Externe Fortbildungen
Hier finden Sie eine Auswahl an externen Fortbildungen für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte an Schulen.
Externe Fortbildungen
Comics und Graphic Novels kreativ vermitteln
Fortbildung
16. April 2021 // 15:00 bis 18:00 Uhr // jugendstil - Kinder- und Jugendliteraturzentrum NRW, Monheim am Rhein
Comics für Kinder und Jugendliche sind an diesem Seminartag Thema. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in das aktuelle Angebot der Verlage und lernen Möglichkeiten der kreativen Vermittlung kennen.
Kosten: 35,00 Euro
Kunterbunte Bewegungs- und Tanzlieder
Workshop
16. April 2021 // 10:00 bis 16:00 Uhr // Raum für Tanzimpluse, Köln
In dem Seminar geht es um die originelle Verknüpfung der drei Bereiche Musik, Sprache und Bewegung. Am Anfang stehen Einstiegs- und pfiffige Bewegungsspiele. Klanggesten und einfache Orff-Instrumente kommen zum Einsatz.
Es stehen dann Spiel-, Tanz- und Bewegungslieder im Mittelpunkt. Zum einen werden alte traditionelle Stücke vorgestellt, zum anderen bewährte Songs vom Autor Wolfgang Hering, seiner Gruppe Trio Kunterbunt sowie aus der modernen Kinderliedszene. Viele Titel sind größtenteils mit Kindern entwickelt worden.
Manche Titel regen zum Weiterdichten und Selbererfinden an. Liedgeschichten sind die Vorlage für Rollenspiele. Zum Beispiel in Stücken für den Einstieg, über die Jahreszeiten, von verschiedenen Tieren, Ausflügen zu interessanten Spielwelten. Requisiten wie Tücher und Luftballons kommen zum Einsatz. Es gibt Tipps zum Singen mit Kindern. Weiterhin stehen einige interkulturelle Bewegungslieder auf dem Programm.
Kosten: 75,00 Euro (erm. 65,00)
Museumspädagogik
Weiterbildung mit Zertifikat
17. April // 8 Monate // Kumbig - Das Kulturgetriebe e. V., Köln
Um Besuchende fachgerecht an das Museum als Bildungsort und Lernort heranzuführen, bedarf es zeitgemäßer didaktischer Konzepte und Zugänge. In der Weiterbildung werden museumspädagogische Methoden, spezifische Zielgruppenkonzepte (Schulklassen, Inklusion, Diversität und Teilhabe) und der Einsatz digitaler Medien erlernt. Darüber hinaus fahnden wir mit unseren Teilnehmenden nach künstlerisch-kreativen Zugängen zu den Sammlungsbeständen und Sonderausstellungen. Jenseits der klassischen Besuchs- und Führungsformate wird das Museum zudem als Dritter Ort in den Blick genommen, um neue und innovative Zugänge zu entwickeln.
In einem fünftägigen Bildungsurlaub erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit selbst konzipierte Führungen durch die Kölner Museen durchzuführen. Vier Exkursionen erweitern zudem die Perspektive auf die vielfältige Museumslandschaft in Düsseldorf, Bonn und Frankfurt. Die Weiterbildung richtet sich an Interessierte am Berufsfeld der Museumspädagogik, insbesondere Kunsthistoriker*innen, Historiker*innen und pädagogische Fachkräfte. Studierende aus höheren Fachsemestern sind ebenfalls eingeladen.
Während der Weiterbildung entwickeln die Teilnehmenden eigene museumspädagogische Konzepte und Methoden und wenden diese praktisch an. Jede*r Teilnehmende wird dabei unterstützt, ein eigenes museumspädagogisches Profil und Repertoire zu erarbeiten, um dieses beruflich anzuwenden.
Zielgruppe: Die Weiterbildung richtet sich an Interessenten mit Ausrichtung auf das Arbeitsfeld Museumspädagogik und Kulturvermittlung, Erzieher*innen (angehende) Kulturwissenschaftler*innen insbesondere Kunsthistoriker*innen, Historiker*innen, Sozialarbeitende sowie Künstler*innen.
Abschluss: Zertifikat als Museumspädagoge*in
Kosten: 2560,00 Euro
Der Kursraum als Bühne
Fortbildung
28. April bis 16. Juni 2021 (4 Abende) // 19:00 bis 21:00 Uhr // VHS Köln, Bezirksrathaus Lindenthal
Dieser Kurs ist für Lehrende und Dozierende aller Bereiche konzipiert. Er soll Anregungen bieten, den Ort Kursraum und auch den unterricht neu zu überdenken und zu erleben - auch und gerade unter den gegenwärtigen stark regulierten Bedingungen. Wie kommt man im Kursraum weg vom Frontalunterricht, hin zu bewegtem Lernen? Wie kann man Unterrichtsstoff nutzen und gleichzeitig körperlich und spielerisch vermitteln? Wie nutze ich die Enge des Kursraums richtig? Diesen Fragen werden wir uns mit theaterpädagogischen Methoden nähern.
Kosten: 77,00 Euro
Musikproduktion mit dem iPad
Fortbildung
7. Mai 2021 // 15:00 bis 19:00 Uhr // LV Nordrhein-Westfalen, Münster
Mit Schüler*innen schnelle Playbacks, Coverversionen oder eigene Songs zu produzieren, ist mit dem iPad so einfach wie nie. Die App GarageBand ist die "Mutter" aller Musikprogramme auf dem iPad und setzt Standards in den Bereich der intuitiven Handhabung, Qualität und Umfang: Sie umfasst einen 8-Spur-Recorder mit überschaubaren Einstellmöglichkeiten für das Mastering, eine Vielzahl von Instrumenten mit professionellen Klängen.
Dieser Workshop beleuchtet neben der Bedienung der App GarageBand ebenfalls konkrete Unterrichtsszenarien zum Einsatz der App im Unterricht. Der Workshop orientiert sich somit an den Vorgaben des neuen Kernlehrplans der Sekundarstufe I, in welchem im Bereich der Produktion die Realisierung von Kompositionen und klanglichen Gestaltungen ausdrücklich auch unter Berücksichtigung digitaler Werkzeuge und Medien gefordert wird. Beispielhaft seien hier genannt: umfangreiche Produktion eigener Songs (z. B. im Zuge von Projektwochen), schnelles Erstellen von Playbacks, Erstellen eines Podcasts, Hörspielaufnahmen...
Gemeinsam werden Projekte erstellt und der Mehrwert für den Unterricht evaluiert.
Kosten: 50,00 Euro (Mitglieder 35,00 Euro)
Kooperationsmanager*in Kulturelle Bildung
Qualifizierung in fünf Modulen
19. Mai bis 3. November 2021 // Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg
Kooperationsmanager*innen kulturelle Bildung vernetzen lokale Jugend-, Kultur- und Bildungseinrichtungen sowie die kommunale Bildungs- und Kulturverwaltung. Sie machen sich dafür stark, dass alle Kinder und Jugendlichen aktiv und nachhaltig an Kunst und Kultur teilhaben und sich in verschiedenen künstlerischen Sparten kreativ erproben können. Kulturelle Bildung stärkt die Identität junger Menschen, verleiht ihnen eine Stimme und lässt sie eigene Fähigkeiten entdecken. Die Kooperationsmanager*innen kulturelle Bildung unterstützen und begleiten die Initiierung, Planung und Umsetzung von kulturellen Kooperationsprojekten und deren Sichtbarmachung in der Öffentlichkeit.
Zielgruppe: kommunale Mitarbeiter*innen aus Kultur und Bildung, aus lokalen Bildungs- und Kultureinrichtungen, Jugendarbeit, Lehrer*innen, Schulleiter*innen, freie Kunst- und Kulturschaffende sowie freie Bildungsakteur*innen
Kosten: 3200,00 Euro
Heterogenität – Aspekte der Vielfalt im JeKits-Unterricht
Kompaktseminar
1. bis 2. Oktober 2021 // Fr. 14:00 bis Sa. 17:00 Uhr Uhr // Landesmusikakademie NRW, Heek-Nienborg
Heterogenität umgibt uns ständig in unserem Alltag: Vielfalt ist nicht nur bei "den Anderen" zu finden, sondern in uns selbst vorhanden und somit in jeder Gruppe existent, ob wir es von außen erkennen können oder nicht. In diesem Seminar geht es darum, erfahrungsbasiert einen Zugang zum Umgang mit Heterogenität und Diversität zu erhalten und diese für die kreative und künstlerische Arbeit zu nutzen. Gemeinsam werden Ideen und Gestaltungsmöglichkeiten für die Arbeit mit Gruppen entwickelt und diese dann schwerpunktspezifisch für den eigenen JeKits-Unterricht im Instrumentalbereich, Tanzen und Singen übertragen.
Filmgestaltung mit dem Tablet
Fortbildung
22. Oktober 2021 // 9:00 bis 16:00 Uhr // Inklusive OT-Ohmstraße, Köln
Durch die ständige Verbesserung der mobilen Endgeräte wie Smartphones und Tablets, ist es seit einiger Zeit möglich, selbst mit diesen kleinen Geräten, Filme zu produzieren. Neben den, in bis zu 4K-Qualität aufnehmenden, Kameras erweitern viele Apps die Möglichkeiten der Filmproduktion. Ob Lichteffekte, Slowmo, Greenscreen, animierte Sequenzen oder Farb- und Stilisierungsfilter – das Angebot ist riesig.
In diesem Seminar lernen die pädagogischen Fachkräfte, wie man auch mit dem Smartphone und Tablet ansehnliche Filme produzieren kann. Neben unterschiedlichen Programmen zum Erstellen der (animierten) Filme, dem Schnitt und Finalisieren sowie Apps für einzelne Effekte kann verschiedenes Zubehör ausprobiert werden. Gemeinsam werden kleine Sequenzen erstellt, bei denen das Ausprobieren der technischen Möglichkeiten im Vordergrund stehen. "Analoge" Gestaltungsmöglichkeiten für Filter und Effekte werden ebenfalls präsentiert und laden zum Ausprobieren und selber machen ein.
Veranstalter: Inklusive OT-Ohmstraße, Bundesverband Jugend und Film e. V., LAG Lokale Medienarbeit NRW e. V.
Kunstpädagogische Projektarbeit in der Kita
Fortbildung
29. November 2021 // 08:30 bis 13:00 Uhr // Artothek, Köln
Dass in einer Bibliothek Bücher ausgeliehen werden, das weiß jedes Kind. Dass Artotheken ebenso einfach originale Kunstwerke ausleihen, ist den meisten wahrscheinlich neu. Lernen Sie in dieser Fortbildung die artothek – Raum für junge Kunst in Köln und ihren reichhaltigen Kunstbestand kennen. Erfahren Sie, wie Sie die Kunstwerke in den Kindergarten holen können und wie vielfältig kulturelle Bildung gemeinsam mit den Kindern entsteht.
Seit sechs Jahren realisiert die Erzieherin Renate Willmes in Zusammenarbeit mit der artothek solche Projekte im Kinderladen Papperlapapp in Köln. Aus ihrem Arbeitsalltag stellt sie Best-Practice-Beispiele vor und gibt Anregungen für den Start in eigene Projekte, in denen sich die Lernprozesse an den Kindern orientieren. Dazu werden beispielhaft Kunstwerke der artothek vorgestellt, die sich für die Arbeit im Elementarbereich besonders eignen. Gemeinsam erarbeitete Projektbausteine helfen, zeitgenössische Kunst im Kindergarten einzuführen und Verbindungen zum Lebensalltag der Kinder herzustellen.
Die artothek – Raum für junge Kunst ist eine städtische Einrichtung, in der zeitgenössische Kunst wie in einer Bibliothek ausgeliehen werden kann. 1973 gegründet und heute zum Kulturamt zugehörig, hat die artothek in den 45 Jahren ihres Bestehens eine eigene Sammlung von derzeit 1.500 ausleihbaren Kunstwerken internationaler und Kölner Künstler zusammengetragen.
Kosten: 100,00 (90,00 Euro für Mitglieder im Paritätischen)