Programme, Partner, Wettbewerbe
Verschieden Programme aus Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene fördern kulturelle Jugendarbeit. Auch gibt es interessante Wettbewerbe für die kulturelle Jugendarbeit sowie für gelingende Kooperationen in diesem Bereich.
Programme
Kinder- und Jugendförderplan NRW
Im Rahmen des Kinder- und Jugendförderplans NRW können sowohl Projekte als auch Institutionen gefördert werden. In erster Linie sind jedoch die jeweiligen Kommunen (städtische und Kreisjugendämter) für die Förderung kultureller Jugendarbeit verantwortlich.
Ansprechpartner sind das LWL-Landesjugendamt in Münster und das LVR-Landesjugendamt in Köln.
Kulturrucksack NRW
Über das Programm "Kulturrucksack NRW" werden in Nordrhein-Westfalen Kulturprojekte von Kultureinrichtungen in der Jugendarbeit gefördert. Die Kulturangebote sollen sich speziell an 10-14jährige richten. Die Vergabe und Antragsstellung der Fördermittel findet über die Kommunen statt.
Kultur macht stark
Mit dem Förderprogramm "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" werden Projekte von Bündnissen zwischen Jugend(kultur)einrichtungen, Kultureinrichtungen und Kulturschaffenden gefördert. Auch Schulen können beteiligt sein.
Die Servicestelle "Kultur macht stark" NRW informiert und berät Antragsteller*innen aus Nordrhein-Westfalen rund um das Bundesprogramm.
Nachtfrequenz
Die „nachtfrequenz – Nacht der Jugendkultur“ eine landesweite Förderung für ein partizipativ gestaltendes Wochenende von kulturellen Aktionen von Jugendlichen im Alter von 14-25 Jahren.Die Angebote und Orte sind so unterschiedlich wie die Jugendlichen selbst: vom Festival, Ausstellungen, Filmnächsten zu Workshops oder kleinen und großen Konzerten ist alles möglich. Träger der (freien) Kinder- und Jugendarbeit können Fördermittel können über die Kommunen bei der Landesvereinigung kulturelle Jugendarbeit beantragen und bei der „nachtfrequenz- die lange Nacht der Jugendkultur“ mitmachen
Partner
Landesarbeitsgemeinschaften
Eine Projektförderung ist auch über die nordrhein-westfälischen Landesarbeitsgemeinschaften kultureller Bildung möglich:
- LAG Arbeit, Bildung, Kultur NRW e. V.
- LAG Jugend und Literatur NRW e. V.
- LAG Figurentheater NRW e. V.
- LAG Kunst und Medien NRW e. V.
- LAG Musik NRW e. V.
- LAG Tanz NRW e. V.
- LAG Spiel und Theater NRW e. V.
- LAG Kulturpädagogische Dienste / Jugendkunstschulen NRW e .V.
- LAG Zirkuspädagogik e .V.
Dachverband: Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit e.V.
Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit Nordrhein-Westfalen ist der landeszentrale Verband der kulturellen Kinder- und Jugendarbeit. Unter ihrem Dach haben sich die Träger der kulturellen Jugendarbeit zusammengeschlossen. Im Jahr 2016 waren dies neun Landesarbeitsgemeinschaften, 26 Bezirksarbeitsgemeinschaften, 60 Jugendkunst- und Kreativschulen sowie kulturpädagogische Einrichtungen.
Weitere Landesarbeitsgemeinschaften:
Fachverbände kultureller Bildung
Informationen über die Bereiche, die Orte und die Ansprechpartner kultureller Bildung in Nordrhein-Westfalen finden Sie hier.
Akademie der kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Die Akademie der kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW ist das zentrale Institut für kulturelle Kinder- und Jugendbildung der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen. Als Fortbildungsakademie für Fachkräfte der Jugend, Sozial-, Bildungs- und Kulturarbeit ist sie eine anerkannte Einrichtung der Kinder- und Jugendförderung und qualifiziert im gesamten Themenspektrum der Kulturellen Bildung.
Wettbewerbe
Jugend.kultur.preis.
Alle zwei Jahre zeichnet der Jugend.Kultur.Preis NRW landesweit herausragende Projekte kultureller Bildung von und mit Kindern und Jugendlichen aus. Die Bewerbungen kommen aus allen künstlerischen Sparten und die Themen spiegeln die Lebenswelten junger Menschen wieder. Die Bewerber sind so vielfältig wie die Projekte selbst: Jugendzentren, Jugendkunstschulen, Soziokulturelle Zentren, Kinder- und Jugendtheatern, junge Bands uvm. Preise im Gesamtwert von 15.000 Euro verteilen sich auf die drei Kategorien: Jugendkulturpreis NRW, Kinderkulturpreis NRW und Young Europe Award. Das große Abschlussfestival SEE YOU mit Preisverleihung gibt anschließend allen Bewerber*innen eine Bühne und landesweite Öffentlichkeit und fördert den Austausch von Projektideen.
Mixed up
Der bundesweite MIXED UP Wettbewerb prämiert herausragende Modelle der Zusammenarbeit zwischen Trägern der kulturellen Kinder- und Jugendbildung und Schulen. Ausgelobt wird MIXED UP vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ).
Bundeswettbewerb Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt des bjke
Seit 2010 richtet sich der bjke mit den bundesweiten Wettbewerb „Rauskommen!“ an beispielhafte kulturpädagogische Projekte, die Zugangsbarrieren bestimmter Zielgruppen zur kulturellen Bildung senken, die die Partizipation von Kindern und Jugendlichen durch kulturelle Bildung ermöglichen, die Jugendkultur und digitale Kommunikation verbinden oder die es dauerhaft ermöglichen, innovative Ideen kultureller Bildung übertragbar machen.