Externe Fortbildungen

Hier finden Sie eine Auswahl an externen Fortbildungen für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte an Schulen.

Externe Fortbildungen

Schulen der Wahrnehmung

Fortbildungsreihe für Pädagog*innen

An regelmäßigen Terminen lädt das FFT Pädagog*innen dazu ein, sich mit verschiedenen Schwerpunkten im Bereich der Theaterarbeit in der Schule auseinanderzusetzen – von Grundlagen der Theaterpädagogik über performative Arbeitsweisen bis hin zu spezifischen Ästhetiken. Die Fortbildung steht interessierten Pädagog*innen aller Schulformen und Arbeitskontexte offen. Gearbeitet wird jeweils zu einem Thema pro Einheit, in der der Austausch und das Ausprobieren von spielpraktischen Übungen im Vordergrund steht. Mit den Fortbildungen sollen künstlerische Impulse für die praktische Arbeit mit der eigenen Gruppe entstehen und der Methodenhorizont erweitert werden. In ausgewählten Einheiten sind auch Gäste, Künstler*innen die am FFT arbeiten, eingebunden. Zudem gibt es immer wieder spezielle Angebote zur intensiveren Vertiefung eines Themas.

Termine:

  • Dienstag, 6. Juni 2023 // 17-20 Uhr // Körperarbeit und Präsenz
  • August 2023 // Vor- und Nachbereitung von Vorstellungsbesuchen am FFT
  • Oktober 2023 // Ästhetisches Forschen
  • November 2023 // Szenisches Arbeiten mit Material

Weitere Informationen und Anmeldung


 

JEKISS - Singende Grundschulen

Einführungskurs für Chor- und Kinderchorleiter*innen, Musikschulpädagog*innen und Lehrkräfte an Grundschulen

2. bis 4. Juni 2023 // Sa. 09:00 bis So. 13:00 Uhr //  Franz Hitze Haus, Münster

Das JEKISS-Konzept mit seinen methodisch-didaktischen Bausteinen der Liederarbeitung und organisatorischen Bedingungen für das Funktionieren in der Schule ist Grundlage dieses Intensivkurses. Einstudierungstechniken und Stimmbildungsübungen werden vorgestellt, die sich in der Schulpraxis bewährt haben. Aus dem Repertoire des JEKISS-Liederbuches werden viele Lieder exemplarisch eingeübt und die Teilnehmer*innen bekommen Mittel an die Hand, um diese alters- und kindgerecht zu choreografieren.

Kosten: 210,00 Euro (erm. 150,00 Euro)

Anmeldung und weitere Informationen

Die Stabfigur – Figurenbau

Werkstattkurs

5. bis 9. Juni 2023 // 09:30 bis 16:30 Uhr // Figurentheater-Kolleg Bochum

Im Gegensatz zur zupackenden Handpuppe ist die Stabfigur eher der Typ der großen Gesten. Dadurch ergeben sich gerade im Zusammenspiel viele optische und dramaturgische Möglichkeiten. In ihrer Ästhetik könnte man die Stabfigur als "Marionette von unten" bezeichnen.

Wie bei allen Figurenarten gibt es auch hier nicht "die eine" Technik. Der Kurs stellt sowohl einfache wie auch kompliziert zu bauende Lösungen vor und demonstriert, für welche Rollen bzw. Inszenierungen sie am besten geeignet sind. Dabei geht es nicht nur um Bauanleitungen, sondern auch um das nötige Hintergrundwissen, mit dem diese Techniken zukünftigen Projekten gezielt angepasst werden können.

Kosten: 260 Euro zzgl. Materialkosten

Anmeldung und weitere Informationen

Kreative Umsetzung von Kinderliteratur

Weiterbildung

17. Juni 2023 // 09:00 bis 15:30 Uhr // Zentralbücherei Prüm

Sinnliche Methoden erleichtern Kindern den Einstieg in Bilderbücher und literarische Texte. Altersangemessene Bücher und kreative Methoden in der Leseförderung werden vorgestellt. Konzepte werden diskutiert und Ansätze für die eigene Arbeit entwickelt.

Veranstalter: Bundesverband Leseförderung

Kosten: 70,00 Euro (erm. für Studierende)

Weitere Informationen und Anmeldung

Atelier - ein Schritt nach draußen

Werkstattkurs

30. August bis 1. September 2023 // Akademie Franz Hitze Haus, Münster

Jedes Kind hat einen inneren Forschergeist und eine hochmotivierten Entdeckungssinn. Es will lernen und mehr über sich und seine Umwelt erfahren. Kinder beziehen sich in der künstlerischen Auseinandersetzung mit der unmittelbaren Umgebung auf ihr alltägliches Erleben innerhalb und außerhalb der Kita.

Kosten: 210,00 Euro (erm. 150,00 Euro)

Weitere Informationen und Anmeldung​​​​​​​

Tanzpädagogik: Treffpunkt Grenze

Fortbildung


3. September 2023  // 10:00 bis 16:00 Uhr // Studio 1912, Mülheim a. d. Ruhr

Die Fortbildung "Treffpunkt Grenze" ist konzipiert für (Tanz-)Pädagog*innen, die tänzerisch mit Kindern zum Thema Grenzen arbeiten möchten. Was ist eine Grenze? Wo begegnen uns Grenzen im Raum und im Bezug zum anatomischen Körper? Welche Grenzen ergeben sich aus soziokulturellen Kontexten auf mental/emotionaler Ebene?

Die Fortbildung ist in drei Module unterteilt. Innerhalb der drei Fortbildungsmodule, widmen wir uns jeweils einem Schwerpunktthema: 1. Raumgrenzen, 2. Körpergrenzen, 3. mentale/emotionale Grenzen. An diesem ersten Termin widmen wir uns Modul 1.

Über den gesamten Verlauf werden die Teilnehmer*innen an eine prozessorientierte Arbeitsweise mit Kindern herangeführt. Neben Übungen und Spielen zur Wahrnehmung, Tanztechniken und angeleiteter Improvisation, liegt der Schwerpunkt der Arbeit auf der Entwicklung von individuellem Bewegungsmaterial und einer kreativen Auseinandersetzung mit dem Thema Grenze. Die Teilnehmer*innen lernen dabei verschiedene Aspekte choreografischen Arbeitens kennen und mit Kindern in der Gemeinschaft ein Produkt zu entwickeln, welches sich aus Einzelteilen des Gesamtprozesses zusammensetzt.

Veranstalter: LAG Tanz NRW

Kosten: 42,00 Euro (erm. 33 Euro)

Weitere Informationen und Anmeldung

Zirkus im Kindergarten

Fortbildung


18. November 2023 // 10:00 bis 17:00 Uhr // Kölner Spielcircus

Diese zirkuspädagogische Fortbildung richtet sich insbesondere an Erzieher*innen und Pädagog*innen, die mit Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren arbeiten. Dabei sollen die Teilnehmenden selber Zirkus mit viel Spaß an Bewegung nach der Devise "Ausprobieren und Selbermachen" hautnah erleben. Neben methodisch-didaktischen Hinweisen zur kindgerechten Vermittlung von Zirkusdisziplinen, werden insbesondere Tipps und Tricks zur Organisation einer Aufführung gegeben. Dabei liegt der Schwerpunkt vor allem auf der Fragestellung, wie man auch mit wenig Material und ohne teure Ausstattung in der Einrichtung ein eigenes Zirkus-Projekt durchführen kann.

Kosten: 75 Euro

Weitere Informationen und Anmeldung