Externe Fortbildungen
Hier finden Sie eine Auswahl an externen Fortbildungen für Mitarbeiter*innen kommunaler Verwaltungen.
Externe Fortbildungen
Quartiersentwicklung - Kooperation und Konkurrenz
Seminar
10. und 11. Mai 2023 // 10:00 bis 17:00 und 09:00 bis 16:00 Uhr // Jugendherberge Dortmund
Wie finden sich Partner für Kooperationen? Wer muss eigentlich mit wem reden? Wie kriege ich die Richtigen an den Tisch? Wie gehe ich mit Konkurrenten in der Quartiersarbeit um? Und was mache ich eigentlich, wenn es kracht?
Eine Schlüsselkompetenz in der Quartiersarbeit ist die Netzwerkarbeit. Obwohl das Thema in aller Munde ist, hört es sich leichter an, als es tatsächlich ist. Bei fehlender Methodik und Systematik ergeben sich Verbindungen oft nur aus dem Zufall heraus. Eine systematische und methodische Vorgehensweise beim Netzwerken ist jedoch oft erst der Garant für gute und effektive Quartiersarbeit.
Veranstalter: Der Paritätische
Kosten: 260 Euro (220 erm.)
Bildungsportal als Wegweiser einer vernetzten Bildungslandschaft
Kurs
11. Mai 2023 // 9:00 bis 16:00 Uhr // Jugendgästehaus Dortmund
Im Rahmen eines unterstützenden datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements in den Kreisen und kreisfreien Städten können die verschiedenen Möglichkeiten der Digitalisierung zielorientiert zur aktiven Gestaltung einer analog-digitalen Vernetzung kommunaler Bildungslandschaften genutzt werden. Webbasierte Bildungsportale können dabei einen hilfreichen Beitrag leisten. Sie ermöglichen Transparenz und Zugänglichkeit von Bildungsangeboten sowie ein koordiniertes Zusammenwirken der Bildungsakteur*innen entlang der Bildungskette. Gut konzipiert und umgesetzt sowie kontinuierlich gepflegt geben sie Orientierung in komplexen Bildungslandschaften. Zudem können Bildungsportale als digitale Lernorte genutzt werden sowie Kooperationsmöglichkeiten für Bildungsakteur*innen schaffen und bei der bedarfsorientierten (Weiter-)Entwicklung von Angebotsstrukturen unterstützen.
Die Planung und Umsetzung von Bildungsportalen durch die Fachkräfte im Kommunalen Bildungsmanagement sind jedoch vielfältig und umfangreich. Die Entwicklungswerkstatt der Transferagentur NRW bietet den Rahmen, sich intensiv in kleiner Runde über Herangehensweisen, Konzeption und Umsetzung von Bildungsportalen auszutauschen und zu beraten und die eigenen Planungs- und Umsetzungsprozesse methodisch in den Blick zu nehmen mit dem Ziel, neue Ansatzpunkte für das eigene Vorhaben zu entwickeln. In der Entwicklungswerkstatt werden unterschiedliche Beispiele aus NRW herangezogen, die den Prozess und die Varianz in der Ausgestaltung und Möglichkeiten der (Weiter-)Entwicklung von bestehenden Bildungsportalen aufzeigen. Anhand der eigenen kommunalen Ausgangssituation reflektieren und erarbeiten die Teilnehmenden, was bei der Planung für ein Portal inhaltlich, technisch und strategisch zu beachten ist.
Veranstalter: Institut für soziale Arbeit, Münster
Kosten: kostenfrei
Einführung in die Raumgestaltung
Werkstattkurs
24. bis 29. Juli 2023 // Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW, Remscheid
Lost Places – verlassene oder gänzlich aufgegebene Räume – sind ideale Orte, um sich mit Raumwirkung und Raumgestaltung zu beschäftigen. Lost Places veranschaulichen die Vergänglichkeit und regen bei der Auseinandersetzung mit deren Vergangenheit, Gegenwart und möglichen Zukunft die Fantasie an. In diesem Kursangebot entwickeln Sie Ideen für verlassene Räume. Sie beginnen damit, ihre Bedürfnisse in Bezug auf Räume zu erforschen, Sie betrachten die Wirkung unterschiedlicher Räume und deren Ursache und hinterfragen wohnungsbauliche und raumgestalterische Standards. Diese Vorarbeiten bilden die Basis für die handwerkliche und sinnliche Arbeit mit aufgegebenen Räumen.
Kosten: 200,00 Euro
Wie erreiche ich die Unerreichbaren?
Seminar
28. und 29. September 2023 // Jugendherberge Köln-Riehl
Ein Quartier wird lebendig durch seine vielfältigen Menschen. Ob in einem etablierten oder einem "benachteiligten" Quartier, immer wieder stellt sich in der Quartiersentwicklung die Frage: Wie erreichen wir die sogenannten Unerreichbaren? Damit sind die Menschen gemeint, die wir nicht zu Gesicht bekommen, die wir nicht bemerken, die nicht zu Veranstaltungen kommen. Wie bekommen wir einen Fuß in die Tür, um auch diejenigen zu Wort und zur Tat kommen zu lassen, die außen vor sind? Zeigt die Zeit der (Corona-)Pandemie Auswirkungen auf die sogenannten Unerreichbaren? Und wenn ja, welche und was bedeutet das für die (Re-) Aktivierung? Die Teilnehmenden lernen, wie sie Kontakt zu den "Unerreichbaren" aufnehmen können und welche Konsequenzen die Einbindung dieser Menschen ganz konkret hat.
Anhand von Praxisbeispielen und Fachliteratur, zum Beispiel dem Buch "Wer organisiert die Entbehrlichen" von Johanna Klatt, nähern wir uns dem Thema der "Unerreichbaren".
Veranstalter: Der Partitätische
Kosten: 260 Euro (220 Euro erm.)
Zeitenwende-Zukunft Dorf
Seminar
14. Dezember 2023 // 09:00 bis 16:00 Uhr // Kommunalakademie, Boppard
Covid 19 zeigt, wie verletzlich wir alle sind und wie verwundbar unsere Lebenswelt ist. Dies zu erkennen kann helfen, die Krise als Chance zu begreifen. In einer globalen Welt ist es an der Zeit, sich auf die eigenen Stärken zu besinnen. Wir brauchen einen Perspektivwechsel. Die Bürger*innen sollten ihre Potenziale erkennen und die Gestaltung ihrer Lebensqualität selbst in die Hand nehmen. Dazu gehört Wissen und die Fähigkeit dieses Wissen umzusetzen. Dieses Seminar vermittelt die Fähigkeiten die vorhandenen Systeme erfolgreich anzuwenden. Mit den vorhandenen Fördermöglichkeiten und einem vernetzten Denken können aktive, sorgende Gemeinschaften aufgebaut werden.
Kosten: 218.60 Euro (erm. 179.60 Euro)