -stufen und -fächer. Ziel ist es, eigene Kreativpotentiale zu entdecken, selbst gestaltend zu arbeiten und auf diesem Weg Perspektivwechsel, Offenheit und neue Ideen für die eigene Unterrichtspraxis anzuregen. Durch kreative Praxiseinblicke haben Sie die Möglichkeit, an den Arbeitsweisen und Ergebnissen anderer teilzuhaben sowie Inspirationen zu gewinnen.

Die Workshops werden von erfahrenen Expert*innen aus unterschiedlichsten Kunstsparten durchgeführt, die entweder selbst an Schulen unterrichten und/oder aus der kulturellen Vermittlungspraxis kommen. Mittels vielfältiger methodischer Ansätze sowie Verwendung unterschiedlichster Werkzeuge sollen Impulse für (Weiter-) Entwicklung - persönlich sowie im eigenen Unterrichtsfach - gegeben werden.

Programm und Workshops

Zum Programm-Faltblatt

 

machBAR − Fachtag zur kulturellen Unterrichtspraxis

machBAR 2.0 – der digitale Fachtag zur künstlerisch-kulturellen Unterrichtspraxis war ein voller Erfolg. Über 50 Lehrer*innen verschiedener Schulformen aus NRW nahmen die Gelegenheit wahr, eigene Kreativpotenziale zu entdecken, selbst gestaltend zu arbeiten - und so Perspektivwechsel und neue Ideen für die eigene Unterrichtspraxis zu gewinnen.

Künstlerisch-kulturelle Methoden im Fachunterricht einzusetzen, muss nicht aufwendig sein. Das zeigten die machbaren Beispiele und Anregungen zu künstlerisch-kultureller Unterrichtspraxis im Fachunterricht (MINT, Sprachen und Gesellschaftslehren aller Schulformen) heute ganz klar.

Im Anschluss an den Fachtag bietet das Programm "Kreativpotentiale entfalten NRW" Lehrer*innen aller Schulformen und -fächer fachliche Unterstützungsangebote zur künstlerisch-kulturellen Unterrichtspraxis an.

„Danke, für diese schmackhaften MachBARkeiten.“, fasste es eine Teilnehmer*in im Chat zusammen.

Zum Programmfaltblatt