Externe Fortbildungen
Hier finden Sie eine Auswahl an externen Fortbildungen für Mitarbeiter*innen der Jugendarbeit.
Externe Fortbildungen
Einfach anfangen! Inklusive Medienarbeit starten
Fortbildung
19. April 2023 // 11:30 bis 14:30 Uhr // Jugendinformations- und -bildungszentrum (jib), Münster
In Anlehnung an die nimm!-Akademie vermitteln die Referentinnen Dr. Christine Ketzer und Lidia Focke in diesem Workshop, wie man Medienprojekte so gestaltet, dass alle mitmachen können. In Praxiseinheiten können die Teilnehmenden erfahren, wie ein Einstieg in die Inklusive Medienarbeit gelingt und welche Methoden sich leicht umsetzen lassen. Außerdem werden nützliche technische Hilfsmittel vorgestellt.
Veranstalter: LAG Lokale Medienarbeit NRW
Kosten: kostenfrei für pädagogische Fachkräfte der außerschulischen Jugendarbeit aus NRW, für alle weiteren Interessent*innen 25,00 Euro
Komponieren mit Apps und aufgenommenen Klängen
Seminar
21. April 2023 // 16:30 bis 19:00 // Hochschule für Musik und Tanz Köln
Mitte des vergangenen Jahrhunderts entdeckten die Vertreter der Musique concrète das ästhetische Potenzial alltäglicher Geräusche, die sie mithilfe technischer Verfahren zu neuartigen Kompositionen verarbeiteten. Auch die Klänge, die uns heute tagtäglich umgeben, stellen einen unerschöpflichen Fundus für das Erfinden eigener Musikstücke jenseits musikalischer Klischees dar. Neben Umgebungsgeräuschen zählen auch Klänge dazu, die wir mit Alltagsgegenständen, Naturmaterialien, dem eigenen Körper oder der Stimme erzeugen können. Eine Vielzahl von Apps ermöglicht das niedrigschwellige Aufnehmen und Bearbeiten der Klänge sowie das Kombinieren zu eigenen Kompositionen.
Im Workshop werden ausgewählte Apps praktisch erkundet und didaktisch reflektiert. Dabei werden auch Wege aufgezeigt, wie digitale und analoge Methoden im Unterricht sinnvoll verknüpft werden können.
Kosten: 35 Euro (erm. 15,00 Euro)
Beteiligung ermöglichen und gestalten
Online-Seminar
24. April 2023 // Der Paritätische, Wuppertal
Als pädagogische Fachkraft in der Jugendhilfe sind Sie dazu verpflichtet, Ihre Adressat*innen an allen Entscheidungen zu beteiligen, die sie betreffen. Daran sind Institutionen der Jugendhilfe rechtlich und fachlich gebunden. Im Arbeitsalltag können die folgenden Fragen eine große Herausforderung bedeuten:
Wie kann eine altersgerechte Beteiligung funktionieren? Was darf ich Kindern und Jugendlichen eigentlich zumuten? Welche Rahmenbedingungen brauchen gelingende Beteiligungsprozesse? Wie motiviere ich Kinder und Jugendliche zu Teilhabe und Mitwirkung? Wie reagiere ich professionell auf Interessenskonflikte?
In diesem Online-Seminar lernen Sie, dem Spannungsfeld zwischen Kontrolle und Beteiligungsprozessen gerecht zu werden und Jugendliche in Prozesse partizipativ einzubinden.
Kosten: 200,00 Euro (190,00 Euro für Mitgliedsorganisationen)
Auf Baukulturwegen durch Zukunftsstädte
Symposium
9. Mai 2023 // 9:00 bis 21:00 Uhr // StadtPalais, Museum für Stuttgart
Die Kinder und Jugendlichen von heute werden die Bewohner*innen und auch Planer*innen der Städte von morgen sein. Schon jetzt ist es daher wichtig, ihnen Interesse und Spaß an der gebauten Umwelt zu vermitteln! Die Schule als Lern- und Lebensort spielt dabei eine wichtige Rolle, aber auch außerschulische Angebote können Grundlagen für eine spätere Beteiligung an Planungsprozessen legen.
Neben theoretischen Beiträgen werden in Workshops mit Best-Practice-Beispielen konkrete Empfehlungen für die Praxis entwickelt und an Ort und Stelle im StadtPalais ausprobiert. Das Symposium der StadtbauAkademie – einem gemeinsamen Projekt der Wüstenrot Stiftung und des StadtPalais – Museum für Stuttgart – soll engagierte Architekt*innen und Planer*innen, Vermittler*innen, Lehrer*innen, Pädagog*innen und freie Jugendarbeiter*innen aus dem deutschsprachigen Raum zusammenbringen, einen Überblick über erprobte und neue Wege und Methoden vorstellen sowie einen fachlichen Diskurs zu diesen Themen anbieten.
Bei einem Get-Together am Vorabend im Infoturm Stuttgart bietet sich die Möglichkeit, andere Akteur*innen kennenzulernen, sich auszutauschen und zu vernetzen. Den Ausklang am Symposiumstag bildet ein gemeinsamer Abendempfang im Haus der Architektinnen und Architekten in Stuttgart.
Collagraphy – experimentelles Drucken
Workshop
18. bis 21. Mai 2023 // 09:00 bis 17:00 Uhr // Alanus Werkhaus, Alfter
In diesem Workshop lernen Sie die Grundlagen der Collagraphy kennen. Dabei handelt es sich um ein experimentelles Druckverfahren, bei dem Sie Materialien mit unterschiedlichen Texturen collagenähnlich auf einen Untergrund aufbringen.
So erzeugen Sie ein Relief, das mit Tinte versetzt und mittels eines Handabriebs auf ein Papier übertragen wird. Der Druck ergibt eine Vielfalt von Farbtönen und Strukturen. Materialien können Pappe, Garn, Stoffe, Pflanzen, Blätter oder Tape sein – Ihrer Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Sie machen sich vertraut mit den einzelnen Arbeitsschritten und experimentieren mit Materialien und Druckmethoden. Unterstützt vom Dozenten entwickeln Sie Ihre Fertigkeiten und setzen Ihre künstlerischen Ideen in kreative Drucke um.
Kosten: 600,00 Euro (erm. 540,00 Euro)
Leute machen Kleider - Improtheater
Workshop
10. Juni 2023 // 10:00 bis 17:00 Uhr // Theaterpädagogisches Zentrum Münste
Die Improbühne ist oft eine leere Bühne: keine Kostüme, keine Hintergründe, keine Requisite. Doch das ermöglicht uns die Freiheit, alle Bühnenbilder, Objekte und Perspektiven selber zu schaffen und zwar durch unser Verhalten. In diesem Workshop beschäftigen wir uns intensiv mit einer technischen Disziplin des Improtheaters, dem Installieren ("object work"). Durch pantomimisches oder visualisierendes Spiel kreieren wir die Illusion von Gegenständen, Räumen oder eben auch Kleidung und sorgen damit für ein abwechslungsreiches, spannendes Bild für Zuschauende. Inhalte sind: Pantomime, Visualisierung, Hand-Auge-Körper-Koordination, Konzentration, Spiel mit Perspektiven und Raum.
Kosten: 100,00 Euro
Verschwörungserzählungen im Netz
Praxistag
19. Juni 2023 // LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho
Eine Riesen-Herausforderung für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen - sie unterstützen und begleiten auch im Umgang mit den neuen Medien. Was stimmt – was ist gelogen? In den sozialen Medien oder über Messenger werden wir immer wieder mit Meldungen oder mehr oder weniger abstrusen Geschichten konfrontiert, hinter denen oft Propaganda oder monetäre Interessen stecken. Bekommen wir alle einen Chip implantiert, wenn wir gegen Corona geimpft werden? Was passiert wirklich in der Ukraine? Werden wir heimlich von Echsenmenschen regiert und ist die Erde nicht in Wirklichkeit doch flach wie eine Scheibe?
An diesem Praxistag stellen wir Konzepte und Methoden zur Arbeit mit Fake News und Verschwörungserzählungen vor. Wir beschäftigen uns mit kreativen Fotomethoden zu den Themen "Fantasievolle Profilbilder", Selbstoptimierungswahn bei Instagram und Co. und zum reflektierten Umgang mit dem Smartphone.
Kosten: 70 Euro
Bewegte Tanzmethoden
Workshop
3. September 2023 // 10:00 bis 16:00 Uhr // Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik, Köln
Ausgehend von Bewegungsgrundformen wie Gehen, Laufen, Hüpfen, Schwingen, Stehen, Sitzen experimentieren, improvisieren und gestalten wir kurze tänzerische Bewegungsabläufe. Die "strukturierte Improvisation" und das "Prinzip der Einschränkung" bringen dabei häufig ungeahnte kreative Lösungen hervor und ermöglichen es, die individuellen Bewegungs-, Ausdrucks- und Gestaltungsmöglichkeiten miteinzubeziehen. Als Teilnehmende kann ich das Unterrichtsgeschehen, den künstlerischen Prozess und das Produkt aktiv mitgestalten. Partizipation, Selbstwirksamkeit und die eigene Gestaltungskompetenz wird dadurch unmittelbar erfahrbar.
Kosten: 80 Euro