Externe Fortbildungen

Hier finden Sie eine Auswahl an externen Fortbildungen für Mitarbeiter*innen kommunaler Verwaltungen.

Externe Fortbildungen

Wie erreiche ich die Unerreichbaren?

Seminar


28. und 29. September 2023 // Jugendherberge Köln-Riehl

Ein Quartier wird lebendig durch seine vielfältigen Menschen. Ob in einem etablierten oder einem "benachteiligten" Quartier, immer wieder stellt sich in der Quartiersentwicklung die Frage: Wie erreichen wir die sogenannten Unerreichbaren? Damit sind die Menschen gemeint, die wir nicht zu Gesicht bekommen, die wir nicht bemerken, die nicht zu Veranstaltungen kommen. Wie bekommen wir einen Fuß in die Tür, um auch diejenigen zu Wort und zur Tat kommen zu lassen, die außen vor sind? Zeigt die Zeit der (Corona-)Pandemie Auswirkungen auf die sogenannten Unerreichbaren? Und wenn ja, welche und was bedeutet das für die (Re-) Aktivierung? Die Teilnehmenden lernen, wie sie Kontakt zu den "Unerreichbaren" aufnehmen können und welche Konsequenzen die Einbindung dieser Menschen ganz konkret hat.

Anhand von Praxisbeispielen und Fachliteratur, zum Beispiel dem Buch "Wer organisiert die Entbehrlichen" von Johanna Klatt, nähern wir uns dem Thema der "Unerreichbaren".

Veranstalter: Der Partitätische

Kosten: 260 Euro (220 Euro erm.)

Weitere Informationen und Anmeldung

Erfolgreiche Beteiligung von Kindern und Jugendlichen

Webinar


26. Oktober 2023 // 09:30 bis 13:00 Uhr // Bundesverband Wohnen und Stadtentwicklung

Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ist gesetzlich vorgegeben (im Kinder- und Jugendhilfegesetz, BauGB und verschiedenen Gemeindeordnungen). Es kommt aber auch sehr auf die Haltung und Einstellung der Kommunen an - was die Durchführung an sich und die Ernsthaftigkeit dabei insbesondere betrifft.

Letzteres ist nicht zu unterschätzen, denn: Kinder und Jugendliche lernen durch das »Mitmachen« demokratische Kompetenzen und erleben politische Aushandlungsprozesse. Um hier ein gutes Fundament zu ebnen (und nicht durch »schlechte« Beteiligung das Vertrauen in Verwaltung und Politik zu schwächen), ist die Kinder- und Jugendbeteiligung mit besonderer Sorgfalt durchzuführen.

Daher müssten Inhalte, Methoden, Ergebnisse und deren Wirkung umfassend in der Konzeption und Durchführung von Kinder- und Jugendbeteiligung beachtet werden.

Methoden zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen gibt es viele und stehen in Literatur, Dokumentationen und Toolkits bereit.

Kosten: 275 Euro (vhw-Mitglieder: 230 Euro)

Weitere Information und Anmeldung

Kommune.Bildung.Lebenslagen

Herbstakademie


19. November 2023 // 09:00 bis 16:00 Uhr // Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement NRW, Münster

Mit dem Titel "Kommune. Bildung. Lebenslagen" lädt Sie die Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement NRW zur 5. Herbstakademie 2019 ein. Am 19. November 2019 wollen wir uns gemeinsam mit Ihnen im Haus der Technik in Essen dem Thema "Lebenslagen" entlang verschiedener Perspektiven nähern.

Zielgruppe der Veranstaltung sind Leitungs- und Fachkräfte aus den kommunalen Kooperationssystemen und Netzwerken zu den Themen Bildung, Jugend, Integration, Übergang Schule-Beruf, Prävention etc. sowie alle Akteur*innen und Partner, die an Schnittstellen für die Entwicklung und Umsetzung eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements tätig sind und mit der Transferagentur NRW zusammenarbeiten.

Kosten: kostenfrei

Weitere Information und Anmeldung

Wissenschaft, die (Bürger-)Wissen schafft

Seminar


7. und 8. Dezember 2023 // Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin

Der Elfenbeinturm der Wissenschaft hat viele Komponenten: Auch wenn sich manche Hochschulen mit ihrem Campus zusehends der Öffentlichkeit öffnen, zeigt sich doch, dass große Teile der Stadtgesellschaft mit dem Thema "Wissenschaft" nur schwer zu erreichen sind. Womöglich eine vertane Chance in Zeiten, in denen Bildung als wesentlicher Schlüssel verstanden wird, um den wachsenden Herausforderungen zu begegnen - und eine nachhaltige und zukunftsorientierte Stadtentwicklung zu gewährleisten. Im Umkehrschluss bieten (noch) nicht alle Wissenschaftseinrichtungen Möglichkeiten und Formate, Bürgerwissen in ihre Projekte und Strukturen zu integrieren.

Das Wissenschaftsjahr 2022 versucht, dies durch partizipative Elemente zu unterstützen. Es stellt sich die Frage, welche nachhaltigen Effekte damit erreicht werden können und welche Möglichkeiten Städte ohne renommierte Hochschule haben. Das Seminar bietet die Möglichkeit, die Themen Stadtentwicklung, Wissenschaft und Stadtgesellschaft  gemeinsam zu diskutieren, Erfahrungen auszutauschen und zu einem Mehrwert für alle interessierten und beteiligten Akteure zu gelangen.

Weitere Informationen und Anmeldung

Inklusion in der Stadtentwicklung

Fortbildung
 

12. bis 13. Dezember 2023 // Kommunales Bildungsnetzwerk, Berlin

Ziel des Seminars ist die Vermittlung von Grundlagen zum Thema Inklusion und deren Implementierung in die Stadtentwicklung. Hierbei werden aktuelle Handlungsstrategien - wie "Kommune inklusiv", Aktionspläne für Inklusion und die inklusive Quartiersentwicklung - aufgezeigt.

Die Stadtentwicklung in Deutschland ist durch Vielfältigkeit geprägt. Ziel ist die selbstbestimmte Teilhabe aller Menschen, ungeachtet ihrer kulturellen Zugehörigkeit, Hautfarbe, Religion oder politischen Anschauung. Inklusion bedeutet hierbei Herausforderung und Chance zugleich. Dabei erweist sich in den Kommunen ein besonderer Handlungsbedarf an den Schnittstellen zwischen den vielfältigen Arbeitsfeldern und Akteur*innen der städtischen Verwaltung und Zivilgesellschaft. Die Seminarinhalte werden mittels Dozenteninput, Selbstreflexion, Diskussion und Gruppenarbeit sowie unter Zuhilfenahme von praktischen Beispielen behandelt.

Weitere Information und Anmeldung

Zeitenwende-Zukunft Dorf

Seminar


14. Dezember 2023 // 09:00 bis 16:00 Uhr // Kommunalakademie, Boppard

Covid 19 zeigt, wie verletzlich wir alle sind und wie verwundbar unsere Lebenswelt ist. Dies zu erkennen kann helfen, die Krise als Chance zu begreifen. In einer globalen Welt ist es an der Zeit, sich auf die eigenen Stärken zu besinnen. Wir brauchen einen Perspektivwechsel. Die Bürger*innen sollten ihre Potenziale erkennen und die Gestaltung ihrer Lebensqualität selbst in die Hand nehmen. Dazu gehört Wissen und die Fähigkeit dieses Wissen umzusetzen. Dieses Seminar vermittelt die Fähigkeiten die vorhandenen Systeme erfolgreich anzuwenden. Mit den vorhandenen Fördermöglichkeiten und einem vernetzten Denken können aktive, sorgende Gemeinschaften aufgebaut werden.

Kosten: 218.60 Euro (erm. 179.60 Euro)

Weitere Information und Anmeldung