Externe Fortbildungen
Hier finden Sie eine Auswahl an externen Fortbildungen für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte an Schulen.
Externe Fortbildungen
Fortbildungstag Theaterworkshops für Lehrkräfte
Eine Initiative des Theater Bonn, Theater Marabu, Junges Theater Bonn und Beethoven Orchester Bonn
22. Juni 2022 // 09:30 bis 16:00 Uhr // Brotfabrik I Kreuzstraße 16, 53225 Bonn
Workshop A – Schauspielführung I Junges Theater Bonn
Workshop B – Theaterspiel-Workshop ZusammenRaufen I Theater Marabu
Workshop C – I paint you play I Beethoven Orchester Bonn
Workshop D – Singen und singen lassen I Theater Bonn Oper
Workshop E – Schule und Theater raufen sich zusammen I Theater Marabu und Theater Bonn Schauspiel
Kosten: 35,00 Euro, inklusive Verpflegung und Getränke
Weitere Information und Anmeldung
Wie Kinder im Museum die Welt entdecken
Praxisseminar zur frühen ästhetischen Bildung
24./25. Mai 2022 // 09:30 bis 16:00 Uhr // Akademie Franz Hitze Haus, Münster
Expert*innen bestätigen, dass die Begegnung mit Kunst im frühen Kindesalter die kognitive, sprachliche, soziale und emotionale Entwicklung von Kindern fördert und Kindern eine Vielzahl von Anreizen bietet, sich mit sich selbst und der eigenen (Um-)Welt auseinanderzusetzen. Gerade im Vorschulalter erkennen Kinder die Welt, indem sie sie mit allen Sinnen erfahren. Je mehr Möglichkeiten sie zum lustvollen, angst- und zweckfreien Tun bekommen, desto größer die Chancen, dass sie offen und
neugierig für ästhetische Erfahrungen ein Leben lang.
Kosten: 135,00 Euro (erm. 115,00 Euro)
Weitere Information und Anmeldung
Tanz und Bildende Kunst im öffenlichen Raum
Workshop
26. und 27. Mai 2022 // 10:00 bis 16:00 Uhr // Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik, Köln
Die Tanz-Gestaltung hat Fluss oder Erstarrung, sie hat Flächenhaftes oder Punkthaftes. Der Tänzer ist gleichzeitig sein eigenes Rohmaterial. Durch den intensiven Kontakt mit beiden Kunstformen wird die gegenseitige Bereicherung erlebbar. Öffentlicher Raum, die Natur oder die Architektur inspirieren uns zusätzlich. Unterschiedliche Methoden werden transparent gemacht um mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen im öffentliche Raum die Kunstform Tanz mit der bildenden Kunst zu erforschen und zu verbinden.
Kosten: 170,00 Euro
Smartphones für viel Fotospass
Online-Kurs
17. Juni 2022 // 16:30 bis 21:45 Uhr // VHS Düsseldorf
Wie jedermann mehr Spaß beim fotografieren mit dem Smartphone haben wird, vermittelt dieser spannende und lehrreiche Fotoworkshop für Einsteiger*innen. Sinnvolle Apps, theoretische und praktische Tipps sowie viel anderes Wissenswertes für das fotografieren mit Smartphone & Co. Welches kreative Potenzial in den kleinen Geräten steckt, wie sich eigene Fotos mit dem Smartphone durch Individualität und Spontaneität auszeichnen, lernen die Teilnehmer*innen auf sehr anschauliche Weise. Fast alles ist möglich.
Eine gemeinsame Fotowanderung durch die Düsseldorfer Altstadt, mit vielen fotografischen Improvisationen, rundet diese erlebnisreiche Veranstaltung ab.
Kosten: 24,00 Euro
Comics zeichnen mit Ulf K.
Werkstattkurs
12. bis 14. August 2022 // Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW, Remscheid
Comics verbinden Bildende Kunst und Literatur und erreichen auch Menschen, die nicht gern lesen. In diesem Werkstattkurs zeigt der mehrfach ausgezeichnete Comic-Autor Ulf K. (u. a. Träger des Max-und-Moritz-Preises und des Kinderbuchpreises des Landes NRW) in praktischen Übungen, wie Sie schräge Figuren entwickeln und um sie herum Geschichten zeichnerisch erzählen. Sie lernen, dass es nicht viel mehr als Stift und Papier braucht, um mit Kindern und Jugendlichen eigene Comic-Hefte herzustellen. Ein Kurs für alle Multiplikator*innen, die (schwach lesenden) Kindern und Jugendlichen kreative literaturpädagogische Angebote machen wollen. Und natürlich für alle, die selbst Comics zeichnen möchten.
Kosten: 130,00 Euro Kursgebühr
Musikalische Bildung für die Kita
Lehrgang
9. September 2022 bis 3. Juni 2023 // Landesmusikakademie NRW, Heek-Nienborg
In diesem Lehrgang erfahren die Teilnehmenden, wie sie das Potenzial von Musik für die Arbeit mit Kindern nutzen können, und wie Musik ihren Kita-Alltag bereichern, erleichtern und verschönern kann. In den Lehrgangsphasen werden die vorhandenen Kompetenzen der Teilnehmenden in den Bereichen Singen und Sprechen, Rhythmus und Bodypercussion, Tanz und Bewegung sowie Musik mit elementaren Instrumenten gestärkt und ihre musikalischen und musikpädagogischen Fähigkeiten entwickelt. Sie erwerben ein umfangreiches Repertoire an musikalischen Praxisimpulsen (Lieder, Verse, Spielformen für Musikinstrumente, Tänze, etc..) und sind in der Lage, Musik kreativ zu gestalten und zu vermitteln.
Ziel des Lehrgangs ist es, zu einer differenzierten und reflektierten Anwendung von Musik im Kita-Alltag zu qualifizieren und Kompetenzen in folgenden grundlegenden Bereichen zu erweitern: Singen/Stimme, Instrumentales Musizieren (elementare Instrumente) / Musizieren mit (Alltags-)Gegenständen, Musik und Bewegung, Hören / mit Kindern über Musik sprechen, Musik erfinden.
Kosten: 920,00 Euro, 250 Euro Anmeldeentgelt
Zertifikatslehrgang Musikpädagogik
Ab Oktober startet bereits zum fünften Mal in Kooperation mit dem LVdM NRW und der Hochschule für Musik und Tanz Köln der Zertifikatslehrgang Musikpädagogik für Musiker*innen verschiedener Kulturen. Ziel des Lehrgangs ist es, Grundlagen für eine Mitarbeit in Musikschulen zu schaffen, sei es bei Projekten oder im regulären Unterricht. Falls Sie Musiker*innen kennen, die vielleicht Interesse haben, machen Sie sie doch bitte auf den Lehrgang aufmerksam. Erfahrungsgemäß funktioniert die Mund-zu-Mund-Empfehlung am besten. Bewerbungsschluss ist der 17.06.2022. Vorausgesetzt werden eine professionelle Praxis als Musiker*in/Sänger*in, pädagogische Vorerfahrung und gute Deutschkenntnisse. Gerade wenn Sie vielleicht im Bereich Heimat:Musik tätige Lehrkräfte weiter qualifizieren wollen, empfehlen wir diesen Lehrgang. Er ist im Übrigen – bis auf die Zahlung für Unterkunft/Verpflegung an der Landesmusikakademie – kostenlos. Selbst diese Kosten können auf gesonderten Antrag erlassen werden.
Streichergruppen effektiv und kreativ zu unterrichten
Neben zwei Einführungswochenenden gibt es einen ab Oktober beginnenden Lehrgang, der in die Rolland-Methodik und Möglichkeiten ihres Einsatzes in diversen Arbeitsfeldern wie zum Beispiel dem homogenen Gruppenunterricht oder gemischte Kleingruppen einführt. Ergänzt wird der erfolgreiche Ansatz Rollands durch neue kreative Impulse aus der umfangreichen Praxis der Dozentinnen und Dozenten, wie z. B. Live-Arrangement.
Einführungswochenende Streicherklassen-Unterricht Waldorfschule Gummersbach
7. bis 8. Mai (Samstag 09:00-18:00, Sonntag 10:00 – 13:30 Uhr)
Anmeldeschlusse 14.04.2022
Weitere Informationen und Anmeldung
Einführungswochenende Streicherklassen-Unterricht Musikschule Bochum
17. bis 18. September (Samstag 10:00 – 19:00, Sonntag 10:00 – 13:30 Uhr)
Anmeldeschluss 02.09.2022
Weitere Informationen und Anmeldung
Lehrgang Streicherklassen nach Rolland - Kreativer Großgruppenunterricht von homogenen und gemischten Streichern in fünf Phasen bis 2024
Beginn 21.-23.10.2022 in Bochum (weiterer Durchführungsort: Duisburg)
In Kooperation mit der Hochschule für Musik und Tanz Köln
Anmeldeschluss 26.09.2022
Weitere Informationen und Anmeldung
Trommeln ist Klasse
Lehrgang Trommeln ist Klasse mit Ulrich Moritz und Klaus Staffa ab Freitag, 14.Oktober 2022 beginnt. Er findet bis Mai 2023 in fünf Phasen in Heek statt. Fokus des Lehrgangs ist die rhythmische Arbeit mit Gruppen und die Entwicklung von Gruppenleitungskompetenzen im Bereich Percussion – quer durch die Kulturen.
Weitere Informationen und Anmeldung