Fortbildung

Hier finden Sie eine Auswahl an externen Fortbildungen für

  • Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte an Schulen
  • Mitarbeitende der Jugendarbeit
  • Mitarbeitende kommunaler Verwaltungen
  • Kulturschaffende

Literacy – Der Morgenkreis Erzähl- und Sprechanlass in der Kita

Fortbildung | 3. Juli 2025 | Teilnahmegebühr: 95 Euro | Veranstaltungsort: LWL Berufskolleg – Fachschulen Hamm

Der Morgenkreis gehört in vielen Kitas zum Alltag. Kinder brauchen neben viel Zuwendung und Zeit vor allem Sicherheit und Verlässlichkeit. Feststehende Rituale wie der Morgenkreis tragen dazu bei. Dieses traditionelle Ritual ist ein Orientierungspunkt im gesamten Tagesablauf und gibt den Kindern ein Gefühl der Sicherheit. Umso wichtiger den Morgenkreis so zu gestalten, dass es allen Kindern Spaß macht und sie gerne mitmachen. In dieser Fortbildung erhalten Sie Anregungen zur Gestaltung des Morgenkreises in der Kita.
Ort: LWL Berufskolleg – Fachschulen Hamm
Zeit: 3. Juli 2025
Teilnahmegebühr: 95 Euro

Anmeldung

Weitere Informationen

Face to Face – Die Pariser Moderne im Spiegel der Fotografie

Webinar | 21. Juli 2025  | 15 bis 18 Uhr | Teilnahmegebühr: 33 Euro| Veranstaltungsort: Kunstmuseum Pablo Picasso Münster

Jutta Götz, Primarstufenlehrerin und abgeordnete Lehrkraft im Fachbereich Kunst und Musik an der Universität Bielefeld, gibt zusammen mit Britta Lauro, Kunstvermittlerin des Picasso-Museums, Tipps und Tricks für einen kreativen und abwechslungsreichen Kunstunterricht zum Thema. Eine Woche vor dem Termin senden wir Ihnen nach Anmeldung ein Materialpäckchen zu.

Ort: Online
Veranstalter: Kunstmuseum Pablo Picasso Münster
Zeit: 21. Juli 2025, 15 bis 18 Uhr


Weitere Informationen

Anmeldung

Welt der Games

Werkstattkurs | 18. bis 22. August 2025 | Teilnahmegebühr: 195 Euro | Veranstaltungsort: Akademie der Kulturellen Bildung, Remscheid

Das Kulturgut Games übt auf Kinder und Jugendliche die größte Faszination aus. Auch wenn immer mehr „Silver-Gamer*innen“ die digitale Spielwelt für sich entdecken, bleibt Erwachsenen oftmals verborgen, was auf und hinter dem Bildschirm so alles geschieht. Der Werkstattkurs beleuchtet die Gaming-Welt im Kontext der Kulturellen Medienbildung vor dem Hintergrund medienpädagogischer Praxisansätze.

Ort: Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW, Remscheid
Zeit: 18. bis 22. August 2025
Teilnahmegebühr: 195 Euro


Anmeldung

Weitere Informationen

Inszenierungsprojekt Schattentheater

Kurs (3 Kurswochen) | 1. September bis 28. November 2025 | Teilnahmegebühr: 900 Euro plus Materialkosten | Veranstaltungsort: Figurentheater-Kolleg, Bochum

Inszenierungsprojekt Schattentheater

Schatten sind flüchtige Gesellen. Sie sind unerforscht, scheuen das Licht, machen und lachen sich krumm und schief. Nachts verschwinden sie – oder multiplizieren sich. In diesem Inszenierungsprojekt wollen wir ihnen auf die Sprünge helfen. Wir arbeiten mit verschiedensten Materialien und Dimensionen, mit unterschiedlichsten Techniken. Ziel ist eine öffentliche Aufführung unseres gemeinsamen Projekts.

Ort: Figurentheater-Kolleg, Bochum
Zeit:
1. September bis 28. November 2025 (3 Kursphasen)
Teilnahmegebühr:
900 Euro plus 100 Euro Materialkosten (Erm. sind möglich)


Anmeldung

Weitere Informationen

Diversity als Chance begreifen – Fortbildung für Familienzentren und Kitas

Online-Fortbildung |  4. und 5. September 2025 | 08:30 bis 12:30 Uhr | Teilnahmegebühr: 190 Euro | Veranstalter: Institut für soziale Arbeit e. V.

Im Rahmen der Fortbildung lernen Sie was Vielfalt bedeutet und wann und wo Diskriminierung anfängt. Ist die Kita grundsätzlich ein diskriminierungsfreier Raum?
Da die Institutionen der Kindertagesbetreuung häufig kulturell sehr vielfältig sind und das nicht erst seit kurzem, ist es wichtig, sich mit der eigenen Haltung und dem Verständnis von diskriminierungssensiblem und vielfaltsbewusstem Verhalten auseinanderzusetzen.

Unterschiedliche Religionen, Traditionen und Sprachen treffen in Kitas und Familienzentren aufeinander, sind somit häufig fester Bestandteil der pädagogischen Arbeit. Doch ist es wirklich gelebte Normalität verschieden zu sein? Und wie können wir das im Alltag durch unser pädagogisches Tun unterstützen?

Ort: Online
Veranstalter: Institut für soziale Arbeit e. V.
Zeit: 4. und 5. September 2025, 08:30 bis 12:30 Uhr
Teilnahmegebühr: 190 Euro


Weitere Informationen

Anmeldung

Baukulturwerkstatt: Gemeinwohl gestalten 

Werkstatt | 10. September 2025| 09:30 bis 15.30 Uhr | Veranstaltungsort: Open Embassy I doing democracy, Bonn

Wahrnehmung und Bewegung sind die Grundlagen kindlichen Lernens. Das gilt auch für die Sprachentwicklung. Diese ist kein isolierter Vorgang, sondern sie ist Bestandteil der gesamten Entwicklung des Kindes. In diesem Seminar sollen die grundsätzlichen Zusammenhänge zwischen Sprache und Bewegung unter Einbeziehung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse vermittelt werden. Darüber hinaus wird auch Einblick genommen in den Prozess der sprachlichen Entwicklung an sich, um zu erkennen, über welche sprachlichen Kompetenzen ein Kind in welchem Alter verfügen sollte.

Das Seminar gestaltet sich als abwechslungsreiche Mischung aus theoretischem Input, Filmbeispielen und Bewegungsspielen, die sich leicht mit Kindern in der Kita nachspielen lassen. Ziel der Fortbildung ist es, eine lebendige, alltagsintegrierte Sprachbildung kennenzulernen, die alle Kinder gleichermaßen fördert.

Veranstaltungsort: Open Embassy l doing democracy, Bonn
Zeit: 10. September 2025,  09:30 bis 15:30 Uhr


Weitere Informationen

Anmeldung

Musikpädagogik für Musiker*innen verschiedener Kulturen

Zertifikatslehrgang | Start: 12. September 2025 | Teilnahmegebühr: 200 Euro | Veranstaltsorte: Köln, Düsseldorf, online

Musiker*innen mit Zuwanderungsgeschichte bringen wertvolle Fähigkeiten und Perspektiven mit, die unsere Musiklandschaft bereichern und vielfältiger machen. Auch in der Musikpädagogik sind sie unverzichtbar – nicht zuletzt, weil viele Schüler:innen selbst aus unterschiedlichen kulturellen Kontexten stammen. Um an einer Musikschule, einer Volkshochschule, in einem soziokulturellen Zentrum oder vergleichbaren Einrichtungen unterrichten zu können, ist in der Regel ein qualifizierender Abschluss erforderlich. Aus diesem Grund wurde der Lehrgang in Kooperation mit dem Landesverband der Musikschulen NRW und der Hochschule für Musik und Tanz Köln gemeinsam konzipiert, stets weiterentwickelt und wird nun bereits im achten Jahr erfolgreich gemeinsam durchgeführt.

Veranstalter: Landesmusikakademie NRW, Heek
Start: 12. September 2025
Veranstaltsorte: HfMT Köln, Landesmusikadamie NRW, Heek, Odonien, Köln, zakk, Düsseldorf sowie online
Teilnahmegebühr: 200 Euro


Weitere Informationen und Anmeldung

Das Theater Augusto Boals

Fortbildung | 13. September 2025 bis 8. März 2026 | Teilnahmegebühr: 1870 Euro plus Anmeldegebühr | Veranstaltungsort: off theater nrw, Neuss

Augusto Boal (1931-2009) gilt als der weltweit bedeutendste Theaterpädagoge. Sein Konzept des “Theaters der Unterdrückten” kombiniert Methoden aus Theater/Schauspiel mit Impulsen aus Pädagogik, Politik und Therapie. Boals partizipatives Theaterverständnis, sein unerschöpflicher Fundus an Schauspiel-Übungen, die von ihm entwickelten klassischen Methoden (“Forumtheater”, “Unischtbares Theater”. “Zeitungstheater” und “Statuentheater”) sowie die neueren Methoden (“Regenbogen der Wünsche”) haben die Theaterpädagogik in Europa und weit darüber hinaus entscheidend geprägt. Augusto Boal steht für ein Theater der Menschenrechte, das autoritären Strukturen das Prinzip des Dialogs entgegensetzt, das sich gegen Repression und Diskriminierung jedweder Art engagiert, zum Widerspruch ermuntert und dazu einlädt, auf der Bühne Lösungen für soziale oder auch individuelle Konflikte zu ersinnen. In Boals Theater wird die klassische Trennung von Bühne und Publikum aufgehoben, d. h. die Zuschauenden nehmen selbst das Heft in die Hand und werden zu Mit-Akteur*innen der Bühnenhandlung.

Neben einer Auseinandersetzung mit dem Theaterverständnis von Augusto Boal geht es vor allem um die praktische Erprobung und Reflexion seiner klassischen und neueren Theatermethoden. Neben den Klassikern des Forumtheaters, des Zeitungstheaters sowie des Statuen- und Bildertheaters sollen auch die neueren Techniken in unterschiedlichsten Settings praktisch erprobt und im Hinblick auf ihre Anwendungsmöglichkeiten reflektiert Widerrufwerden. Zu den neueren Methodenzählen Formate wie “Rashomon”, “Kaleidoskopbild”, “Analytisches Bild”, “Regenbogen der Wünsche”, “Polizist im Kopf” und “Invasion der Gedanken”.

Zeit: 13. September 2025 bis 8. März 2026
Ort: off Theater nrw, Neuss
Teilnahmegebühr: 1870 Euro zzgl. 195 Euro Anmeldegebühr (Erm. möglich)


Anmeldung und weitere Informationen

Literaturpädagogik mit Wau-Effekt – Leseförderhund in der LLP

Fortbildung | 27. und 28. September 2025 |  Teilnahmegebühr: 290 Euro | Veranstaltungsort: Akademie Nette Hunde, Brüggen

Neben dem praktischen Training des Hundes, Übungen und Signalen in der Leseförderung, dem Verhaltensaufbau und Umsetzung der Leseförderung mit Hund lernen Sie die Vielfalt von Kinder- und Jugendbüchern kennen, ob Sachbuch, Bilderbuch oder Comic.

Veranstalter und Ort: Nette Hunde MG, Brüggen
Zeit: 27. und 28. September 2025
Teilnahmegebühr: 290 Euro


Weitere Informationen und Anmeldung

Spielideen für das Grundschulalter

Fortbildung | 30. September 2025 | 10 bis 17 Uhr | Teilnahmegebühr: 240 Euro, erm. 215 Euro | Veranstaltungsort: Inter. Ev. Tagungszentrum, Wuppertal

Der Offene Ganztag ist häufig stark durchgetaktet und es bleibt wenig Zeit, um die pädagogische Arbeit zu planen. Viele Mitarbeiter*innen fragen sich, wie sie trotz des Zeitdrucks kindgerechte Angebote anbieten können. In diesem Seminar erhalten Sie anhand von praktischen Übungen ein Repertoire an Spielideen, die Sie kurzfristig umsetzen können.​

Ob ein*e Kolleg*in ausfällt und man spontan eine Gruppe übernehmen muss, oder die Vorbereitung durch andere Aufgaben im OGS-Alltag wegfällt: Immer wieder stehen Sie vor Betreuungssituationen, bei denen keine Vorbereitungszeit gegeben war. Spontan hier nicht nur die Kinder zu betreuen, sondern auch zu fördern und pädagogisch zu arbeiten, kann durch die Situation schon mal zu anspruchsvoll sein. Ausgehend davon, dass Kinder im Spiel lernen, beschäftigen Sie sich im Seminar mit den Entwicklungsaufgaben im Grundschulalter. So lernen Sie, wie Sie Kinder spielerisch fördern und Sie in ihrer Entwicklung begleiten und unterstützen.​

Ort: Intern. Ev. Tagungszentrum Wuppertal
Veranstalter: Paritätische Akademie NRW
Zeit
: 30. September 2025, 10 bis 17 Uhr
Teilnahmegebühr: 240 Euro, erm. 215 Euro


Anmeldung

Weitere Informationen

Zirkuspädagogik Weiterbildung Grundlagen

Fortbildung | Oktober 2025 bis Dezember 2026 | Teilnahmegebühr: 220 Euro/Monat (erm. 200 Euro) | Veranstaltungsort: LATIBUL, Köln

Diese Weiterbildung ermöglicht dir, die Grundgedanken der Zirkuspädagogik kennenzulernen, dich selbst in allen zirzensischen Künsten auszuprobieren.

Du erlernst den spielerischen Umgang mit dem Medium Zirkus. Gleichzeitig setzt du dich mit unterschiedlichen Vermittlungsansätzen und Methoden, je nach Zielgruppe und Arbeitsfeld, auseinander und machst erste Anleitungserfahrungen.

Dich erwarten ein allgemeines Training der Beweglichkeit, Körperkraft und Körperspannung und eine ausführliche Technikschulung in den Basistechniken (Jonglage, Balancieren, Akrobatik, Luftakrobatik). Aufbauend auf deine eigenen Fähigkeiten erwirbst du vertiefende Kenntnisse in einer Zirkustechnik deiner Wahl und erlernst die wichtigen Aspekte der Sicherheit und Hilfestellung. Durch regelmäßige Reflektionen und eine evaluierende Begleitung während der gesamten Weiterbildung erlangst du eine kritische und offene zirkuspädagogische Haltung, die wir als wichtige Grundlage für deinen späteren zirkuspädagogischen Berufsalltag betrachten. Da Zirkus eine darstellende Kunstform ist, erlernst du am Ende des ersten Jahres, wie du das Gelernte zusammen mit den Teilnehmer*innen unserer theaterpädagogischen Weiterbildung in Szene setzen, auf die Bühne bringen und kreativ weiterentwickeln kannst.

Zeit: Oktober 2025 bis Dezember 2026
Ort: LATIBUL, Köln


Weitere Informationen und Anmeldung

Bibliotheken als Dritte Orte

Werkstattkurs | 6. bis 10. Oktober 2025 |  Teilnahmegebühr: 215 Euro | Veranstaltungsort: Akademie der Kulturellen Bildung, Remscheid

Bibliotheken stehen vor großen Herausforderungen: Die gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen verlangen nach Möglichkeitsräumen – Räume für Transformation, für Gemeinschaft, für alle. Bibliotheken als Dritte Orte sind in aller Munde. Welche Erwartungen und Visionen sind damit verbunden?

Die räumliche Gestaltung und Verortung von Bibliotheken können einen elementaren Beitrag dazu leisten, das Potenzial der Bibliothek auszuschöpfen und zukunftsweisende Wege einzuschlagen. In diesem Kurs arbeiten Sie an Visionen für Ihre Bibliothek und entwickeln Methoden zur Beteiligung Ihrer Zielgruppen.

Veranstalter und Ort: Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW, Remscheid
Zeit: 6. bis 10. Oktober 2025
Teilnahmegebühr: 215 Euro


Weitere Informationen und Anmeldung

Skulptur Pur – Upcycling und Nachhaltigkeit als Thema in der Kita

Fortbildung | 8. bis 10. Oktober 2025 | Teilnahmegebühr: 240 Euro, erm. 150 Euro | Veranstaltungsort: Akademie Franz Hitze Haus, Münster

inder sind dreidimensionale Wesen und wollen ihre Welt dreidimensional gestalten und immer wieder neu erfinden. Bedeutungsverwandlung heißt das Zauberwort und meint die Fähigkeit von Kindern, immer neue Bedeutungen für bekannte Gegenstände zu finden. Anreiz dazu bietet ausgedientes, Alltägliches und Weggeworfenes, Kaputes und Vergessenes, vor allem aber gefundene Schätze, die auf abenteuerliche Weise verbunden, geklebt, genagelt und geschraubt, eingegipst
und schließlich übermalt werden. Da entstehen märchenhafte Figuren und bezaubernde Konstrukte der reinen Fantasie, die den Kindern vor allem eines bieten: grenzenlosen Spaß am Entdecken der eigenen Fähigkeit und Fantasie, sowie eine unbändige Lust am Ausprobieren und am Lernen. Wie könnten wir besser für die Zukunft unserer Kinder vorsorgen, als dadurch, dass wir ihnen Lust am Lernen bereiten und so einen lebenslangen Lernprozess mit Freude koppeln.

Ort: Akademie Franz Hitze Haus, Münster
Zeit: 8. bis 10. Obktober 2025
Teilnahmegebühr: 240 Euro, erm. 150 Euro


Anmeldung

Weitere Informationen

Erbe x Zukunft — Interdisziplinärer Workshop zur Bildung und Vermittlung in der Denkmalpflege

Seminar | 10. bis 12. Oktober 2025 | Teilnahmegebühr: 25 Euro | Veranstaltungsort: Kulturerbe in Bewegung, Berlin

Der Workshop zur Denkmalvermittlung will interdisziplinäre Perspektiven zusammenbringen, Grundwissen zur Denkmalpflege anbieten, Vermittlungsmethoden aus Deutschland sowie Best Practice-Beispiele aus Berlin vorstellen und in der Praxis diskutieren. Der Themenschwerpunkt liegt in diesem Jahr auf der Vermittlung von Industriekultur.

Kooperationspartner sind das Berliner Zentrum für Industriekultur und das Landesdenkmalamt Berlin.

Der Workshop richtet sich an Denkmalpflegende, Lehrkräfte und Kulturvermittelnde sowie museumspädagogische Fachkräfte, die sich in ihrer Arbeit mit der Vermittlung von Denkmalen auseinandersetzen. Neben vielen Informationen und wertvollen Anregungen für die eigene Tätigkeit bietet die Veranstaltung die Chance, sich untereinander zu vernetzen, um auch über die Veranstaltung hinaus Austausch mit Gleichgesinnten halten zu können.

Ort: PETRI Berlin, Aedes Network Campus Berlin
Zeit: 10. bis 12. Oktober 2025
Teilnahmebedingungen: Das Format ist für bis zu 25 Personen ausgelegt. Ihre Anmeldung inklusive eines kurzen Motivationsschreibens senden Sie bitte bis zum 17. Juli 2025 per E‑Mail an dnk@bkm.bund.de
Teilnahmebühr: 25 Euro


Anmeldung

Programm

Weitere Informationen

Ressourcen teilen in der Freien Szene

Workshop | 16. Oktober 2025 | 16 bis 20 Uhr | Veranstaltungsort: NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste, Dortmund

In diesem Workshop wollen wir Grundlagen der Share-Economy vermitteln, aktuelle Entwicklungen und Projekte im Bereich Material-Sharing aufzeigen und ganz konkret mit euch gemeinsam die ressourcerie füttern. Denn: Je mehr Künstler*innen, Kollektive und Initiativen sich an dem Projekt beteiligen und ihre Ressourcen verleihen oder weitergeben, desto größer wird der Gesamtkatalog.

Also bringt eure Laptops und bis zu 5 Ressourcen (Requisiten, Kostümteile oder andere Materialien aus euren Projekten) mit, die ihr gern mit anderen teilen wollt und wir machen gemeinsam den ersten Schritt in Richtung dezentrales Materiallager NRW.

Bevor wir neu kaufen, schauen wir doch erstmal, was es schon gibt: willkommen in der ressourcerie!

Die ressourcerie automatique vernetzt all die Keller und Dachböden, die Garagen und Abstellkammern der freien Szene miteinander. Dort liegen ungenutzte Produktionsteile, Requisiten, Kostüme und vieles mehr aus vielen Tagen der künstlerischen Arbeit. Innerhalb der ressourcerie kann jeder Mensch, Verein, jedes Kollektiv oder jede Gruppe ihren eigenen Katalog anlegen und all diese Dinge zum Vermieten oder Verleihen anbieten.

Ort: atelier automatique, Rottstraße 14, 44793 Bochum
Zeit: 16. Oktober 2025, 16 bis 20 Uhr
Teilnahmegebühr: kostenfrei


Anmeldung

Weitere Informationen

Kunstpädagogik

Weiterbildung mit Zertifikat | Start: 24. Oktober 2025, 360 Unterrichtseinheiten | Teilnahmegebühr: 4599 bis 5499 Euro | Veranstalter: Kölner Institut für Kulturarbeit und Weiterbildung

Die Weiterbildung dient der Qualifizierung zum kunstpädagogischen Arbeiten. Im Zentrum der Weiterbildung steht für die Teilnehmenden, wie sie ihre künstlerischen Fertigkeiten in pädagogisches Arbeiten umsetzen können. Hierbei ist die eigene praktische Erfahrung elementar und wird mit der theoretischen Auseinandersetzung verknüpft. Die Methoden folgen einem ganzheitlichen Bildungsansatz und vermitteln in kreativen Prozessen die Grundlagen visueller Darstellungsformen der bildenden Künste, kunstpädagogischen Grundlagen und ihrer Didaktik. Auf der Basis der eigenen Praxis erproben die Teilnehmenden die Lern- und Lehrbarkeit von Kunst in eigenen didaktischen Konzepten und werden zur eigenständigen Projektarbeit qualifiziert: von der Planung und Koordinierung bis hin zur Finanzierung von Kunst- und Kulturprojekten.

Wir gehen von einem subjektorientierten Lernansatz aus und stellen die Aneignungsaktivitäten des Individuums in den Vordergrund. So wird der Wissenserwerb als individuelle Eigenleistung verstanden. Dies soll die Anschlussfähigkeit an lebensweltliche Hintergründe der Teilnehmenden ermöglichen. Dabei beschränken wir uns nicht auf organisierte Lernzusammenhänge, sondern öffnen den Lernprozess auch für pädagogische Kontexte. Durch die Arbeit mit Kleingruppen geben wir unseren Teilnehmenden Raum für ihre individuellen Bedürfnisse und laden zur Mitgestaltung ein.

Veranstalter und Ort: Kölner Institut für Kulturarbeit und Weiterbildung
Start: 24. Oktober 2025
Teilnahmegebühr: 4599 bis 5499 Euro


Weitere Informationen und Anmeldung

Lesen lernen quer durch die Medien

Online-Seminar | 27. Oktober bis 3. November 2025 | 9 bis 12 Uhr | Teilnahmegebühr: 95 Euro | Veranstaltungsort: TH Köln

Das Thema Leseförderung ist eine ideale Schnittstelle, um Bibliotheken in Bildungspartnerschaften mit Kitas, Schulen oder Betreuungseinrichtungen als wichtige Orte der Medienbildung zu etablieren oder auszubauen. Im ersten Teil vermittelt dieses zweitägige Seminar anhand anschaulicher Beispiele einen Eindruck, wie Leseförderungsprojekte mit analogen und digitalen Hilfsmitteln in der Bibliothek entwickelt und organisiert werden können, und welche Faktoren dabei entscheidend zum Gelingen beitragen. In der Selbstlernphase werden anhand eines Kriterienkatalogs Rahmenbedingungen und Inhalte für Veranstaltungen in der eigenen Bibliothek erarbeitet. Sofern dabei digitale Tools zum Einsatz kommen, können die Angebote auch am Medienkompetenzrahmen NRW ausgerichtet werden. Im zweiten Online-Block werden die Ideen und Ergebnisse durch die Teilnehmer*innen vorgestellt und besprochen.

Ort: Online
Zeit: 27. Oktober bis 3. November 2025, 9 bis 12 Uhr
Teilnahmegebühr: 95 Euro


Anmeldung

Weitere Informationen

Vom Bilderbuch zur Aufführung – Regie im Kindertheater

Fortbildung | 28. bis 30. Oktober 2025 | Teilnahmegebühr: 285 Euro | Veranstaltungsort: LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho

Kinder lernen am besten durch Spiel und ganzheitliche Erfahrung. Im Theaterspiel mit Kindern findet Sprachförderung automatisch auf ganz unterschiedlichen Ebenen statt. Bilder werden in Sprache übersetzt – in gesprochene Sprache UND Körpersprache. Das Gelernte bleibt nachhaltig abgespeichert.

Die Erarbeitung einer theatralen Inszenierung mit Kindern ist eine Herausforderung, die großen Spaß macht. Die Spielleitung braucht dafür animative, schauspielerische und ästhetische Fähigkeiten. Das Spielen von Kindern ist mehr erlebnis- als ergebnisorientiert. Gerade im Kindertheater ist es wichtig, motivierend zu begleiten, den Kindern immer wieder Freiräume zu gewähren, ohne das Ziel aus den Augen zu verlieren.

Ort: LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho
Zeit: 28. bis 30. Oktober 2025
Teilnahmegebühr: 285 Euro


Anmeldung

Weitere Informationen

Literacy kompakt: Hereinspaziert und mitgemacht!

Online-Kursreihe | 29. Oktober 2025 | 09:30 bis 16 Uhr | Teilnahmegebühr: 100 Euro | Veranstaltungsort: Ulla-Hahn-Haus, Monheim am Rhein

Kaum ist das Buch aufgeschlagen, schon tauchen Kinder ein in die Geschichte? So einfach ist das nicht immer! Das Interesse von Kindern für Bücher und Geschichten ist so vielfältig, wie Kinder und Literatur selbst. Manchmal ist die Neugier riesengroß, manchmal kann die Welt zwischen den bunten Buchdeckeln nicht mit anderen spannenden Aktionen in der Kita konkurrieren. Und manchmal gehören geschriebene, illustrierte und erzählte Geschichten nicht zur vertrauten Gewohnheit der Kinder, so dass gerade die ersten Berührungspunkte mit Literatur spielerisch und mit Freude und Genuss stattfinden sollten.

Veranstalter und Ort: Ulla-Hahn-Haus, Monheim am Rhein
Zeit:  29. Oktober 2025, 09:30 bis 16:00 Uhr


Weitere Informationen und Anmeldung

Evolution der Primaten

Fortbildung | 6. November 2025 | 9 bis 17 Uhr | Teilnahmegebühr: 7,50 Euro | Veranstaltungsort: Neanderthal Museum, Mettmann

Gemäß der Kernlehrpläne im Fach Biologie steht das Inhaltsfeld Evolution im Fokus des Unterrichts in der Sekundarstufe I und II. Die Evolution der Primaten (Menschenaffen und Menschen) liefert einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung unseres Weltbildes und Selbstverständnisses. Sie ist Inhalt dieser Fortbildung, die in Kooperation der Zooschule Krefeld mit dem Neanderthal Museum stattfindet.

Am Vormittag möchten wir ihnen im Zoo Krefeld anhand der Beobachtung des Sozialverhaltens unterschiedlicher Primatenarten Einblicke in die Soziobiologie der Primaten ermöglichen.

Im Neanderthal Museum diskutieren wir am Nachmittag an Ausstellungsexponaten die aktuellen Erkenntnisse der Humanevolution und erarbeiten im Workshop an fossilen Schädelrepliken wichtige Evolutionstendenzen.

In der zweistündigen Mittagspause haben Sie Zeit für den Wechsel zum zweiten außerschulischen Lernort und für Ihren Mittagsimbiss. Das Museumscafé oder die Zoogastronomie würden sich über ihren Besuch freuen.

Ort: Zoo Krefeld und Neanterthal Museum, Neuss
Zeit: 6. November 2025, 9 bis 17 Uhr
Kosten: 7,50 Euro


Weitere Informationen

Anmeldung

Malen mag ich nicht!  Inklusion in der Kita

Fortbildung | 13. und 14. November 2025 | 9 bis 16 Uhr | Teilnahmegebühr: 300 Euro, erm. 250 Euro | Veranstaltungsort: CVJM Düsseldorf

Immer häufiger finden wir Kinder in den Gruppen, die sich nur ungern und widerstrebend an feinmotorische Aufgabenstellungen herantrauen. Damit ist ihnen die Teilhabe an einem wichtigen Teil der Kindergartenaktivitäten nicht möglich.

Hinter diesem Verhalten können sich Schwierigkeiten in der Fein- oder Grafomotorik verbergen. Auf der anderen Seite steigt die Erwartungshaltung der schulischen Einrichtungen, dass die Kinder dort auch feinmotorisch geschickt mit dem Lernen beginnen können.

Wie kann man bei Kindern mit Problemen in der Fein- und Grafomotorik das Interesse für entsprechende Tätigkeiten wecken? Wie kann man erkennen, was der Hintergrund für die Schwierigkeiten des Kindes ist? Wie kann man die Arbeit mit dem Stift didaktisch motivierend vorbereiten?

Ort: CVJM Düsseldorf
Zeit: 13. und 14. November 2025, 9 bis 16 Uhr
Veranstalter: Caritas Campus
Teilnahmegebühr: 300 Euro (erm. 250 Euro)


Weitere Informationen und Anmeldung

Zirkus im Kindergarten

Fortbildung | 15. November 2025 | 10 bis 17 Uhr | Teilnahmegebühr: 80 Euro | Veranstaltungsort: Kölner Spielecircus

Diese zirkuspädagogische Fortbildung richtet sich insbesondere an Erzieher*innen und Pädagog*innen, die mit Kindern im Alter von 3-6 Jahren arbeiten. Dabei sollen die Teilnehmenden selber Zirkus mit viel Spaß an Bewegung nach der Devise „Ausprobieren und Selbermachen“ hautnah erleben. Neben methodisch-didaktischen Hinweisen zur kindgerechten Vermittlung von Zirkusdisziplinen, werden insbesondere Tipps und Tricks zur Organisation einer Aufführung gegeben. Dabei liegt der Schwerpunkt vor allem auf der Fragestellung, wie man auch mit wenig Material und ohne teure Ausstattung in der Einrichtung ein eigenes Zirkus-Projekt durchführen kann.

Ort: Kölner Spielecircus
Zeit: 15. November 2025, 10 bis 17 Uhr
Teilnahmegebühr: 80 Euro


Weitere Informationen

Anmeldung

Die größten Pfeifen: Orgellandschaften entdecken

Online-Seminar | 11.  Dezember 2025 | 10 bis 11 Uhr | Teilnahmegebühr: kostenfrei | Veranstalter: Deutsche Stiftung Denkmalschutz

Orgeln sind seit dem Mittelalter prägender Bestandteil unserer Kulturgeschichte. Sie erlebten in der Barockzeit einen enormen Aufschwung und gehören seitdem zur Grundausstattung von Sakralbauten. Ihre einzigartigen Klänge begeistern gestern wie heute viele Besucher auch jenseits von religiösen Anlässen. Aber wie funktioniert eigentlich eine Orgel? Aus welchen Bestandteilen ist sie zusammengesetzt? Welche berühmten Orgelbaumeister gibt es und was ist bei einer Orgelrestaurierung zu beachten? Fragen wie diese werden im Online-Seminar unserer DenkmalAkademie vorgestellt und beantwortet.

Ort: Online
Zeit: 11. Dezember 2025, 10 bis 11 Uhr
Veranstalter: Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Teilnahmegebühr: kostenfrei


Weitere Informationen und Anmeldung