Externe Fortbildungen

Hier finden Sie eine Auswahl an externen Fortbildungen für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte an Schulen.

Externe Fortbildungen

Spiele mit der Stimme

Kurs

21. Oktober 2023 // 10:00 bis 17:00 Uhr // Landesmusikakademie NRW, Heek

Die Stimme ist unser unmittelbarstes Instrument. Ihr Resonanzkörper ist unser Körper. Klang und Ausdrucksvermögen beeinflussen unsere Wirkung auf unsere Umwelt. Wenn wir verspannt oder zu wenig gespannt sind, entwickelt sich kein optimaler Stimmklang. Der Klang der Stimme ist der Spiegel unserer Seele.

Wie unsere Stimme funktioniert, und wie sie flexibel eingesetzt werden kann, machen die hier angeleiteten "Spiele mit der Stimme" für alle erfahrbar. Körper-, Atem-, Stimm- und Klangübungen u. a. aus dem Funktionalen Stimmtraining helfen dabei, die eigene Stimme besser kennenzulernen.

Für Sänger*innen dient das Seminar außerdem als Einführung in Vokalimprovisation. Variieren von Melodien, Spiele mit rhythmischen Motiven und Silben zu einem vorgegebenen Harmoniegerüst und Ausdrucksübungen werden angeleitet.
Zudem lernen die Teilnehmer in den Übungen, wie Mehrstimmigkeit entsteht und wie sie selbst aus Pop- und Jazzsongs Vokal-Arrangements machen können.

Kosten: 92,00 Euro

Weitere Informationen und Anmeldung

Literacy: Gefühlswelten im Bilderbuch

Fortbildung

25. Oktober 2023 // 09:00 bis 16:00 Uhr // LWL Berufskolleg, Hamm

Gefühlsausbrüche bei Kindern sind immer wieder ein Thema in der Kita, dabei hat jedes Kind sein ganz persönliches Temperament. Und jedes Kind muss erst einmal lernen, seine eigenen Gefühle bewusst wahrzunehmen und zu verstehen. Gerade durch die Identifikation mit Helden und Heldinnen in Bilderbüchern fällt es vielen Kindern leichter, etwa Wutausbrüche, Glücksgefühle, verschiedene emotionale Gefühlswelten zu verstehen und nachzuvollziehen. Während der Fortbildung werden unterschiedliche Bilderbücher zum Thema "Gefühle" vorgestellt, die Impulse für den Kita-Alltag ermöglichen. Dabei werden die Bilderbücher nicht nur klassisch vorgelese, sondern im Kamishiba, mit der Erzählschiene oder anderen Möglichkeiten in Szene gesetzt.

Kosten: 95,00 Euro

Weitere Information und Anmeldung

Upcycling und Nachhaltigkeit in der Kita

Fortbildung

6. bis 8. November 2023 // Akademie Franz Hitze Haus, Münster

Das Erfinderatelier rund um Upcyling und Nachhaltigkeit in der Kita beschäftigt sich damit, die Bedeutung der Gegenstände zu erkennen, Kinder für Nachhaltigkeit zu sensibilisieren udn Lust am Ausprobieren und Lernen zu vermitteln.

Kosten: 180 Euro (erm. 150 Euro)

Anmeldung und weitere Informationen

Evolution der Primaten

Fortbildung


14. November 2023  // 09:00 bis 17:00 Uhr // Zooschule Krefeld und Neanderthalmuseum Mettmann

Gemäß der Kernlehrpläne im Fach Biologie steht das Inhaltsfeld Evolution im Fokus des Unterrichts in der Sekundarstufe I und II. Die Evolution der Primaten (Menschenaffen und Menschen) liefert einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung unseres eigenen Weltbilds und Selbstverständnisses. Sie ist Inhalt dieser Lehrer*innen-Fortbildung, die in Kooperation der Zooschule Krefeld mit dem Neanderthal Museum Mettmann stattfindet.

Wir freuen uns ganz besonders, dass wir Ihnen die Beobachtung des Sozialverhaltens an unterschiedlichen Primatenarten ermöglichen können. Im Neanderthal Museum diskutieren wir am Nachmittag an Ausstellungsexponaten die aktuellen Erkenntnisse der Humanevolution und erarbeiten im Workshop an fossilen Schädelrepliken wichtige Evolutionstendenzen.

Kosten: 5 Euro

Weitere Informationen und Anmeldung

Zirkus im Kindergarten

Fortbildung


18. November 2023 // 10:00 bis 17:00 Uhr // Kölner Spielcircus

Diese zirkuspädagogische Fortbildung richtet sich insbesondere an Erzieher*innen und Pädagog*innen, die mit Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren arbeiten. Dabei sollen die Teilnehmenden selber Zirkus mit viel Spaß an Bewegung nach der Devise "Ausprobieren und Selbermachen" hautnah erleben. Neben methodisch-didaktischen Hinweisen zur kindgerechten Vermittlung von Zirkusdisziplinen, werden insbesondere Tipps und Tricks zur Organisation einer Aufführung gegeben. Dabei liegt der Schwerpunkt vor allem auf der Fragestellung, wie man auch mit wenig Material und ohne teure Ausstattung in der Einrichtung ein eigenes Zirkus-Projekt durchführen kann.

Kosten: 75 Euro

Weitere Informationen und Anmeldung

Luftschlösser bauen mit und ohne Material

Werkstattkurs

27. November bis 1. Dezember 2023 // Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW, Remscheid

Eine Insel mit zwei Bergen, Liliput und Bullerbü, Hogwarts und Hexenhäuschen: Geschichten zu hören oder zu lesen, bedeutet, aus Worten und der eigenen Vorstellungskraft Welten und Räume zu schaffen, die uns berühren. Manchmal haben wir solche Sehnsucht nach fiktiven Orten, als wären wir dort zuhause.

In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen literarische Raume erforschen und gestalten, Geschichten aus Räumen spinnen und Atmosphären schaffen, die Lust auf Geschichten machen. Er richtet sich an alle, die Literatur vermitteln, Geschichten erzählen oder in der baukulturellen Bildung zur Raumentwicklung einsetzen – mobil oder an festen Standorten, in Bibliotheken, Einrichtungen und Schulen, auf Bühnen, im Wald und auf der Heide.

Kosten: 187 Euro

Weitere Informationen und Anmeldung