Fortbildung

Hier finden Sie eine Auswahl an externen Fortbildungen für

  • Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte an Schulen
  • Mitarbeitende der Jugendarbeit
  • Mitarbeitende kommunaler Verwaltungen
  • Kulturschaffende

Bitte aktualisieren Sie die Website sicherheitshalber durch einen Reload
(Strg + 5 oder Kreispfeil-Symbol neben der Browseradresse oben auf der Website).

Es kann sein, dass Ihnen sonst nicht alle aktuellen Termine angezeigt werden.


“Barrierefreie Musik” – Impulse für eine kreative und voraussetzungsoffene Arbeit mit Gruppen

Workshop | 7. Mai 2025 | 10 bis 16 Uhr | emsa – Eine Musikschule für alle, Köln

Barrierefreie Musik beschreibt das Ziel, zusammen eine der jeweiligen Gruppe entsprechende, voraussetzungsoffene Musik zu gestalten und zu erfinden – mit einem möglichst hohen Maß an Partizipationsmöglichkeiten und einer „Forderung nach unproblematisierender Anerkennung von Individuen“, wie es etwa Franz Krönig treffend beschreibt.

Im Workshop werden praktische künstlerische Ansätze dafür erprobt und diese im gemeinsamen Austausch reflektiert. Beleuchtet werden dabei die Herausforderungen ebenso wie die Potenziale, die im Kontext barrierefreier Musik sichtbar werden.
Ein besonderer Fokus liegt auf methodischen Differenzierungen, die unterschiedliche Leistungsniveaus berücksichtigen, insbesondere in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen der Sekundarstufe II.

Der Workshop vermittelt Impulse für kreative Herangehensweisen wie Improvisation, „Building Blocks“ für Songwriting und Komposition sowie die Arbeit mit rhythmischen Mustern und kleinen Spielen als Grundlage und Startpunkte für eine partizipative Weiterarbeit.

Ort: Städtische Musikschule Hamm
Zeit: 7. Mai 2025, 10 bis 16 Uhr


Anmeldung per Mail

Weitere Informationen

Bildungsbarrieren erkennen und überwinden: “Easy-to-ignore-Gruppen“ im Fokus

Webinar | 8. Mai 2025 | 9 bis 10 Uhr | Teilnahmegebühr: kostenfrei | Institut für soziale Arbeit e. V., Münster

Ein kommunales Bildungsmanagement hat das Ziel, gerechte Bildungschancen für alle zu schaffen – unter anderem durch passgenaue Bildungsangebote. Doch manche Gruppen geraten immer wieder aus dem Blick. Soziale, kulturelle oder strukturelle Barrieren erschweren ihnen den Zugang zu Bildungsangeboten, weil ihre spezifischen Bedarfe vor Ort nicht ausreichend erfasst oder berücksichtigt werden.
In der DKBM-Sprechstunde gibt Kerstin Helmerdig (zdi.NRW) Impulse dazu, wie Bildungsakteure Hürden und Barrieren für sogenannte „Easy-to-ignore“-Gruppen erkennen und abbauen können – damit Bildung vor Ort wirklich für alle zugänglich wird.

Ort: Online
Zeit: 8. Mai 2025, 9 bis 10 Uhr


Weitere Informationen

Anmeldung

XPRTN für das Lesen – Futures Literacy

Zertifikatskurs | 12. Mai 2025 bis 24. Februar 2026 | Teilnahmegebühr: 1850 Euro, Bibliotheksbeschäftigte: 370 Euro | Zentrum für Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung, Köln

Der Zertifikatskurs “XPRTN für das Lesen – Futures Literacy” vermittelt als berufsbegleitende Weiterbildung digital-analoge Leseförderung als eine Querschnittsaufgabe unserer aktuellen mediatisierten Gesellschaft. Der Kurs reagiert auf aktuelle Entwicklungen der Mediatisierung: Literatur- und Medienangebote sind heute nicht mehr nur unmittelbar von Menschen erstellte Inhalte, sondern auch computergenerierte Texte, Filme und andere Artefakte. Chancen und Herausforderungen ergeben sich durch diese neue Technik – auch für die Lese- und Medienkompetenzvermittlung als eine der zentralen Aufgaben Öffentlicher Bibliotheken über unterschiedliche Ziel- und Altersgruppen hinweg.
Ort: TH Köln, Campus Südstadt, Ubierring 48, 50678 Köln
Zeit: 12. Mai 2025 bis 24. Februar 2026
Teilnahmegebühr: 1850 Euro, erm. 370 Euro für Beschäftige in öffentlichen Bibliotheken

Anmeldung und weitere Informationen

Spielerische Kunstvermittlung

Werkstattkurs | 12. bis 16. Mai 2025 | Teilnahmegebühr: 209 Euro | Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW, Remscheid

In Ausstellungen trifft das Bekannte auf das Unbekannte. Es weitet sich der Horizont für frisches Wissen, Entdeckerfreude beflügelt das Erleben. Diese positiven Erlebnisversprechen benötigen jedoch eine dezidiert didaktische Konzeption und eine dramaturgisch durchdachte Führung.

Wie kann spielerisches Erleben dazu beitragen, dass Besucher*innen aus eigenem Antrieb neugierig auf eine Ausstellung, auf Exponate und das Museum sind? Wie erzeugen Sie eine offene und fragende Haltung und erzielen Erlebnis- und erfahrungsbasierte Vermittlungserfolge? Welche spielerisch-dialogischen Werkzeuge eignen sich, um Autonomie, Selbstbeitragen und soziale Eingebundenheit der Besucher*innen zu fördern? In diesem Kurs arbeiten Sie mit Methoden aus der Spielkulturpädagogik und Bildenden Kunst und üben die praktische und didaktische Vermittlung am Exponat und im Ausstellungsraum.

Ort: Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW, Remscheid
Zeit: 12. bis 16. Mai 2025
Teilnahmegebühr: 209 Euro


Anmeldung

Weitere Inforamtionen

Tanzmedizin

Dance Better Camp | 17. Mai 2025 | 10:30 bis 19:00 Uhr | Teilnahmegebühr 50 Euro/40 Euro ermäßigt | Deutsche Sporthochschule Köln, Halle 3, Am Sportpark Müngersdorf 6, 50933 Köln

Trainingswissenschaft für urbane Tanzstile in der Deutschen Sporthochschule 

Das DANCE BETTER CAMP dient der Vermittlung fundierter trainingswissenschaftlicher Grundlagen an Freestyle Tänzer*innen (Breaking, HipHop, Waacking, Popping, Locking, House, Krump, u.v.m.). Der Schwerpunkt des Camps liegt auf der Gestaltung eines optimalen Tanztrainings mit der Ausrichtung auf die Teilnahme an Battles, das Tanzen im Cypher und das Aufführen eines Tanzstücks. Das Camp legt den Grundstein für ein gesundheitsförderndes Tanztraining und stellt Werkzeuge bereit, mit denen die Teilnehmer*innen ihre Performance im Tanz effektiv und nachhaltig steigern können.

Ort: Deutsche Sporthochschule Köln, Halle 3

Zeit: Samstag, 17. Mai 2025, 10:30 – 19:00 Uhr

Dance Better Camp | 17. Mai 2025 | 10:30 bis 19:00 Uhr | BDK Fachverband für Kunstpädagogik Nordrhein-Westfalen

Sie können sich bis Mittwoch, 14. Mai 2025 anmelden.


Anmeldung

Weitere Infos

Eco Print – Botanischer Kontaktdruck

Workshop | 31. Mai und 1. Juni 2025 | 10 bis 17 Uhr und 10 bis 16 Uhr | Teilnahmegebühr: 250 Euro | Alanus Weiterbildungs- und Tagungszentrum, Alfter

Der botanische Kontaktdruck, auch Eco Print genannt, nutzt Pflanzenteile, Blätter, Blüten, Rinde und Gräser, um mithilfe von Druck, Hitze und Feuchtigkeit, ein Abbild der Komposition auf Papier zu drucken. Die Pflanzen vereinigen sich mit dem Papier und offenbaren Ihnen einen Einblick in die Geheimnisse der Schöpfung. Die fertigen Drucke eignen sich als Kunstwerke zur Wandgestaltung, als einzigartige Karten oder als Bilder für Mixed-Media Art.

Ort: Alanus Weiterbildungs- und Tagungszentrum, Alfter
Zeit: 31. Mai 2025, 10 bis 17 Uhr. 1. Juni 2025, 10 bis 16 Uhr
Teilnahmegebühr: 250 Euro


Anmeldung

Weitere Informationen

Alltagsintegrierte Sprachbildung über Bewegung und Spiel

Fortbildung | 4. Juni 2026| 9 bis 16 Uhr | Teilnahmegebühr: 95 Euro | LWL Berfuskolleg – Fachschulen Hamm

Wahrnehmung und Bewegung sind die Grundlagen kindlichen Lernens. Das gilt auch für die Sprachentwicklung. Diese ist kein isolierter Vorgang, sondern sie ist Bestandteil der gesamten Entwicklung des Kindes. In diesem Seminar sollen die grundsätzlichen Zusammenhänge zwischen Sprache und Bewegung unter Einbeziehung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse vermittelt werden. Darüber hinaus wird auch Einblick genommen in den Prozess der sprachlichen Entwicklung an sich, um zu erkennen, über welche sprachlichen Kompetenzen ein Kind in welchem Alter verfügen sollte.

Das Seminar gestaltet sich als abwechslungsreiche Mischung aus theoretischem Input, Filmbeispielen und Bewegungsspielen, die sich leicht mit Kindern in der Kita nachspielen lassen. Ziel der Fortbildung ist es, eine lebendige, alltagsintegrierte Sprachbildung kennenzulernen, die alle Kinder gleichermaßen fördert.

Ort: LWL Berufskolleg – Fachschulen Hamm
Zeit: 4. Juni 2025,  9 bis 16 Uhr
Kosten: 95 Euro


Weitere Informationen

Anmeldung

Kunstpädagogik

Qualifizierung mit Zertifikat | 18 Monate | 6. Juni 2025 | Teilnahmegebühr: 4599 Euro | Kölner Institut für Kulturarbeit und Weiterbildung

Du bist Erzieherin in einer Kita oder unterrichtest Sachunterricht in einer Primarstufe? Dann laden wir Dich herzlich zu einer spannenden und praxisorientierten Fortbildung zum Thema Steinzeit ein! Du hast die Möglichkeit, in die Welt der Neanderthalerinnen und Neanderthaler einzutauchen und neue Inspirationen für deine Arbeit zu gewinnen.

Diese Fortbildung bietet Dir eine einzigartige Mischung aus Theorie und Praxis, die Dich fachlich bereichert und Ideen und Anregungen für Deine Arbeit mit Kindern liefert. Wir zeigen Dir die Ausstellungen, die Steinzeitwerkstatt, den Steinzeit-Spielplatz und den Steinzeitkoffer, den du wochenweise ausleihen und nutzen kannst. Wenn Du nach der Fortbildung noch Lust hast, empfehlen wir Dir den Besuch des Erlebnisturms „Höhlenblick“ auf der nahegelegenen Fundstelle.

Ort: Kölner Institut für Kulturarbeit und Weiterbildung
Zeit: Start am 6. Juni 2025, 18 Monate
Teilnahmegebühr: 4599 Euro


Weitere Informationen

Partizipation und Inklusion in der Medienpädagik

Online-Kursreihe | 11. Juni bis 23. Juli 2025 | 10 bis 15 Uhr | Teilnahmegebühr: 350 € | Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW

In der 20 stündigen Kurs-Reihe erhalten Sie einen umfangreichen, medienpädagogischen Einblick in Participation und Inklusion. Wie kann ich partizipative Angebote schaffen und wie können sie gestaltet werden, sodass alle Kinder und Jugendliche daran teilhaben können? Wir blicken gemeinsam auf die Möglichkeiten, eine inklusive Umgebung in der Jugendarbeit zu schaffen. Gleichzeitig geben wir Anregungen und Best-Practice-Beispiele, wie junge Menschen selbst in die Planung und Durchführung von Angeboten oder Veranstaltungen einbezogen werden können. Partizipation bedeutet aber auch, dass Kindern und Jugendlichen eine Stimme verliehen wird. Mit der jahrelangen Erfahrung des Spieleratgeber-NRW bei der redaktionellen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen werden verschiedene Herangehensweisen diskutiert. Mit Methoden und Ansätzen aus der Arbeit von Gaming ohne Grenzen wird ebenfalls ein besonderer Blick auf Gaming, als Werkzeug für die inklusive Jugendarbeit, geworfen.

Veranstalter: Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW, Köln
Zeit:  11. Juni bis 23. Juli 2025 | 10 bis 15 Uhr
Teilnahmegebühr: 350 Euro


Weitere Informationen und Anmeldung

Interaktive Kunstausstellung – 3D Welten im Unterricht gestalten mit CoSpaces

Webinar | 14. Juni 2025  | 14 bis 17 Uhr | Teilnahmegebühr: kostenfrei | Coding for Tomorrow, Düsseldorf

Eine interaktive Ausstellung oder die Stadt der Zukunft gestalten? Die Virtual Reality Software Cospaces bietet unzählige Möglichkeiten für den Einsatz im Unterricht. In diesem Workshop lernst du die Softwareumgebung kennen. Wir stellen dir die Benutzeroberfläche von CoSpaces vor und geben dir einen Überblick der wichtigsten Funktionen. Du bekommst die Möglichkeit, deine eigene fantastische 3D-Welt zu gestalten und mit Hilfe der visuellen Programmiersprache CoBlocks zum Leben zu erwecken. Anhand von kreativen Anwendungsbeispielen für unterschiedliche Unterrichtsfächer wird der Einsatz von CoSpaces im Unterrichtskontext erfahrbar.

Am Ende des Workshops kannst du erste einfache 3D-Welten gestalten und kleine Animationen programmieren. Das Wissen kannst du spielerisch an deine Schüler*innen weitergeben.

Ort: Online
Veranstalter: Coding For Tomorrow, Düsseldorf
Zeit:  14. Juni 2025
Kosten: kostenfrei


Anmeldung und weitere Informationen

Viele Spiele – ein frischer Methodenkoffer für die Kita

Fortbildung | 14. Juni 2025 | 10 bis 16 Uhr | Teilnahmegebühr: 79 Euro, erm. 59 Euro| Kompetenzschmiede NRW, Hamminkeln

Entdecke die Vielfalt pädagogischer Spiele und erweitere deinen Methodenkoffer in unserer Tagesfortbildung: “Viele Spiele ein (frischer) Methodenkoffer ab dem Schulalter”. Du bist auf der Suche nach frischen Ideen, um den Unterricht/die Gruppenstunde oder auch deine Teamsitzung spannender und interaktiver zu gestalten? Diese Fortbildung bietet dir genau das! Tauche ein in die Welt kreativer Spiele, die nicht nur Spaß machen, sondern auch pädagogisch wertvoll sind.

In unserem praxisorientierten Workshop lernst du, wie du Spiele gezielt einsetzen kannst, um Lernziele zu erreichen und den Unterricht lebendig zu gestalten. Von Icebreaker-Spielen über kooperative Gruppenaktivitäten bis hin zu hitzigen Wettkampfspielen – unserr erfahrene Teamerin Tanja (FKGP®) präsentiert dir einen vielseitigen Methodenkoffer, den du sofort in deinem pädagogischen Alltag einsetzen kannst.

Entwickle ein Gespür dafür, welche Spiele zu welchem pädagogischen Kontext passen und wie du sie individuell an die Bedürfnisse deiner Schüler anpasst. Die Fortbildung bietet nicht nur theoretische Einblicke, sondern ermöglicht dir auch, alle Spiele aktiv auszuprobieren und in der Gruppe zu reflektieren.

Melde dich jetzt an und entdecke, wie Spiele nicht nur für Abwechslung im Unterricht/Gruppenalltag sorgen, sondern auch die soziale Kompetenz und Teamfähigkeit der Spielenden fördern. “Viele Spiele – ein praktischer Methodenkoffer” bringt Schwung in deine pädagogische Arbeit und macht das Lernen zu einem unterhaltsamen Abenteuer!

Ort: Kompetenzschmiede NRW, Hamminkeln
Zeit:  14. Juni 2025, 10 bis 16 Uhr
Teilnahmegebühr: 79 Euro, erm. 59 Euro


Anmeldung und weitere Informationen

Kunst und Künstliche Intelligenz

Werkstattkurs | 16. bis 20. Juni 2025 | Teilnahmegebühr: 209 Euro | Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW, Remscheid

Die Künstliche Intelligenz (KI) ist keine Künstlerin! Die KI kann nicht aus sich selbst heraus schöpferisch arbeiten. Aber Sie als Künstler*in können die KI für eigene künstlerische Projekte und Ideen nutzen.

In diesem Kurs experimentieren Sie mit den Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz: Wie kann KI Sie bei Ihrer künstlerischen Arbeit unterstützen? Sie erstellen Fotos, Kurzfilme, Animationen, digitale Arbeiten oder Malereien, die von Entwürfen der KI inspiriert sind.

Ort: Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW, Remscheid
Zeit: 16. bis 20. Juni 2025
Teilnahmegebühr: 209 Euro


Anmeldung

Weitere Informationen

Islam von Islamismus unterscheiden!

Eine Informationsreihe für Lehrkräfte und multiprofessionelle Teams an Schulen

Info-Veranstaltung |18. Juni 2025 in Bochum (ganztägig) | Alte Lohnhalle Wattenscheid | Lyrenstraße 13 44866 Bochum

Islam von Islamismus unterscheiden! Eine Informationsreihe für Lehrkräfte und multiprofessionelle Teams an Schulen

Musliminnen und Muslime sind ein fester Bestandteil unserer Gesellschaft. So vielfältig der Islam sich uns zeigt, so vielfältig ist das Selbstverständnis der Musliminnen und Muslime, ihr Umgang mit Religion und ihre individuelle Religiosität. Viele von ihnen erleben Diskriminierung und pauschale Stigmatisierung, was eine ernsthafte Bedrohung darstellt. In Nordrhein-Westfalen leben rund 1,8 Millionen Menschen muslimischen Glaubens. Ein friedliches Miteinander der Religionen ist daher von zentraler Bedeutung und eine Stärke unserer Gesellschaft. Wir möchten Sie gerne zur Informationsreihe der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen in Kooperation mit dem Integrations-, dem Innen- und dem Schulministerium einladen, die sich mit dieser Thematik befasst und Lösungsansätze aufzeigen möchte.
Die Informationsreihe richtet sich explizit an Lehrkräfte und multiprofessionelle Teams an Schulen:

Sie können sich bis Mittwoch, 04. Juni 2025 für die Veranstaltung in Bochum anmelden.


Zur Anmeldung

Weitere Infos

“Literacy” – der Morgenkreis als Erzähl- und Sprechanlass in der Kita

Fortbildung | 3. Juli 2025 | 9 bis 16 Uhr | Teilnahmegebühr: 95 Euro | LWL Berufskolleg – Fachschulen Hamm

Der Morgenkreis gehört in vielen Kitas zum Alltag. Kinder brauchen neben viel Zuwendung und Zeit vor allem Sicherheit und Verlässlichkeit. Feststehende Rituale wie der Morgenkreis tragen dazu bei. Dieses traditionelle Ritual ist ein Orientierungspunkt im gesamten Tagesablauf und gibt den Kindern ein Gefühl der Sicherheit. Umso wichtiger den Morgenkreis so zu gestalten, dass es allen Kindern Spaß macht und sie gerne mitmachen. In dieser Fortbildung erhalten Sie Anregungen zur Gestaltung des Morgenkreises in der Kita.

Ort: LWL Berufskolleg – Fachschulen Hamm
Zeit: 3. Juli, 9 bis 16 Uhr
Teilnamegebühr: 95 Euro


Weitere Informationen und Anmeldung

Inszenierungsprojekt Schattentheater

Kurs (3 Kurswochen)| 1. September bis 28. November 2025 | Teilnahmegebühr: 900 Euro plus Materialkosten | Figurentheater-Kolleg, Bochum

Inszenierungsprojekt Schattentheater

Schatten sind flüchtige Gesellen. Sie sind unerforscht, scheuen das Licht, machen und lachen sich krumm und schief. Nachts verschwinden sie – oder multiplizieren sich. In diesem Inszenierungsprojekt wollen wir ihnen auf die Sprünge helfen. Wir arbeiten mit verschiedensten Materialien und Dimensionen, mit unterschiedlichsten Techniken. Ziel ist eine öffentliche Aufführung unseres gemeinsamen Projekts.

Ort: Figurentheater-Kolleg, Bochum
Zeit:
1. September bis 28. November 2025 (3 Kursphasen)
Teilnahmegebühr:
900 Euro plus 100 Euro Materialkosten (Erm. sind möglich)


Anmeldung

Weitere Informationen

Das Theater Augusto Boals

Fortbildung | 13. September 2025 bis 8. März 2026 | Teilnahmegebühr: 1870 Euro plus Anmeldegebühr | off theater nrw, Neuss

Augusto Boal (1931-2009) gilt als der weltweit bedeutendste Theaterpädagoge. Sein Konzept des “Theaters der Unterdrückten” kombiniert Methoden aus Theater/Schauspiel mit Impulsen aus Pädagogik, Politik und Therapie. Boals partizipatives Theaterverständnis, sein unerschöpflicher Fundus an Schauspiel-Übungen, die von ihm entwickelten klassischen Methoden (“Forumtheater”, “Unischtbares Theater”. “Zeitungstheater” und “Statuentheater”) sowie die neueren Methoden (“Regenbogen der Wünsche”) haben die Theaterpädagogik in Europa und weit darüber hinaus entscheidend geprägt. Augusto Boal steht für ein Theater der Menschenrechte, das autoritären Strukturen das Prinzip des Dialogs entgegensetzt, das sich gegen Repression und Diskriminierung jedweder Art engagiert, zum Widerspruch ermuntert und dazu einlädt, auf der Bühne Lösungen für soziale oder auch individuelle Konflikte zu ersinnen. In Boals Theater wird die klassische Trennung von Bühne und Publikum aufgehoben, d. h. die Zuschauenden nehmen selbst das Heft in die Hand und werden zu Mit-Akteur*innen der Bühnenhandlung.

Neben einer Auseinandersetzung mit dem Theaterverständnis von Augusto Boal geht es vor allem um die praktische Erprobung und Reflexion seiner klassischen und neueren Theatermethoden. Neben den Klassikern des Forumtheaters, des Zeitungstheaters sowie des Statuen- und Bildertheaters sollen auch die neueren Techniken in unterschiedlichsten Settings praktisch erprobt und im Hinblick auf ihre Anwendungsmöglichkeiten reflektiert Widerrufwerden. Zu den neueren Methodenzählen Formate wie “Rashomon”, “Kaleidoskopbild”, “Analytisches Bild”, “Regenbogen der Wünsche”, “Polizist im Kopf” und “Invasion der Gedanken”.

Zeit: 13. September 2025 bis 8. März 2026
Ort: off Theater nrw, Neuss
Teilnahmegebühr: 1870 Euro zzgl. 195 Euro Anmeldegebühr (Erm. möglich)


Anmeldung und weitere Informationen

Erbe x Zukunft — Interdisziplinärer Workshop zur Bildung und Vermittlung in der Denkmalpflege

Seminar | 10. bis 12. Oktober 2025 | Teilnahmegebühr: 25 Euro | Kulturerbe in Bewegung, Berlin

Der Workshop zur Denkmalvermittlung will interdisziplinäre Perspektiven zusammenbringen, Grundwissen zur Denkmalpflege anbieten, Vermittlungsmethoden aus Deutschland sowie Best Practice-Beispiele aus Berlin vorstellen und in der Praxis diskutieren. Der Themenschwerpunkt liegt in diesem Jahr auf der Vermittlung von Industriekultur.

Kooperationspartner sind das Berliner Zentrum für Industriekultur und das Landesdenkmalamt Berlin.

Der Workshop richtet sich an Denkmalpflegende, Lehrkräfte und Kulturvermittelnde sowie museumspädagogische Fachkräfte, die sich in ihrer Arbeit mit der Vermittlung von Denkmalen auseinandersetzen. Neben vielen Informationen und wertvollen Anregungen für die eigene Tätigkeit bietet die Veranstaltung die Chance, sich untereinander zu vernetzen, um auch über die Veranstaltung hinaus Austausch mit Gleichgesinnten halten zu können.

Ort: PETRI Berlin, Aedes Network Campus Berlin
Zeit: 10. bis 12. Oktober 2025
Teilnahmebedingungen: Das Format ist für bis zu 25 Personen ausgelegt. Ihre Anmeldung inklusive eines kurzen Motivationsschreibens senden Sie bitte bis zum 17. Juli 2025 per E‑Mail an dnk@bkm.bund.de
Teilnahmebühr: 25 Euro


Anmeldung

Programm

Weitere Informationen

Ressourcen teilen in der Freien Szene

Workshop | 16. Oktober 2025 | 16 bis 20 Uhr | NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste, Dortmund

In diesem Workshop wollen wir Grundlagen der Share-Economy vermitteln, aktuelle Entwicklungen und Projekte im Bereich Material-Sharing aufzeigen und ganz konkret mit euch gemeinsam die ressourcerie füttern. Denn: Je mehr Künstler*innen, Kollektive und Initiativen sich an dem Projekt beteiligen und ihre Ressourcen verleihen oder weitergeben, desto größer wird der Gesamtkatalog.

Also bringt eure Laptops und bis zu 5 Ressourcen (Requisiten, Kostümteile oder andere Materialien aus euren Projekten) mit, die ihr gern mit anderen teilen wollt und wir machen gemeinsam den ersten Schritt in Richtung dezentrales Materiallager NRW.

Bevor wir neu kaufen, schauen wir doch erstmal, was es schon gibt: willkommen in der ressourcerie!

Die ressourcerie automatique vernetzt all die Keller und Dachböden, die Garagen und Abstellkammern der freien Szene miteinander. Dort liegen ungenutzte Produktionsteile, Requisiten, Kostüme und vieles mehr aus vielen Tagen der künstlerischen Arbeit. Innerhalb der ressourcerie kann jeder Mensch, Verein, jedes Kollektiv oder jede Gruppe ihren eigenen Katalog anlegen und all diese Dinge zum Vermieten oder Verleihen anbieten.

Ort: atelier automatique, Rottstraße 14, 44793 Bochum
Zeit: 16. Oktober 2025, 16 bis 20 Uhr
Teilnahmegebühr: kostenfrei


Anmeldung

Weitere Informationen

Zirkus im Kindergarten

Fortbildung | 15. November 2025 | 10 bis 17 Uhr | Teilnahmegebühr: 80 Euro | Kölner Spielecircus

Diese zirkuspädagogische Fortbildung richtet sich insbesondere an Erzieher*innen und Pädagog*innen, die mit Kindern im Alter von 3-6 Jahren arbeiten. Dabei sollen die Teilnehmenden selber Zirkus mit viel Spaß an Bewegung nach der Devise „Ausprobieren und Selbermachen“ hautnah erleben. Neben methodisch-didaktischen Hinweisen zur kindgerechten Vermittlung von Zirkusdisziplinen, werden insbesondere Tipps und Tricks zur Organisation einer Aufführung gegeben. Dabei liegt der Schwerpunkt vor allem auf der Fragestellung, wie man auch mit wenig Material und ohne teure Ausstattung in der Einrichtung ein eigenes Zirkus-Projekt durchführen kann.

Ort: Kölner Spielecircus
Zeit: 15. November 2025, 10 bis 17 Uhr
Teilnahmegebühr: 80 Euro


Weitere Informationen

Anmeldung