Externe Fortbildungen

Hier finden Sie eine Auswahl an externen Fortbildungen für

  • Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte an Schulen
  • Mitarbeitende der Jugendarbeit
  • Mitarbeitende kommunaler Verwaltungen
  • Kulturschaffende

Prävention durch partizipative Tanzvermittlung

Fortbildung | Samstag, 20. September 2025 | Teilnahmegebühr: 42 Euro (erm. 33 Euro) | Veranstaltungsort: Freies Werkststatt Theater Köln

Die Fortbildung wirft einen Blick von der Theorie bis in die Praxis, mit dem Ziel, den Teilnehmenden ein fundiertes Grundverständnis für Prävention von (sexualisierter) Gewalt zu vermitteln und praktische Werkzeuge mit an die Hand zu geben.

Zunächst wird ein gemeinsames Grundverständnis von Kinderschutz vermittelt, aufbauend darauf widmet sich die Fortbildung dem Thema Partizipation als ein essenzieller Baustein für gelingenden Kinder- und Jugendschutz.
Was bedeutet Partizipation? Wie kann Partizipation in der Tanzvermittlung umgesetzt werden? Anhand von Praxisbeispielen und in Bewegung erproben wir gemeinsam, wie Prävention und Partizipation gelebt werden können.

Die Fortbildung lädt dazu ein, sich mit der eigenen pädagogischen Haltung auseinanderzusetzen. Teilnehmende haben die Möglichkeit, sich auszutauschen, persönliche Erfahrungen einzubringen und neue Ideen für die Praxis zu entwickeln.

Ort: Freies Werkstatt Theater Köln
Zeit: 20. September 2025, 10 bis 17 Uhr
Teilnahmegebühr: 42 Euro (erm. 33 Euro)


Weitere Informationen

Anmeldung

Mitwirkung mit Wirkung!

Webinar | Mo., 22. September 2025 | 16 bis 18 Uhr | Teilnahmegebühr: kostenfrei | Veranstalter: LAG Kinder- und Jugendkultur, Hamburg (im Rahmen des länderübergreifenden Programms “KreAktiv”)

Echte Jugendbeteiligung bedeutet mehr als symbolische Mitbestimmung – sie erfordert Strukturen, die junge Menschen als gleichberechtigte Akteur*innen einbinden. Doch wie gelingt es, Kinder und Jugendliche aktiv in die Kuration und Organisation kultureller Projekte einzubeziehen? In dieser Fortbildung betrachten wir unterschiedliche Modelle der Partizipation, reflektieren Herausforderungen und entwickeln praxisnahe Strategien, um junge Menschen wirksam einzubinden. Gemeinsam erarbeiten wir Methoden, die kreative Freiräume schaffen, Verantwortung sinnvoll übertragen und zugleich für alle Beteiligten realistisch umsetzbar sind. Dabei blicken wir auch auf die Erkenntnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung des Jugendkulturgipfels der LAG Kinder- und Jugendkultur und des Jugendteams Young PLAY des PLAY – Creative Gaming Festivals in 2024.

Ort: Online
Veranstalter: LAG Kinder- und Jugendkultur, Hamburg (im Rahmen des länderübergreifenden Programms “KreAktiv”)
Zeit: 22. September 2025, 16 bis 18 Uhr


Weitere Informationen

Anmeldung

Literaturpädagogik mit Wau-Effekt – Leseförderhund in der LLP

Fortbildung | Samstag, 27. und Sonntag, 28. September 2025 |  Teilnahmegebühr: 290 Euro | Veranstaltungsort: Akademie Nette Hunde, Brüggen

Neben dem praktischen Training des Hundes, Übungen und Signalen in der Leseförderung, dem Verhaltensaufbau und Umsetzung der Leseförderung mit Hund lernen Sie die Vielfalt von Kinder- und Jugendbüchern kennen, ob Sachbuch, Bilderbuch oder Comic.

Ort: Nette Hunde MG, Brüggen
Zeit: 27. und 28. September 2025
Teilnahmegebühr: 290 Euro


Weitere Informationen und Anmeldung

Spielideen für das Grundschulalter

Fortbildung | Dienstag, 30. September 2025 | 10 bis 17 Uhr | Teilnahmegebühr: 240 Euro (erm. 215 Euro) | Veranstaltungsort: Intern. Ev. Tagungszentrum, Wuppertal

Der Offene Ganztag ist häufig stark durchgetaktet und es bleibt wenig Zeit, um die pädagogische Arbeit zu planen. Viele Mitarbeiter*innen fragen sich, wie sie trotz des Zeitdrucks kindgerechte Angebote anbieten können. In diesem Seminar erhalten Sie anhand von praktischen Übungen ein Repertoire an Spielideen, die Sie kurzfristig umsetzen können.​

Ob ein*e Kolleg*in ausfällt und man spontan eine Gruppe übernehmen muss, oder die Vorbereitung durch andere Aufgaben im OGS-Alltag wegfällt: Immer wieder stehen Sie vor Betreuungssituationen, bei denen keine Vorbereitungszeit gegeben war. Spontan hier nicht nur die Kinder zu betreuen, sondern auch zu fördern und pädagogisch zu arbeiten, kann durch die Situation schon mal zu anspruchsvoll sein. Ausgehend davon, dass Kinder im Spiel lernen, beschäftigen Sie sich im Seminar mit den Entwicklungsaufgaben im Grundschulalter. So lernen Sie, wie Sie Kinder spielerisch fördern und Sie in ihrer Entwicklung begleiten und unterstützen.​

Ort: Intern. Ev. Tagungszentrum Wuppertal
Veranstalter: Paritätische Akademie NRW
Zeit
: 30. September 2025, 10 bis 17 Uhr
Teilnahmegebühr: 240 Euro, erm. 215 Euro


Anmeldung

Weitere Informationen

Zirkuspädagogik Weiterbildung Grundlagen

Fortbildung | Oktober 2025 bis Dezember 2026 | Teilnahmegebühr: 220 Euro/Monat (erm. 200 Euro) | Veranstaltungsort: LATIBUL, Köln

Diese Weiterbildung ermöglicht Ihnen, die Grundgedanken der Zirkuspädagogik kennenzulernen, sich selbst in allen zirzensischen Künsten auszuprobieren.

Sie erlenen den spielerischen Umgang mit dem Medium Zirkus. Gleichzeitig setzen Sie sich mit unterschiedlichen Vermittlungsansätzen und Methoden, je nach Zielgruppe und Arbeitsfeld, auseinander und machst erste Anleitungserfahrungen.

Es erwarten Sie ein allgemeines Training der Beweglichkeit, Körperkraft und Körperspannung und eine ausführliche Technikschulung in den Basistechniken (Jonglage, Balancieren, Akrobatik, Luftakrobatik). Aufbauend auf eigenen Fähigkeiten erwerben Sie vertiefende Kenntnisse in einer Zirkustechnik Ihrer Wahl und erlernen die wichtigen Aspekte der Sicherheit und Hilfestellung. Durch regelmäßige Reflektionen und eine evaluierende Begleitung während der gesamten Weiterbildung erlangen Sie eine kritische und offene zirkuspädagogische Haltung, die wir als wichtige Grundlage für deinen späteren zirkuspädagogischen Berufsalltag betrachten. Da Zirkus eine darstellende Kunstform ist, erlernen Sie am Ende des ersten Jahres, wie Sie das Gelernte zusammen mit den Teilnehmer*innen unserer theaterpädagogischen Weiterbildung in Szene setzen, auf die Bühne bringen und kreativ weiterentwickeln können.

Zeit: Oktober 2025 bis Dezember 2026
Ort: LATIBUL, Köln


Weitere Informationen und Anmeldung

Basiswissen Frühkindliche Kulturelle Bildung – kukita NRW Praxisseminar

Seminar | Do., 2. Oktober 2025 | 10 bis 17 Uhr | Veranstaltungsort: Akademie der Kulturellen Bildung, Remscheid

Das Praxisseminar “Basiswissen Frühkindliche Kulturelle Bildung” richtet sich an Künstler*innen aller Kultursparten, die sich auf die künstlerisch-pädagogische Arbeit mit Kindern (bis 5 Jahre) vorbereiten möchten. Teilnehmen können Sie, wenn Sie im Rahmen des Projektskukita NRW – Künstler*innen in die Kita“ gefördert werden. Im Praxisseminar erfahren Sie, wie Sie in der Kita künstlerische und kulturelle Erlebnisse kindgerecht vermitteln.

Ort: Akademie der Kulturellen Bildung, Remscheid
Veranstalter: Akademie der Kulturellen Bildung, Remscheid, in Kooperation mit der Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW, kukita und dem MSKW NRW
Zeit: 2. Oktober 2025, 10 bis 17 Uhr (weiterer Termin am 6. November 2025)


Weitere Informationen

Anmeldung

Modern Dance – Limontechnik

Workshop | Sa., 4. und So., 5. Oktober 2025 | 10 bis 16 Uhr | Teilnahmegebühr: 160 Euro (erm. 140 Euro) | Veranstaltungsort: Tanzschule Auftakt, Köln-Porz

Neben verschiedenen Technikübungen, welche Limon typische Elemente aufgreifen, erhalten die Teilnehmenden die Gelegenheit, eine Choreographie einzustudieren, die schwerpunktmäßig Prinzipien dieser so einzigartigen kraftvoll ästhetischen Technik aufgreift.

Ort: Tanzschule Auftakt, Köln-Porz
Zeit
: 4. bis 5. Oktober 2025
Veranstalter: Tanzimpulse, Institut für Tanzpädagogik, Köln
Teilnahmegebühr: 160 Euro (erm. 140 Euro)


Weitere Informationen und Anmeldung

Kopf-Schulter-Marionette

Fortbildung | Mo., 6. bis Fr., 10. Oktober 2025 | 09:30 bis 16:30 Uhr | Teilnahmegebühr: 340 Euro | Veranstaltungsort: Figurenthetheater-Kolleg, Bochum

Die Kopf-Schulter-Marionette wurde von Prof. Albrecht Roser entwickelt. Ohne Beine, aber mit sehr beweglichen Armen und Kopf, ist sie eine Marionetten-Form mit großem Ausdruckspotential. Der Kurs startet mit den Grundübungen des Marionettenspiels, um den Teilnehmenden das Gefühl für Gewicht und die Pendelbewegung zu vermitteln. Dann wird die Kopf-Schulter-Marionette auf ihre Bewegungsmöglichkeiten hin erforscht. Die Teilnehmenden gehen auf die Suche nach der Geschichte, die in jedem Figurencharakter steckt. Das Ziel ist die Erarbeitung einer kleinen Szene.

Eigene Kopf-Schulter-Marionetten sind wünschenswert, aber nicht zwingend notwendig.

Ort: Figurentheater-Kolleg, Bochum
Zeit: 6. bis 10. Oktober 2025, 09:30 bis 16:30 Uhr
Teilnahmegebühr: 340 Euro


Weitere Informationen

Anmeldung

Bibliotheken als Dritte Orte

Werkstattkurs | Mo., 6. bis Fr., 10. Oktober 2025 | Teilnahmegebühr: 215 Euro | Veranstaltungsort: Akademie der Kulturellen Bildung, Remscheid

Bibliotheken stehen vor großen Herausforderungen: Die gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen verlangen nach Möglichkeitsräumen – Räume für Transformation, für Gemeinschaft, für alle. Bibliotheken als Dritte Orte sind in aller Munde. Welche Erwartungen und Visionen sind damit verbunden?

Die räumliche Gestaltung und Verortung von Bibliotheken können einen elementaren Beitrag dazu leisten, das Potenzial der Bibliothek auszuschöpfen und zukunftsweisende Wege einzuschlagen. In diesem Kurs arbeiten Sie an Visionen für Ihre Bibliothek und entwickeln Methoden zur Beteiligung Ihrer Zielgruppen.

Veranstalter und Ort: Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW, Remscheid
Zeit: 6. bis 10. Oktober 2025
Teilnahmegebühr: 215 Euro


Weitere Informationen und Anmeldung

Skulptur Pur – Upcycling und Nachhaltigkeit als Thema in der Kita

Fortbildung | Mi., 8. bis Fr., 10. Oktober 2025 | Teilnahmegebühr: 240 Euro, erm. 150 Euro | Veranstaltungsort: Akademie Franz Hitze Haus, Münster

inder sind dreidimensionale Wesen und wollen ihre Welt dreidimensional gestalten und immer wieder neu erfinden. Bedeutungsverwandlung heißt das Zauberwort und meint die Fähigkeit von Kindern, immer neue Bedeutungen für bekannte Gegenstände zu finden. Anreiz dazu bietet ausgedientes, Alltägliches und Weggeworfenes, Kaputes und Vergessenes, vor allem aber gefundene Schätze, die auf abenteuerliche Weise verbunden, geklebt, genagelt und geschraubt, eingegipst und schließlich übermalt werden. Da entstehen märchenhafte Figuren und bezaubernde Konstrukte der reinen Fantasie, die den Kindern vor allem eines bieten: grenzenlosen Spaß am Entdecken der eigenen Fähigkeit und Fantasie, sowie eine unbändige Lust am Ausprobieren und am Lernen. Wie könnten wir besser für die Zukunft unserer Kinder vorsorgen, als dadurch, dass wir ihnen Lust am Lernen bereiten und so einen lebenslangen Lernprozess mit Freude koppeln.

Ort: Akademie Franz Hitze Haus, Münster
Zeit: 8. bis 10. Obktober 2025
Teilnahmegebühr: 240 Euro (erm. 150 Euro)


Anmeldung

Weitere Informationen

Erbe x Zukunft — Interdisziplinärer Workshop zur Bildung und Vermittlung in der Denkmalpflege

Seminar | Fr., 10. bis So., 12. Oktober 2025 | Teilnahmegebühr: 25 Euro | Veranstaltungsort: Kulturerbe in Bewegung, Berlin

Der Workshop zur Denkmalvermittlung will interdisziplinäre Perspektiven zusammenbringen, Grundwissen zur Denkmalpflege anbieten, Vermittlungsmethoden aus Deutschland sowie Best Practice-Beispiele aus Berlin vorstellen und in der Praxis diskutieren. Der Themenschwerpunkt liegt in diesem Jahr auf der Vermittlung von Industriekultur.

Kooperationspartner sind das Berliner Zentrum für Industriekultur und das Landesdenkmalamt Berlin.

Der Workshop richtet sich an Denkmalpflegende, Lehrkräfte und Kulturvermittelnde sowie museumspädagogische Fachkräfte, die sich in ihrer Arbeit mit der Vermittlung von Denkmalen auseinandersetzen. Neben vielen Informationen und wertvollen Anregungen für die eigene Tätigkeit bietet die Veranstaltung die Chance, sich untereinander zu vernetzen, um auch über die Veranstaltung hinaus Austausch mit Gleichgesinnten halten zu können.

Ort: PETRI Berlin, Aedes Network Campus Berlin
Zeit: 10. bis 12. Oktober 2025
Teilnahmebühr: 25 Euro


Weitere Informationen

Anmeldung

Holzbildhauerei

Kurs | Fr., 10. bis So., 12. Oktober 2025| Fr., 17:30 bis So. 14 Uhr | Teilnahmegebühr: 360 Euro (erm. 325 Euro) | Veranstaltungsort: Alanus Weiterbildungs- und Tagungszentrum, Alfter

In diesem Kurs erforschen Sie die Kunst der Holzbildhauerei. Unter der professionellen Anleitung entdecken Sie verschiedene Schnitztechniken und setzen Ihre kreativen Vorstellungen praktisch um. Neben der Freude über Ihre eigene handgefertigte Holzskulptur, bietet der Kurs Ihnen auch die bereichernde Erfahrung eines kreativen Prozesses und eine tiefere Verbindung zu diesem vielseitigen Material.

Veranstaltungsort: Alanus Weiterbildungs- und Tagungszentrum, Alfter
Zeit: 10. bis 12. Oktober 2025,  Fr., 17:30 bis So., 14 Uhr
Teilnahmegebühr: 360 (erm. 325)


Weitere Informationen

Anmeldung

Spoken Word on Art – Kunst sprechen lernen

Fortbildung | Fr., 10. Oktober 2025 | 15 bis 19:15 Uhr | Teilnahmegebühr: kostenfrei | Veranstaltungsort: LaB K Hauptstadtbüro, Düsseldorf

Der Workshop “Spoken Word on Art” widmet sich der Geschichte und Praxis performativer Literaturen. Wir beschäftigen uns übergeordnet mit folgenden Fragen: Kann man Kunst sprechen lernen? Warum schwebt das Genre Spoken Word nach wie vor als Hybrid zwischen den etablierten Spaten Literatur und Performance- Kunst? Wann und wie entsteht Kunst, wenn das zu nutzende Medium ausschließlich Text und gesprochenes Wort ist?

Ort: LaB K Hauptstadtbüro, Düsseldorf
Zeit: 10. Oktober 2025, 15 bis 19:15 Uhr
Teilnahmegebühr: kostenfrei


Weitere Informationen

Anmeldung

Feuerpädagogik – Flammende Leidenschaft vermitteln

Fortbildung | So. 12. Oktober 2025 | 10 bis 17 Uhr | Teilnahmegebühr: 80 Euro (erm. 60 Euro)| Veranstaltungsort: LATIBUL, Köln

Feuer fasziniert – es leuchtet, tanzt und fordert sowohl Geschicklichkeit als auch Achtsamkeit. In diesem praxisorientierten Workshop hast du die Möglichkeit, Feuer als kreatives Element kennenzulernen und erste Erfahrungen im sicheren Umgang zu sammeln. Du lernst, wie du Feuerelemente sicher und spielerisch in Zirkus- und Theaterangeboten einsetzen kannst.

Du wirst grundlegende Techniken erlernen, die dir helfen, das Feuerspiel zu beherrschen. Der Workshop bietet sowohl theoretische Einblicke als auch praktische Übungen, sodass du das Gelernte direkt ausprobieren und umsetzen kannst.

Ort: LATIBUL Köln
Zeit:
12. Oktoberr 2025
Teilnahmegebühr:
80 Euro (erm. 60 Euro)


Weitere Informationen und Anmeldung

Ressourcen teilen in der Freien Szene

Workshop | Donnerstag, 16. Oktober 2025 | 16 bis 20 Uhr | Veranstaltungsort: NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste, Dortmund

In diesem Workshop wollen wir Grundlagen der Share-Economy vermitteln, aktuelle Entwicklungen und Projekte im Bereich Material-Sharing aufzeigen und ganz konkret mit euch gemeinsam die ressourcerie füttern. Denn: Je mehr Künstler*innen, Kollektive und Initiativen sich an dem Projekt beteiligen und ihre Ressourcen verleihen oder weitergeben, desto größer wird der Gesamtkatalog.

Also bringt eure Laptops und bis zu 5 Ressourcen (Requisiten, Kostümteile oder andere Materialien aus euren Projekten) mit, die ihr gern mit anderen teilen wollt und wir machen gemeinsam den ersten Schritt in Richtung dezentrales Materiallager NRW.

Bevor wir neu kaufen, schauen wir doch erstmal, was es schon gibt: willkommen in der ressourcerie!

Die ressourcerie automatique vernetzt all die Keller und Dachböden, die Garagen und Abstellkammern der freien Szene miteinander. Dort liegen ungenutzte Produktionsteile, Requisiten, Kostüme und vieles mehr aus vielen Tagen der künstlerischen Arbeit. Innerhalb der ressourcerie kann jeder Mensch, Verein, jedes Kollektiv oder jede Gruppe ihren eigenen Katalog anlegen und all diese Dinge zum Vermieten oder Verleihen anbieten.

Ort: atelier automatique, Rottstraße 14, 44793 Bochum
Zeit: 16. Oktober 2025, 16 bis 20 Uhr
Teilnahmegebühr: kostenfrei


Anmeldung

Weitere Informationen

Kunstpädagogik

Weiterbildung mit Zertifikat | Start: Freitag, 24. Oktober 2025 | 360 Unterrichtseinheiten | Teilnahmegebühr: 4599 bis 5499 Euro | Veranstaltungsort: Kölner Institut für Kulturarbeit und Weiterbildung

Die Weiterbildung dient der Qualifizierung zum kunstpädagogischen Arbeiten. Im Zentrum der Weiterbildung steht für die Teilnehmenden, wie sie ihre künstlerischen Fertigkeiten in pädagogisches Arbeiten umsetzen können. Hierbei ist die eigene praktische Erfahrung elementar und wird mit der theoretischen Auseinandersetzung verknüpft. Die Methoden folgen einem ganzheitlichen Bildungsansatz und vermitteln in kreativen Prozessen die Grundlagen visueller Darstellungsformen der bildenden Künste, kunstpädagogischen Grundlagen und ihrer Didaktik. Auf der Basis der eigenen Praxis erproben die Teilnehmenden die Lern- und Lehrbarkeit von Kunst in eigenen didaktischen Konzepten und werden zur eigenständigen Projektarbeit qualifiziert: von der Planung und Koordinierung bis hin zur Finanzierung von Kunst- und Kulturprojekten.

Wir gehen von einem subjektorientierten Lernansatz aus und stellen die Aneignungsaktivitäten des Individuums in den Vordergrund. So wird der Wissenserwerb als individuelle Eigenleistung verstanden. Dies soll die Anschlussfähigkeit an lebensweltliche Hintergründe der Teilnehmenden ermöglichen. Dabei beschränken wir uns nicht auf organisierte Lernzusammenhänge, sondern öffnen den Lernprozess auch für pädagogische Kontexte. Durch die Arbeit mit Kleingruppen geben wir unseren Teilnehmenden Raum für ihre individuellen Bedürfnisse und laden zur Mitgestaltung ein.

Ort: Kölner Institut für Kulturarbeit und Weiterbildung
Start: 24. Oktober 2025
Teilnahmegebühr: 4599 bis 5499 Euro


Weitere Informationen und Anmeldung

Lesen lernen quer durch die Medien

Online-Seminar | Mo., 27. Oktober bis ´Mo., 3. November 2025 | 9 bis 12 Uhr | Teilnahmegebühr: 95 Euro | Veranstalter: TH Köln

Das Thema Leseförderung ist eine ideale Schnittstelle, um Bibliotheken in Bildungspartnerschaften mit Kitas, Schulen oder Betreuungseinrichtungen als wichtige Orte der Medienbildung zu etablieren oder auszubauen. Im ersten Teil vermittelt dieses zweitägige Seminar anhand anschaulicher Beispiele einen Eindruck, wie Leseförderungsprojekte mit analogen und digitalen Hilfsmitteln in der Bibliothek entwickelt und organisiert werden können, und welche Faktoren dabei entscheidend zum Gelingen beitragen. In der Selbstlernphase werden anhand eines Kriterienkatalogs Rahmenbedingungen und Inhalte für Veranstaltungen in der eigenen Bibliothek erarbeitet. Sofern dabei digitale Tools zum Einsatz kommen, können die Angebote auch am Medienkompetenzrahmen NRW ausgerichtet werden. Im zweiten Online-Block werden die Ideen und Ergebnisse durch die Teilnehmer*innen vorgestellt und besprochen.

Ort: Online
Zeit: 27. Oktober bis 3. November 2025, 9 bis 12 Uhr
Teilnahmegebühr: 95 Euro


Anmeldung

Weitere Informationen

Vom Bilderbuch zur Aufführung – Regie im Kindertheater

Fortbildung | Dienstag, 28. bis Donnerstag, 30. Oktober 2025 | Teilnahmegebühr: 285 Euro | Veranstaltungsort: LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho

Kinder lernen am besten durch Spiel und ganzheitliche Erfahrung. Im Theaterspiel mit Kindern findet Sprachförderung automatisch auf ganz unterschiedlichen Ebenen statt. Bilder werden in Sprache übersetzt – in gesprochene Sprache UND Körpersprache. Das Gelernte bleibt nachhaltig abgespeichert.

Die Erarbeitung einer theatralen Inszenierung mit Kindern ist eine Herausforderung, die großen Spaß macht. Die Spielleitung braucht dafür animative, schauspielerische und ästhetische Fähigkeiten. Das Spielen von Kindern ist mehr erlebnis- als ergebnisorientiert. Gerade im Kindertheater ist es wichtig, motivierend zu begleiten, den Kindern immer wieder Freiräume zu gewähren, ohne das Ziel aus den Augen zu verlieren.

Ort: LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho
Zeit: 28. bis 30. Oktober 2025
Teilnahmegebühr: 285 Euro


Anmeldung

Weitere Informationen

Literacy kompakt: Hereinspaziert und mitgemacht!

Online-Kursreihe | Mittwoch, 29. Oktober 2025 | 09:30 bis 16 Uhr | Teilnahmegebühr: 100 Euro | Veranstaltungsort: Ulla-Hahn-Haus, Monheim am Rhein

Kaum ist das Buch aufgeschlagen, schon tauchen Kinder ein in die Geschichte? So einfach ist das nicht immer! Das Interesse von Kindern für Bücher und Geschichten ist so vielfältig, wie Kinder und Literatur selbst. Manchmal ist die Neugier riesengroß, manchmal kann die Welt zwischen den bunten Buchdeckeln nicht mit anderen spannenden Aktionen in der Kita konkurrieren. Und manchmal gehören geschriebene, illustrierte und erzählte Geschichten nicht zur vertrauten Gewohnheit der Kinder, so dass gerade die ersten Berührungspunkte mit Literatur spielerisch und mit Freude und Genuss stattfinden sollten.

Ort: Ulla-Hahn-Haus, Monheim am Rhein
Zeit: 29. Oktober 2025, 09:30 bis 16:00 Uhr


Weitere Informationen und Anmeldung

Evolution der Primaten

Fortbildung | Donnerstag, 6. November 2025 | 9 bis 17 Uhr | Teilnahmegebühr: 7,50 Euro | Veranstaltungsort: Zoo Krefeld und Neanterthal Museum, Neuss

Gemäß der Kernlehrpläne im Fach Biologie steht das Inhaltsfeld Evolution im Fokus des Unterrichts in der Sekundarstufe I und II. Die Evolution der Primaten (Menschenaffen und Menschen) liefert einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung unseres Weltbildes und Selbstverständnisses. Sie ist Inhalt dieser Fortbildung, die in Kooperation der Zooschule Krefeld mit dem Neanderthal Museum stattfindet.

Am Vormittag möchten wir ihnen im Zoo Krefeld anhand der Beobachtung des Sozialverhaltens unterschiedlicher Primatenarten Einblicke in die Soziobiologie der Primaten ermöglichen.

Im Neanderthal Museum diskutieren wir am Nachmittag an Ausstellungsexponaten die aktuellen Erkenntnisse der Humanevolution und erarbeiten im Workshop an fossilen Schädelrepliken wichtige Evolutionstendenzen.

In der zweistündigen Mittagspause haben Sie Zeit für den Wechsel zum zweiten außerschulischen Lernort und für Ihren Mittagsimbiss. Das Museumscafé oder die Zoogastronomie würden sich über ihren Besuch freuen.

Ort: Zoo Krefeld und Neanterthal Museum, Neuss
Zeit: 6. November 2025, 9 bis 17 Uhr
Kosten: 7,50 Euro


Weitere Informationen

Anmeldung

Tiefdruck – Radierkurs für den Unterricht

Fortbildung | Fr., 7. und Sa., 8. November 2025 | 9 bis 18 Uhr | Teilnahmegebühr: 45 Euro, erm. 40 Euro | Veranstaltungsort: Druckwerkstatt Rüdiger Hempel, Neuss

In der vorbildlich ausgestatteten Druckwerkstatt können die verschiedensten Druckverfahren vorgestellt und praktisch erprobt werden. Im Vordergrund steht der experimentelle Umgang mit Tiefdruckverfahren. Für Anfänger*innen ist eine erste praktische Einführung in die Radierung vorgesehen; diejenigen, die das Medium schon kennen, können sich komplizierteren Radierverfahren zuwenden.

Im theoretischen Teil werden Tipps und Hinweise zur Einrichtung und Finanzierung eines Druckraumes gegeben, Erfahrungen und Adressen ausgetauscht und Organisationsfragen des Unterrichts erörtert. Weiterhin wird die Relevanz von technischen Reproduktionsverfahren für den Kunstunterricht in den einzelnen Stufen erörtert.

Ort: Druckwerkstatt Rüdiger Hempel, Neuss
Zeit: 7. und 8. November 2025, 9 bis 18 Uhr
Veranstalter: Rüdiger Hempel in Kooperation mit dem Landesverband NRW e. V., Fachverband für Kunstpädagogik
Teilnahmegebühr: 45 Euro, erm. 40 Euro


Weitere Informationen und Anmeldung

Rhythmik! Herbst-Winter

Fortbildung | Sa., 8. November 2025 | 10 bis 16:30 Uhr | Teilnahmegebühr: 50 Euro (erm. 40 Euro) | Veranstaltungsort: Grundschule Wolbeck Nord, Münster

Rhythmikpädagogik ist eine ganzheitliche Arbeitsweise, die durch die Wechselbeziehung von Musik, Bewegung und Sprache spielerische Lernprozesse für Kinder initiiert.

Rhythmusspiele, kreative Liedgestaltungen, ungewöhnliche Materialien zur Wahrnehmungsschulung, Sichtbarmachen von Musikstücken und themenbezogene Rhythmikeinheiten werden in diesem Seminar, zu den Themenschwerpunkten für die Jahreszeiten Herbst und Winter, gemeinsam erlebt.

Als besonderes Miteinander wird die Idee von Intergenerativer Begegnungen von Kindern und Senioren durch die Methode der Rhythmik zusätzlich vorgestellt.

Ort: Grundschule Wolbeck Nord, Münster
Zeit: 8. November 2025, 10 bis 16:30 Uhr
Teilnahmegebühr: 50 Euro (erm. 40 Euro)


Weitere Informationen und Anmeldung

Malen mag ich nicht! Inklusion in der Kita

Fortbildung | Donnerstag, 13. und Freitag, 14. November 2025 | 9 bis 16 Uhr | Teilnahmegebühr: 300 Euro, erm. 250 Euro | Veranstaltungsort: CVJM Düsseldorf

Immer häufiger finden wir Kinder in den Gruppen, die sich nur ungern und widerstrebend an feinmotorische Aufgabenstellungen herantrauen. Damit ist ihnen die Teilhabe an einem wichtigen Teil der Kindergartenaktivitäten nicht möglich.

Hinter diesem Verhalten können sich Schwierigkeiten in der Fein- oder Grafomotorik verbergen. Auf der anderen Seite steigt die Erwartungshaltung der schulischen Einrichtungen, dass die Kinder dort auch feinmotorisch geschickt mit dem Lernen beginnen können.

Wie kann man bei Kindern mit Problemen in der Fein- und Grafomotorik das Interesse für entsprechende Tätigkeiten wecken? Wie kann man erkennen, was der Hintergrund für die Schwierigkeiten des Kindes ist? Wie kann man die Arbeit mit dem Stift didaktisch motivierend vorbereiten?

Ort: CVJM Düsseldorf
Zeit: 13. und 14. November 2025, 9 bis 16 Uhr
Veranstalter: Caritas Campus
Teilnahmegebühr: 300 Euro (erm. 250 Euro)


Weitere Informationen und Anmeldung

Bandarbeit mit Kindern und Jugendlichen

Fortbildung | Fr., 14. und Sa., 15. November 2025 | Fr., 14:30 Uhr bis Sa., 16 Uhr | Teilnahmegebühr: 159 Euro | Veranstaltungsort: Landesmusikakademie NRW, Heek

Kinder und Jugendliche sind mehr denn je von Musik umgeben: fast alle konsumieren Musik über soziale Medien und Streaming-Plattformen, sie kennen das Konzept des „Songs“ und können klar ihren Geschmack artikulieren. Doch selbst Musik zu machen, Songs zu schreiben und im Bandkontext musikalisch aktiv und kreativ zu sein, ist für viele keine Selbstverständlichkeit.

Dabei bietet sich das Format „Band“ ideal an – ob als Freizeitaktivität im Jugendzentrum, als Workshop an der Musikschule oder als pädagogisches Angebot im Offenen Ganztag. Der Workshop „Bandarbeit mit Kindern und Jugendlichen“ gibt praxisnahe Einblicke in die Methoden und Erfahrungen der Bandarbeit.

Der Kurs richtet sich an Musiker:innen,Pädagog:innen, Sozialarbeiter:innen und alle, die mit jungen Menschen arbeiten und/oder einen Einblick in die Arbeit mit Kinder- und Jugendbands gewinnen wollen. Gemeinsam werden wir eine Band gründen und zentrale Prozesse und Aspekte praktisch erproben,

Ort: Landesmusikakademie NRW, Heek
Zeit: 14. und 15. November 2025, Fr., 14:30 Uhr bis So., 16 Uhr
Teilnahmegebühr: 159 Euro


Weitere Informationen

Anmeldung

Schattentheater international

Fortbildung | Sa., 15. und So., 16. November 2025 | 10 bis 17 Uhr | Teilnahmegebühr: 130 Euro | Veranstaltungsort: Stuniken Kulturhaus, Hamm

Der Morgenkreis gehört in vielen Kitas zum Alltag. Kinder brauchen neben viel Zuwendung und Zeit vor allem Sicherheit und Verlässlichkeit. Feststehende Rituale wie der Morgenkreis tragen dazu bei. Dieses traditionelle Ritual ist ein Orientierungspunkt im gesamten Tagesablauf und gibt den Kindern ein Gefühl der Sicherheit. Umso wichtiger den Morgenkreis so zu gestalten, dass es allen Kindern Spaß macht und sie gerne mitmachen. In dieser Fortbildung erhalten Sie Anregungen zur Gestaltung des Morgenkreises in der Kita.
Ort: Stuniken Kulturhaus, Hamm
Zeit: 15. und 16. November 2025, 10 bis 17 Uhr
Teilnahmegebühr: 130 Euro

Weitere Informationen und Anmeldung

Zirkus im Kindergarten

Fortbildung | Samstag, 15. November 2025 | 10 bis 17 Uhr | Teilnahmegebühr: 80 Euro | Veranstaltungsort: Kölner Spielecircus

Diese zirkuspädagogische Fortbildung richtet sich insbesondere an Erzieher*innen und Pädagog*innen, die mit Kindern im Alter von 3-6 Jahren arbeiten. Dabei sollen die Teilnehmenden selber Zirkus mit viel Spaß an Bewegung nach der Devise „Ausprobieren und Selbermachen“ hautnah erleben. Neben methodisch-didaktischen Hinweisen zur kindgerechten Vermittlung von Zirkusdisziplinen, werden insbesondere Tipps und Tricks zur Organisation einer Aufführung gegeben. Dabei liegt der Schwerpunkt vor allem auf der Fragestellung, wie man auch mit wenig Material und ohne teure Ausstattung in der Einrichtung ein eigenes Zirkus-Projekt durchführen kann.

Ort: Kölner Spielecircus
Zeit: 15. November 2025, 10 bis 17 Uhr
Teilnahmegebühr: 80 Euro


Weitere Informationen

Anmeldung

Musik aushacken: Live Coding mit Sonic PI

Fortbildung | Fr., 21. November 2025 | 16:30 bis 19 Uhr | Teilnahmegebühr: 35 Euro (erm. 25 bis 13 Euro) | Veranstaltungsort: Hochschule für Musik udn Tanz, Köln

In den letzten Jahren hat sich „Live Coding“ als eigenständige performative Kunstform der Computermusik etabliert. Im Rahmen sogenannter Algoraves werden dabei musikalische Algorithmen live auf der Bühne programmiert, und digitale Musikinstrumente somit als Teil jenes Konzertes konstruiert, in dem sie erstmals
erklingen. Die Programmierumgebung “Sonic Pi” (Open-Source-Software) wurde spezifisch für ein solches Live Coding konzipiert und eignet sich aufgrund der leichten Bedienbarkeit besonders gut für pädagogische Kontexte.

Dieser Workshop bietet eine Einführung in Sonic Pi. Dabei werden Einsatzmöglichkeiten für den Oberstufenunterricht aufgezeigt, speziell für den Themenbereich: Bedeutungen von Musik, Ästhetische Konzeptionen von Musik, Auswirkungen neuer Technologien auf musikalische Gestaltung: Elektroakustische und elektronische Musik.

Bitte einen eigenen Laptop (bitte keine Tablets!) und Kopfhörer mitbringen

Zeit: 21. November 2025, 16:30 bis 19 Uhr
Ort: Hochschule für Musik und Tanz, Köln
Teilnahmegebühr: 35 Euro (erm. 25 bis 15 Euro)


Weitere Informationen

Anmeldung

Mit Freude tanzen – Improvisieren und Choreografieren im JeKits-Tanzensemble

Tagesfortbildung | Sa., 22. November 2025 | 10 bis 17 Uhr | Veranstaltungsort: Freies Werkstatt Theater Köln

Die Tagesfortbildung bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, Techniken der Improvisation und Choreografie im Tanz kennenzulernen und neue Ideen für den Unterricht im JeKits-Tanzensemble zu entwickeln. Die unterschiedlichen Bewegungsfähigkeiten von Grundschulkindern der 2. bis 4. Klasse werden dabei als zentrale Ressource genutzt. Ziel ist es, eine Atmosphäre zu schaffen, in der die individuellen körperlichen Fähigkeiten und die Lebenswelt der Kinder wertgeschätzt und aktiv in den Unterricht eingebunden werden. Julia Mota Carvalho vermittelt praxisnah unterschiedliche choreografische Ansätze, die insbesondere die Herausforderungen des jahrgangsgemischten Unterrichts berücksichtigen und produktiv aufgreifen. Die Fortbildung verbindet praktische Impulse mit methodisch-didaktischen Inputs. So wird erlebbar, wie Improvisationstools sinnvoll eingesetzt und choreografische Strukturen entwickelt werden können.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Verbindung von Bewegung und Musik: Durch die Einbindung von Musikvorschlägen der Kinder oder gemeinsames Musikhören werden Musikalität und Persönlichkeit gestärkt. Die Erfahrung der Dozentin zeigt, dass ein Dialog über Musikverständnis und Vorlieben der Kinder wertvolle Einblicke in deren Bewegungspotential, Rhythmusgefühl und Ausdrucksmöglichkeiten eröffnet und so partizipativ in das JeKits-Tanzensemble integriert werden kann.

Ort: Freies Werkstatt Theater Köln
Zeit: 12. September 2025, 10 bis 17 Uhr
Veranstalter: nrw Landesbüro tanz, Köln


Weitere Informationen

Anmeldung

Tanzpädagogische Grundlagen

Workshop | Sa., 29. und So., 30. November 2025 | 10 bis 16 Uhr Teilnahmegebühr: 160 Euro | Veranstaltungsort: Tanzschule Auftakt, Köln-Porz

Wir beschäftigen uns mit pädagogischen Grundlagen in Bezug auf einen sinnvoll gestalteten Tanzunterricht, der die Lernenden in den Mittelpunkt stellt. Thema ist ebenfalls der Bildungsauftrag im Sinne der ästhetischen und kulturellen Bildung.

Zeit: 29. und 30. September, 10 bis 16 Uhr
Ort: Tanschule Auftakt, Köln-Porz
Veranstalter: Tanzimpulse, Köln
Teilnahmegebühr: 160 Euro


Weitere Informationen und Anmeldung

Wenn Blätter fallen und Sterne funkeln – Herst und Wintermusik für die Kita

Fortbildung | Sa., 29. November 2025 | 09:30 bis 16:30 Uhr | Teilnahmegebühr: 85 Euro| Veranstaltungsort: Berufskolleg Placidcahaus Xanten

Die Jahreszeiten Herbst und Winter eröffnen zahlreiche Möglichkeiten, Musik in den Kita-Alltag einzubinden und Kindern vielfältige Ausdrucksformen zu bieten.

In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden ein abwechslungsreiches Repertoire, das direkt in der Praxis einsetzbar ist. Im Mittelpunkt stehen Lieder, Verse, Stimmspiele und kreative Bewegungsanregungen, die die besondere Atmosphäre dieser Jahreszeiten aufgreifen: Wir arbeiten mit Naturmaterialien wie Walnüssen, gestalten kleine Klanggeschichten zum Wetter, entdecken musikalische Spielformen rund um Advent, Wichtel und Weihnachten und erproben winterliche Musikspiele mit Stimme und Bewegung.

Dabei geht es um einfache, alltagstaugliche Ideen, die Kinder zum Mitmachen, Erfinden und gemeinsamen Musizieren anregen.

Ort: Berufskolleg Placidiahaus Xanten
Zeit: 29. November 2025, 09:30 bis 16:30 Uhr
Veranstalter: Landesmusikakademie NRW, Heek
Teilnahmegebühr: 85 Euro


Weitere Informationen

Anmeldung

Bewegungschöre – Das Erlebnis gemeinsamer Bewegung

Fortbildung | Sa., 29. November 2025 | 10 bis 14 Uhr | Teilnahmegebühr: 82 Euro | Veranstaltsort: Zentrum für Tanz und Bewegung, Bochum

Musiker*innen mit Zuwanderungsgeschichte bringen wertvolle Fähigkeiten und Perspektiven mit, die unsere Musiklandschaft bereichern und vielfältiger machen. Auch in der Musikpädagogik sind sie unverzichtbar – nicht zuletzt, weil viele Schüler:innen selbst aus unterschiedlichen kulturellen Kontexten stammen. Um an einer Musikschule, einer Volkshochschule, in einem soziokulturellen Zentrum oder vergleichbaren Einrichtungen unterrichten zu können, ist in der Regel ein qualifizierender Abschluss erforderlich. Aus diesem Grund wurde der Lehrgang in Kooperation mit dem Landesverband der Musikschulen NRW und der Hochschule für Musik und Tanz Köln gemeinsam konzipiert, stets weiterentwickelt und wird nun bereits im achten Jahr erfolgreich gemeinsam durchgeführt.

Ort: Zentrum für Tanz und Bewegung, Bochum
Zeit: 29. November 2025, 10 bis 14 Uhr
Teilnahmegebühr: 82 Euro


Weitere Informationen

Anmeldung

Großformatige Kohlezeichnung

Kurs | Fr., 5. bis So., 7. Dezember 2025 | Fr., 17:30 Uhr bis So., 14 Uhr | Teilnahmegebühr: 360 Euro (erm. 325 Euro) | Veranstaltungsort: Alanaus Weiterbildungs- und Tagungszentrum, Alfter

Musiker*innen mit Zuwanderungsgeschichte bringen wertvolle Fähigkeiten und Perspektiven mit, die unsere Musiklandschaft bereichern und vielfältiger machen. Auch in der Musikpädagogik sind sie unverzichtbar – nicht zuletzt, weil viele Schüler:innen selbst aus unterschiedlichen kulturellen Kontexten stammen. Um an einer Musikschule, einer Volkshochschule, in einem soziokulturellen Zentrum oder vergleichbaren Einrichtungen unterrichten zu können, ist in der Regel ein qualifizierender Abschluss erforderlich. Aus diesem Grund wurde der Lehrgang in Kooperation mit dem Landesverband der Musikschulen NRW und der Hochschule für Musik und Tanz Köln gemeinsam konzipiert, stets weiterentwickelt und wird nun bereits im achten Jahr erfolgreich gemeinsam durchgeführt.

Ort: Alanaus Weiterbildungs- und Tagungszentrum,
Zeit: 5. bis 7. Dezember 2025, Fr. 17:30 bis So., 14 Uhr
Teilnahmegebühr: 360 Euro (erm. 325 Euro)


Weitere Informationen

Anmeldung

Die größten Pfeifen: Orgellandschaften entdecken

Online-Seminar | Donnerstag, 11.  Dezember 2025 | 10 bis 11 Uhr | Teilnahmegebühr: kostenfrei | Veranstalter: Deutsche Stiftung Denkmalschutz

Orgeln sind seit dem Mittelalter prägender Bestandteil unserer Kulturgeschichte. Sie erlebten in der Barockzeit einen enormen Aufschwung und gehören seitdem zur Grundausstattung von Sakralbauten. Ihre einzigartigen Klänge begeistern gestern wie heute viele Besucher auch jenseits von religiösen Anlässen. Aber wie funktioniert eigentlich eine Orgel? Aus welchen Bestandteilen ist sie zusammengesetzt? Welche berühmten Orgelbaumeister gibt es und was ist bei einer Orgelrestaurierung zu beachten? Fragen wie diese werden im Online-Seminar unserer DenkmalAkademie vorgestellt und beantwortet.

Ort: Online
Zeit: 11. Dezember 2025, 10 bis 11 Uhr
Veranstalter: Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Teilnahmegebühr: kostenfrei


Weitere Informationen und Anmeldung

Impro-Crashkurs

Tages-Workshop | Die., 16. Dezember 2025 | 10 bis 17 Uhr | Teilnahmegebühr: 50 Euro | Veranstaltungsort: Theaterpädagogisches Zentrum (TPZ) Münster

Die Fortbildung wirft einen Blick von der Theorie bis in die Praxis, mit dem Ziel, den Teilnehmenden ein fundiertes Grundverständnis für Prävention von (sexualisierter) Gewalt zu vermitteln und praktische Werkzeuge mit an die Hand zu geben.

Zunächst wird ein gemeinsames Grundverständnis von Kinderschutz vermittelt, aufbauend darauf widmet sich die Fortbildung dem Thema Partizipation als ein essenzieller Baustein für gelingenden Kinder- und Jugendschutz. Was bedeutet Partizipation? Wie kann Partizipation in der Tanzvermittlung umgesetzt werden? Anhand von Praxisbeispielen und in Bewegung erproben wir gemeinsam, wie Prävention und Partizipation gelebt werden können.

Die Fortbildung lädt dazu ein, sich mit der eigenen pädagogischen Haltung auseinanderzusetzen. Teilnehmende haben die Möglichkeit, sich auszutauschen, persönliche Erfahrungen einzubringen und neue Ideen für die Praxis zu entwickeln.

Ort: Theaterpädagogisches Zentrum (TPZ) Münster
Zeit: 16. November 2025, 10 bis 17 Uhr
Teilnahmegebühr: 50 Euro


Weitere Informationen und Anmeldung

Die Fäden in der Hand: Kulturelle Bildung auf kommunaler Ebene kooperativ gestalten

Vierphasige Fortbildung | Februar bis Juni 2026 |  Teilnahmegebühr: 330 Euro | Veranstaltungsort: Akademie der Kulturellen Bildung, Remscheid

Um kulturelle Bildungsprozesse auf kommunaler Ebene erfolgreich zu gestalten, braucht es starke Netzwerke, in denen Ressorts und Akteur*innen koordiniert agieren und vielfältige Zugänge schaffen. Für mehr kulturelle Teilhabe von Kindern und Jugendlichen ist ein abgestimmtes Zusammenspiel der Bereiche Jugend, Kultur und Bildung und Integration gefragt.

Die praxisorientierte vierphasige Fortbildung zeigt mit interaktiven Methoden, wie Kommunen kulturelle Bildung vor Ort systematisch weiterentwickeln können. Sie erfahren, wie Sie ressortübergreifende Netzwerke stärken und so mehr kulturelle Teilhabe ermöglichen. Zudem erhalten Sie kompakte Einblicke in die kommunale Moderation und Steuerung von Netzwerkprozessen sowie die Entwicklung eines kommunalen Gesamtkonzepts für kulturelle Bildung.

Angesprochen sind Mitarbeiter*innen aus Kommunalverwaltungen in NRW: Vertreter*innen der Ressorts Jugend, Kultur und Bildung (Jugendämter, Kulturbüros, Bildungsbüros).


Weitere Informationen

Zur Anmeldung