Externe Fortbildungen
Hier finden Sie eine Auswahl an externen Fortbildungen für Mitarbeiter*innen der Jugendarbeit.
Externe Fortbildungen
Theaterpädagogik Grundlagen
Fortbildung
7. Oktober 2023 // Oktober 2023 bis Februar 2025 // LATIBUL, Köln
Suchst du neue Impulse für dich persönlich oder für deinen Arbeitsalltag? Könnte Theaterpädagogik eine Erweiterung oder Vertiefung zu deiner Ausbildung bedeuten? Bist du pädagogisch oder künstlerisch aktiv oder möchtest du es gern werden? Bist du auf der Suche nach neuen Impulsen oder suchst weitere Schwerpunkte zu deiner jetzigen Ausbildung? Dann ist diese Weiterbildung etwas für dich!
Du lernst bei uns viel über Theater, über Kunst und wie du Menschen dazu verhelfen kannst, Theater zu erfahren, auszuprobieren und ihren eigenen künstlerischen Ausdruck zu finden. Dazu vermitteln wir dir in der ersten Phase der Weiterbildung Schauspielgrundlagen, in der zweiten Phase die Grundlagen von Spielanleitung, um dich in der abschließenden Phase dazu zu befähigen selbst Regie zu führen. Dabei ist uns die Transparenz der Methoden wichtig, damit du das Gelernte für unterschiedlichste Zielgruppen und Anliegen adaptieren kannst.
Kosten: 250 Euro monatlich (erm. 220,00 Euro)
Was Musik mit Film macht
Workshop
3. November 2023 // 18:00 bis 21:00 Uhr // jfc Medienzentrum, Köln
Was macht Musik mit dem Film und vor allem mit uns, die wir die Musik zum Film oft eher unbewusst wahrnehmen? Musik ist eines der wirksamsten Mittel, die Wahrnehmung eines Films zu lenken. Wir sehen den legendären Stummfilm „Der Mann mit der Kamera“ von Dsiga Vertov, begleitet von DJ Charles Peterson, der mit seiner Musik die Modernität des Films neu unterstreicht. Vorher hören wir einen Impulsvortrag von Mark Tykwer, der seine Gedanken zum Thema Kino und Musk mit uns teilt und einige Filmbeispiele mitbringt. Die Veranstaltung ist Teil des Projekts L.O.O.P. Labor.Offener.Ort.Partizipation des jfc Medienzentrums.
Kosten: 10 (erm. 8 Euro)
Fundstücke – Kunststücke
Weiterbildung
10. bis 12. November 2023 // 10:00 bis 13:00 // Alanus Werkhaus, Alfter
In diesem Kurs erleben Sie, wie der in unserer Zeit omnipräsente Aspekt der Nachhaltigkeit auch in der Kunst angewendet werden kann: Aus altem Holz (etwa Treibholz, Ästen, Paletten, Brettern oder Möbelteilen) und anderen Fundstücken (Gesammeltes aus Glas, Papier, Metall, Plastik, Stoff und aus der Natur) erschaffen Sie auf spielerische Weise und ohne Anspruch auf Perfektion etwas Neues, Lebendiges. Es entstehen Kunstobjekte, Assemblagen oder Installationen, die neue Geschichten erzählen.
Heben Sie den Schatz, der in Rohstoffen steckt, die schon vorhanden sind, statt neue Materialien zu kaufen. Kommen Sie dem Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und Ästhetik auf die Spur, indem Sie vermeintlich Vergangenem eine neue Zukunft schenken.
Begleitet von Ihrer Dozentin erlernen Sie handwerkliche Fertigkeiten im Umgang mit verschiedenen Materialien und werden in prozesshaften Arbeitsweisen geschult.
Lassen Sie sich von Formen, Strukturen, Farben, Spuren – von den Geschichten, die gebrauchtes Material erzählt inspirieren und stellen Sie es in einen neuen, künstlerischen Kontext.
Kosten: 325 Euro
Schattentheater
Grundkurs
13. bis 17. November 2023 // 09:30 bis 16:30 Uhr // Figurentheaterkolleg, Bochum
In diesem Kurs stehen das Spiel und das Experimentieren mit Licht, Schatten, Farbe und Form, mit Texten und Geräuschen und mit Musik im Vordergrund. Dafür nutzen wir unterschiedliche Lichtquellen und Projektionstechniken, gestalten Figuren aus verschiedensten Materialien und lernen mehrere Spieltechniken kennen. Im Laufe der Woche entstehen diverse Einzel-Kurzszenen oder Gruppenarbeiten. Themenschwerpunkte sind: Lichtquellen (diffuses Licht, punktförmiges Licht, LED, Projektoren, bewegtes Licht, farbiges Licht, polarisiertes Licht), Projektionsflächen (flach, räumlich, bewegt, zergliedert), Spieltechniken (vertikal, horizontal, im Raum, an der Lichtquelle) und Figurenarten (Flachfiguren, räumliche Figuren, Projektionsfiguren, abstrakte Formen).
Kosten: 260 Euro zzgl. 40 Euro Materialkosten
Online-Jugendredaktionen aufbauen und betreuen
Werkstattkurs
15. bis 17. November 2023 // Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW, Remscheid
Jugendliche informieren sich überwiegend im Internet und veröffentlichen zunehmend selbst journalistische Beiträge in Sozialen Netzwerken, Online-Magazinen, Blogs und anderen Formaten. Aber was macht die Besonderheiten beim Schreiben für ein Internet-Publikum aus? Benötigt diese Zielgruppe eine andere Ansprache als klassische Zeitungsleser*innen? Was ist beim Upload von Videos und dem Bereitstellen von Links zu beachten? Wie sollte ein Codex für Online-Journalist*innen lauten?
In diesem Kurs lernen Sie als Medien- und Literaturpädagog*innen sowie als Mitarbeitende in der Sozial- und Jugendkulturarbeit, wie Sie Heranwachsende beim Aufbau eigener Online-Jugendredaktionen unterstützen können. Praktische Übungen vermitteln Ihnen Grundlagen des journalistischen Schreibens, den Einsatz verschiedener Medienformate und Möglichkeiten, den Wahrheitsgehalt von Informationen kritisch zu überprüfen (Fakten-Check).
Kosten: 153,00 Euro
Zertifikatskurs: Fachkraft für Kreativ-Prozesse
Fortbildung
29. November 2023 bis 29. Mai 2024 // LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho
Wir leben in bewegten Zeiten. Immer wieder sind aus unterschiedlichen Gründen Krisenkonzepte gefragt. Gleichzeitig scheint die Gesellschaft auseinander zu treiben. All das wirkt auch auf Kinder und Jugendliche. Sie spüren Reibung und erleben sie als Hürde bei der Entwicklung einer stabilen Identität.
Empfänglich scheinen sie da zu sein, wo nicht vorgefertigte, kognitive Strukturen auf sie warten. Konstruktive Auseinandersetzungen erwachsen auf dem Boden von Kultur und Kreativität.
Fachkräften, die ein Repertoire kreativer Angebote in der Hinterhand haben, gelingt es nicht nur, Kinder und Jugendliche damit zu erreichen und zu begeistern. Kreativität ist kein Selbstzweck, sondern der Weg in konstruktive Auseinandersetzungen.
Kosten: 932,50 Euro