Externe Fortbildungen

Hier finden Sie eine Auswahl an externen Fortbildungen für

  • Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte an Schulen
  • Mitarbeitende der Jugendarbeit
  • Mitarbeitende kommunaler Verwaltungen
  • Kulturschaffende

Evolution der Primaten

Fortbildung | Donnerstag, 6. November 2025 | 9 bis 17 Uhr | Teilnahmegebühr: 7,50 Euro | Veranstaltungsort: Zoo Krefeld und Neanterthal Museum, Neuss

Gemäß der Kernlehrpläne im Fach Biologie steht das Inhaltsfeld Evolution im Fokus des Unterrichts in der Sekundarstufe I und II. Die Evolution der Primaten (Menschenaffen und Menschen) liefert einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung unseres Weltbildes und Selbstverständnisses. Sie ist Inhalt dieser Fortbildung, die in Kooperation der Zooschule Krefeld mit dem Neanderthal Museum stattfindet.

Am Vormittag möchten wir ihnen im Zoo Krefeld anhand der Beobachtung des Sozialverhaltens unterschiedlicher Primatenarten Einblicke in die Soziobiologie der Primaten ermöglichen.

Im Neanderthal Museum diskutieren wir am Nachmittag an Ausstellungsexponaten die aktuellen Erkenntnisse der Humanevolution und erarbeiten im Workshop an fossilen Schädelrepliken wichtige Evolutionstendenzen.

In der zweistündigen Mittagspause haben Sie Zeit für den Wechsel zum zweiten außerschulischen Lernort und für Ihren Mittagsimbiss. Das Museumscafé oder die Zoogastronomie würden sich über ihren Besuch freuen.

Ort: Zoo Krefeld und Neanterthal Museum, Neuss
Zeit: 6. November 2025, 9 bis 17 Uhr
Kosten: 7,50 Euro


Weitere Informationen

Anmeldung

Tiefdruck – Radierkurs für den Unterricht

Fortbildung | Fr., 7. und Sa., 8. November 2025 | 9 bis 18 Uhr | Teilnahmegebühr: 45 Euro, erm. 40 Euro | Veranstaltungsort: Druckwerkstatt Rüdiger Hempel, Neuss

In der vorbildlich ausgestatteten Druckwerkstatt können die verschiedensten Druckverfahren vorgestellt und praktisch erprobt werden. Im Vordergrund steht der experimentelle Umgang mit Tiefdruckverfahren. Für Anfänger*innen ist eine erste praktische Einführung in die Radierung vorgesehen; diejenigen, die das Medium schon kennen, können sich komplizierteren Radierverfahren zuwenden.

Im theoretischen Teil werden Tipps und Hinweise zur Einrichtung und Finanzierung eines Druckraumes gegeben, Erfahrungen und Adressen ausgetauscht und Organisationsfragen des Unterrichts erörtert. Weiterhin wird die Relevanz von technischen Reproduktionsverfahren für den Kunstunterricht in den einzelnen Stufen erörtert.

Ort: Druckwerkstatt Rüdiger Hempel, Neuss
Zeit: 7. und 8. November 2025, 9 bis 18 Uhr
Veranstalter: Rüdiger Hempel in Kooperation mit dem Landesverband NRW e. V., Fachverband für Kunstpädagogik
Teilnahmegebühr: 45 Euro, erm. 40 Euro


Weitere Informationen und Anmeldung

Choreografische Solo-Arbeiten mit Jacob Philips

Fortbildung | Sa., 8. und So., 9. November 2025 |  Teilnahmegebühr: 50 Euro (erm. 40 Euro) | Veranstaltungsort: Gymnasium Essen-Werden

In dieser zweitägigen Fortbildung vermittelt der Ensembletänzer von TANZ Bielefeld, Jacob Philipps, choreografisches Solomaterial des Choreografen Felix Landerer – unter anderem aus den Produktionen “Fortuna” (Co-Choreografie mit Giuseppe Spota) sowie “Great Expectations”, die in enger Zusammenarbeit mit dem Ensemble entstanden. Die Teilnehmenden erhalten einen praktischen Einblick in Landerers charakteristische Bewegungssprache, die durch avancierte Floorwork und physische Funktionalität geprägt ist. Im Zentrum steht dabei die Wirbelsäule als Katalysator und Impulsgeber für Bewegung.

Seit der Spielzeit 23/24 ist Felix Landerer Künstlerischer Leiter und Chefchoreograf von TANZ Bielefeld. Seine choreografischen Arbeiten wurden vielfach ausgezeichnet: u.a. mit dem Produktionspreis des Scapino Balletts Rotterdam, wo er von von 2011 bis 2017 zum Hauschoreograf ernannt wurde. Gastchoreografien führten ihn u.a. zum Nederlands Dans Theater, Ballet BC Vancouver, zur Oper Göteborg, dem Nationaltheater Mannheim und dem Bern Ballett. Seinen eigenen tänzerischen Werdegang begann er mit seiner Ausbildung am Gymnasium Essen-Werden und an der HfMdK Frankfurt.

Die Fortbildung richtet sich an fortgeschrittene und professionelle Tanzpädagog*innen und Tänzer*innen.
Die Tage bauen aufeinander auf. Der Samstag ist einzeln buchbar. Die Teilnahme am Sonntag ist nur in Kombination mit der Teilnahme am
Samstag möglich.

Ort: Gymnasium Essen-Werden, Standort: Alter Bahnhof Werden, Im Löwental 48, 45239 Essen
Zeit: Sa., 8. und So., 9. November 2025 (Sa. 12 bis 18 Uhr, So. 11 bis 17 Uhr)
Teilnahmegebühr: 50 Euro, erm. 40 Euro


Weitere Informationen

Anmeldung

Rhythmik! Herbst-Winter

Fortbildung | Sa., 8. November 2025 | 10 bis 16:30 Uhr | Teilnahmegebühr: 50 Euro (erm. 40 Euro) | Veranstaltungsort: Grundschule Wolbeck Nord, Münster

Rhythmikpädagogik ist eine ganzheitliche Arbeitsweise, die durch die Wechselbeziehung von Musik, Bewegung und Sprache spielerische Lernprozesse für Kinder initiiert.

Rhythmusspiele, kreative Liedgestaltungen, ungewöhnliche Materialien zur Wahrnehmungsschulung, Sichtbarmachen von Musikstücken und themenbezogene Rhythmikeinheiten werden in diesem Seminar, zu den Themenschwerpunkten für die Jahreszeiten Herbst und Winter, gemeinsam erlebt.

Als besonderes Miteinander wird die Idee von Intergenerativer Begegnungen von Kindern und Senioren durch die Methode der Rhythmik zusätzlich vorgestellt.

Ort: Grundschule Wolbeck Nord, Münster
Zeit: 8. November 2025, 10 bis 16:30 Uhr
Teilnahmegebühr: 50 Euro (erm. 40 Euro)


Weitere Informationen und Anmeldung

Malen mag ich nicht! Inklusion in der Kita

Fortbildung | Donnerstag, 13. und Freitag, 14. November 2025 | 9 bis 16 Uhr | Teilnahmegebühr: 300 Euro, erm. 250 Euro | Veranstaltungsort: CVJM Düsseldorf

Immer häufiger finden wir Kinder in den Gruppen, die sich nur ungern und widerstrebend an feinmotorische Aufgabenstellungen herantrauen. Damit ist ihnen die Teilhabe an einem wichtigen Teil der Kindergartenaktivitäten nicht möglich.

Hinter diesem Verhalten können sich Schwierigkeiten in der Fein- oder Grafomotorik verbergen. Auf der anderen Seite steigt die Erwartungshaltung der schulischen Einrichtungen, dass die Kinder dort auch feinmotorisch geschickt mit dem Lernen beginnen können.

Wie kann man bei Kindern mit Problemen in der Fein- und Grafomotorik das Interesse für entsprechende Tätigkeiten wecken? Wie kann man erkennen, was der Hintergrund für die Schwierigkeiten des Kindes ist? Wie kann man die Arbeit mit dem Stift didaktisch motivierend vorbereiten?

Ort: CVJM Düsseldorf
Zeit: 13. und 14. November 2025, 9 bis 16 Uhr
Veranstalter: Caritas Campus
Teilnahmegebühr: 300 Euro (erm. 250 Euro)


Weitere Informationen und Anmeldung

Bandarbeit mit Kindern und Jugendlichen

Fortbildung | Fr., 14. und Sa., 15. November 2025 | Fr., 14:30 Uhr bis Sa., 16 Uhr | Teilnahmegebühr: 159 Euro | Veranstaltungsort: Landesmusikakademie NRW, Heek

Kinder und Jugendliche sind mehr denn je von Musik umgeben: fast alle konsumieren Musik über soziale Medien und Streaming-Plattformen, sie kennen das Konzept des „Songs“ und können klar ihren Geschmack artikulieren. Doch selbst Musik zu machen, Songs zu schreiben und im Bandkontext musikalisch aktiv und kreativ zu sein, ist für viele keine Selbstverständlichkeit.

Dabei bietet sich das Format „Band“ ideal an – ob als Freizeitaktivität im Jugendzentrum, als Workshop an der Musikschule oder als pädagogisches Angebot im Offenen Ganztag. Der Workshop „Bandarbeit mit Kindern und Jugendlichen“ gibt praxisnahe Einblicke in die Methoden und Erfahrungen der Bandarbeit.

Der Kurs richtet sich an Musiker:innen,Pädagog:innen, Sozialarbeiter:innen und alle, die mit jungen Menschen arbeiten und/oder einen Einblick in die Arbeit mit Kinder- und Jugendbands gewinnen wollen. Gemeinsam werden wir eine Band gründen und zentrale Prozesse und Aspekte praktisch erproben,

Ort: Landesmusikakademie NRW, Heek
Zeit: 14. und 15. November 2025, Fr., 14:30 Uhr bis So., 16 Uhr
Teilnahmegebühr: 159 Euro


Weitere Informationen

Anmeldung

Schattentheater international

Fortbildung | Sa., 15. und So., 16. November 2025 | 10 bis 17 Uhr | Teilnahmegebühr: 130 Euro | Veranstaltungsort: Stuniken Kulturhaus, Hamm

Der Morgenkreis gehört in vielen Kitas zum Alltag. Kinder brauchen neben viel Zuwendung und Zeit vor allem Sicherheit und Verlässlichkeit. Feststehende Rituale wie der Morgenkreis tragen dazu bei. Dieses traditionelle Ritual ist ein Orientierungspunkt im gesamten Tagesablauf und gibt den Kindern ein Gefühl der Sicherheit. Umso wichtiger den Morgenkreis so zu gestalten, dass es allen Kindern Spaß macht und sie gerne mitmachen. In dieser Fortbildung erhalten Sie Anregungen zur Gestaltung des Morgenkreises in der Kita.
Ort: Stuniken Kulturhaus, Hamm
Zeit: 15. und 16. November 2025, 10 bis 17 Uhr
Teilnahmegebühr: 130 Euro

Weitere Informationen und Anmeldung

Rechtsextremismus im 21. Jahrhundert: Psychosoziale Erklärungen und Gegenstrategien

Workshop | Termine: Sa., 15. November oder Mi., 26. November | jeweils 10 bis 15 Uhr | Teilnahmegebühr: kostenfrei | Veranstaltungsorte: Duisburg und Köln

Die Welt erlebt aktuell einen deutlichen Rechtsruck: Polarisierung, Nationalismus und autoritäre Bewegungen gewinnen an Einfluss – nicht nur in Deutschland, sondern international. Diese Dynamiken prägen gesellschaftliche Diskurse und entladen sich zunehmend in Gewalt und Kriegen, die von rechtsextremen und faschistischen Ideologien maßgeblich befeuert werden. Auch in Deutschland ist der Erfolg der AfD ein Ausdruck dieser Entwicklungen.

Häufig beschreiben Analysen jedoch nur das Phänomen: Sie fokussieren auf Krisen, die rechte Akteure selbst als Begründung anführen – soziale Ungleichheit, wirtschaftliche Instabilität, Migration, Pandemie. Das ist wichtig, greift aber zu kurz. Selten wird die Frage gestellt, warum manche Menschen resilient auf Krisen reagieren, während andere autoritäre Aggression und Feindseligkeit entwickeln.

Dabei existiert eine lange Forschungstradition, die genau hier ansetzt. Demzufolge ist Rechtsextremismus immer zugleich ein politisches und ein psychosoziales Phänomen – die beiden Ebenen sind untrennbar miteinander verwoben.

Workshop-Inhalte:

  • Ein fundiertes Verständnis der Ursachen von Rechtsextremismus aus Sicht der politischen Psychologie
  • Einblicke in klassische und moderne Konzepte wie Autoritarismus, soziale Identität, affektive Mobilisierung
  • Die Verbindung von Theorie und Praxis: Was bedeuten diese Erkenntnisse für Prävention und Intervention?
  • Methoden und Handwerkszeug, um wissenschaftlich fundierte Argumente in Bildungsarbeit und Praxis umzusetzen und so die Fähigkeit zu stärken, Radikalisierungsprozesse differenziert zu analysieren und daraus tragfähige Handlungsempfehlungen abzuleiten.

Für alle Teilnehmenden stehen während der Seminare kostenfrei Getränke sowie kleine Snacks bereit.

Der Referent:

Dr. Alexander Yendell ist Soziologe und forscht am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt der Universität Leipzig. Seine Schwerpunkte liegen auf den Ursachen und Dynamiken von Rechtsextremismus, autoritären Einstellungen und Verschwörungsmentalität sowie auf den psychosozialen Grundlagen politischer Radikalisierung. Aktuell beschäftigt er sich auch mit Fragen des Demokratievertrauens und der sozial-ökologischen Transformation. Yendell war bis 2022 einer der Autoren der Leipziger Autoritarismusstudien (vormals Mitte-Studien) und hat umfangreich zu Themen wie Rassismus, Antisemitismus, Islamfeindlichkeit, politischem Protest und Gewalt geforscht. Zudem leitete er Projekte wie „Konfliktraum Leipzig“ und „Konfliktraum Hamburg“, die regionale Radikalisierungsprozesse untersuchten.

Derzeit ist er einer der Projektleiter in internationalen Horizon-Forschungsprojekten (u. a. PRO-Coast und PRO-Climate), die sich mit gesellschaftlichem Zusammenhalt, Biodiversität und Klimaresilienz befassen. Seine Seminare und Vorträge verbinden wissenschaftliche Analyse mit praxisorientierten Handlungsperspektiven – und eröffnen dabei einen differenzierten Blick auf die politisch-psychologischen Dimensionen gesellschaftlicher Krisen.

Termine:

Sa., 18. Oktober 2025, 10 bis 15 Uhr
Ort: Schaltwarte im Landschaftspark Duisburg-Nord, Emscherstraße 71, 47137 Duisburg

Do., 23. Oktober 2025, 10 bis 15 Uhr
Ort: Spielewerkstatt Köln, Luftschiff-Platz 5, 50733 Köln

Sa., 15. November 2025, 10 bis 15 Uhr
Ort: Schaltwarte Duisburg im Landschaftspark Duisburg-Nord, Emscherstraße 71, 47137 Duisburg

Mi., 26. November 2025, 10 bis 15 Uhr
Ort: Spielewerkstatt Köln, Luftschiff-Platz 5, 50733 Köln

Veranstalter: LKD-NRW
Teilnahmegebühr: kostenfrei


Weitere Informationen und Anmeldung

Zirkus im Kindergarten

Fortbildung | Samstag, 15. November 2025 | 10 bis 17 Uhr | Teilnahmegebühr: 80 Euro | Veranstaltungsort: Kölner Spielecircus

Diese zirkuspädagogische Fortbildung richtet sich insbesondere an Erzieher*innen und Pädagog*innen, die mit Kindern im Alter von 3-6 Jahren arbeiten. Dabei sollen die Teilnehmenden selber Zirkus mit viel Spaß an Bewegung nach der Devise „Ausprobieren und Selbermachen“ hautnah erleben. Neben methodisch-didaktischen Hinweisen zur kindgerechten Vermittlung von Zirkusdisziplinen, werden insbesondere Tipps und Tricks zur Organisation einer Aufführung gegeben. Dabei liegt der Schwerpunkt vor allem auf der Fragestellung, wie man auch mit wenig Material und ohne teure Ausstattung in der Einrichtung ein eigenes Zirkus-Projekt durchführen kann.

Ort: Kölner Spielecircus
Zeit: 15. November 2025, 10 bis 17 Uhr
Teilnahmegebühr: 80 Euro


Weitere Informationen

Anmeldung

Musik aushacken: Live Coding mit Sonic PI

Fortbildung | Fr., 21. November 2025 | 16:30 bis 19 Uhr | Teilnahmegebühr: 35 Euro (erm. 25 bis 13 Euro) | Veranstaltungsort: Hochschule für Musik und Tanz, Köln

In den letzten Jahren hat sich „Live Coding“ als eigenständige performative Kunstform der Computermusik etabliert. Im Rahmen sogenannter Algoraves werden dabei musikalische Algorithmen live auf der Bühne programmiert, und digitale Musikinstrumente somit als Teil jenes Konzertes konstruiert, in dem sie erstmals
erklingen. Die Programmierumgebung “Sonic Pi” (Open-Source-Software) wurde spezifisch für ein solches Live Coding konzipiert und eignet sich aufgrund der leichten Bedienbarkeit besonders gut für pädagogische Kontexte.

Dieser Workshop bietet eine Einführung in Sonic Pi. Dabei werden Einsatzmöglichkeiten für den Oberstufenunterricht aufgezeigt, speziell für den Themenbereich: Bedeutungen von Musik, Ästhetische Konzeptionen von Musik, Auswirkungen neuer Technologien auf musikalische Gestaltung: Elektroakustische und elektronische Musik.

Bitte einen eigenen Laptop (bitte keine Tablets!) und Kopfhörer mitbringen

Zeit: 21. November 2025, 16:30 bis 19 Uhr
Ort: Hochschule für Musik und Tanz, Köln
Teilnahmegebühr: 35 Euro (erm. 25 bis 15 Euro)


Weitere Informationen

Anmeldung

Mit Freude tanzen – Improvisieren und Choreografieren im JeKits-Tanzensemble

Tagesfortbildung | Sa., 22. November 2025 | 10 bis 17 Uhr | Veranstaltungsort: Freies Werkstatt Theater Köln

Die Tagesfortbildung bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, Techniken der Improvisation und Choreografie im Tanz kennenzulernen und neue Ideen für den Unterricht im JeKits-Tanzensemble zu entwickeln. Die unterschiedlichen Bewegungsfähigkeiten von Grundschulkindern der 2. bis 4. Klasse werden dabei als zentrale Ressource genutzt. Ziel ist es, eine Atmosphäre zu schaffen, in der die individuellen körperlichen Fähigkeiten und die Lebenswelt der Kinder wertgeschätzt und aktiv in den Unterricht eingebunden werden. Julia Mota Carvalho vermittelt praxisnah unterschiedliche choreografische Ansätze, die insbesondere die Herausforderungen des jahrgangsgemischten Unterrichts berücksichtigen und produktiv aufgreifen. Die Fortbildung verbindet praktische Impulse mit methodisch-didaktischen Inputs. So wird erlebbar, wie Improvisationstools sinnvoll eingesetzt und choreografische Strukturen entwickelt werden können.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Verbindung von Bewegung und Musik: Durch die Einbindung von Musikvorschlägen der Kinder oder gemeinsames Musikhören werden Musikalität und Persönlichkeit gestärkt. Die Erfahrung der Dozentin zeigt, dass ein Dialog über Musikverständnis und Vorlieben der Kinder wertvolle Einblicke in deren Bewegungspotential, Rhythmusgefühl und Ausdrucksmöglichkeiten eröffnet und so partizipativ in das JeKits-Tanzensemble integriert werden kann.

Ort: Freies Werkstatt Theater Köln
Zeit: 12. September 2025, 10 bis 17 Uhr
Veranstalter: nrw Landesbüro tanz, Köln


Weitere Informationen

Anmeldung

Tanzpädagogische Grundlagen

Workshop | Sa., 29. und So., 30. November 2025 | 10 bis 16 Uhr Teilnahmegebühr: 160 Euro | Veranstaltungsort: Tanzschule Auftakt, Köln-Porz

Wir beschäftigen uns mit pädagogischen Grundlagen in Bezug auf einen sinnvoll gestalteten Tanzunterricht, der die Lernenden in den Mittelpunkt stellt. Thema ist ebenfalls der Bildungsauftrag im Sinne der ästhetischen und kulturellen Bildung.

Zeit: 29. und 30. September, 10 bis 16 Uhr
Ort: Tanschule Auftakt, Köln-Porz
Veranstalter: Tanzimpulse, Köln
Teilnahmegebühr: 160 Euro


Weitere Informationen und Anmeldung

Wenn Blätter fallen und Sterne funkeln – Herst und Wintermusik für die Kita

Fortbildung | Sa., 29. November 2025 | 09:30 bis 16:30 Uhr | Teilnahmegebühr: 85 Euro| Veranstaltungsort: Berufskolleg Placidcahaus Xanten

Die Jahreszeiten Herbst und Winter eröffnen zahlreiche Möglichkeiten, Musik in den Kita-Alltag einzubinden und Kindern vielfältige Ausdrucksformen zu bieten.

In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden ein abwechslungsreiches Repertoire, das direkt in der Praxis einsetzbar ist. Im Mittelpunkt stehen Lieder, Verse, Stimmspiele und kreative Bewegungsanregungen, die die besondere Atmosphäre dieser Jahreszeiten aufgreifen: Wir arbeiten mit Naturmaterialien wie Walnüssen, gestalten kleine Klanggeschichten zum Wetter, entdecken musikalische Spielformen rund um Advent, Wichtel und Weihnachten und erproben winterliche Musikspiele mit Stimme und Bewegung.

Dabei geht es um einfache, alltagstaugliche Ideen, die Kinder zum Mitmachen, Erfinden und gemeinsamen Musizieren anregen.

Ort: Berufskolleg Placidiahaus Xanten
Zeit: 29. November 2025, 09:30 bis 16:30 Uhr
Veranstalter: Landesmusikakademie NRW, Heek
Teilnahmegebühr: 85 Euro


Weitere Informationen

Anmeldung

Bewegungschöre – Das Erlebnis gemeinsamer Bewegung

Fortbildung | Sa., 29. November 2025 | 10 bis 14 Uhr | Teilnahmegebühr: 82 Euro | Veranstaltsort: Zentrum für Tanz und Bewegung, Bochum

Musiker*innen mit Zuwanderungsgeschichte bringen wertvolle Fähigkeiten und Perspektiven mit, die unsere Musiklandschaft bereichern und vielfältiger machen. Auch in der Musikpädagogik sind sie unverzichtbar – nicht zuletzt, weil viele Schüler:innen selbst aus unterschiedlichen kulturellen Kontexten stammen. Um an einer Musikschule, einer Volkshochschule, in einem soziokulturellen Zentrum oder vergleichbaren Einrichtungen unterrichten zu können, ist in der Regel ein qualifizierender Abschluss erforderlich. Aus diesem Grund wurde der Lehrgang in Kooperation mit dem Landesverband der Musikschulen NRW und der Hochschule für Musik und Tanz Köln gemeinsam konzipiert, stets weiterentwickelt und wird nun bereits im achten Jahr erfolgreich gemeinsam durchgeführt.

Ort: Zentrum für Tanz und Bewegung, Bochum
Zeit: 29. November 2025, 10 bis 14 Uhr
Teilnahmegebühr: 82 Euro


Weitere Informationen

Anmeldung

Großformatige Kohlezeichnung

Kurs | Fr., 5. bis So., 7. Dezember 2025 | Fr., 17:30 Uhr bis So., 14 Uhr | Teilnahmegebühr: 360 Euro (erm. 325 Euro) | Veranstaltungsort: Alanaus Weiterbildungs- und Tagungszentrum, Alfter

Musiker*innen mit Zuwanderungsgeschichte bringen wertvolle Fähigkeiten und Perspektiven mit, die unsere Musiklandschaft bereichern und vielfältiger machen. Auch in der Musikpädagogik sind sie unverzichtbar – nicht zuletzt, weil viele Schüler:innen selbst aus unterschiedlichen kulturellen Kontexten stammen. Um an einer Musikschule, einer Volkshochschule, in einem soziokulturellen Zentrum oder vergleichbaren Einrichtungen unterrichten zu können, ist in der Regel ein qualifizierender Abschluss erforderlich. Aus diesem Grund wurde der Lehrgang in Kooperation mit dem Landesverband der Musikschulen NRW und der Hochschule für Musik und Tanz Köln gemeinsam konzipiert, stets weiterentwickelt und wird nun bereits im achten Jahr erfolgreich gemeinsam durchgeführt.

Ort: Alanaus Weiterbildungs- und Tagungszentrum,
Zeit: 5. bis 7. Dezember 2025, Fr. 17:30 bis So., 14 Uhr
Teilnahmegebühr: 360 Euro (erm. 325 Euro)


Weitere Informationen

Anmeldung

Die größten Pfeifen: Orgellandschaften entdecken

Online-Seminar | Donnerstag, 11.  Dezember 2025 | 10 bis 11 Uhr | Teilnahmegebühr: kostenfrei | Veranstalter: Deutsche Stiftung Denkmalschutz

Orgeln sind seit dem Mittelalter prägender Bestandteil unserer Kulturgeschichte. Sie erlebten in der Barockzeit einen enormen Aufschwung und gehören seitdem zur Grundausstattung von Sakralbauten. Ihre einzigartigen Klänge begeistern gestern wie heute viele Besucher auch jenseits von religiösen Anlässen. Aber wie funktioniert eigentlich eine Orgel? Aus welchen Bestandteilen ist sie zusammengesetzt? Welche berühmten Orgelbaumeister gibt es und was ist bei einer Orgelrestaurierung zu beachten? Fragen wie diese werden im Online-Seminar unserer DenkmalAkademie vorgestellt und beantwortet.

Ort: Online
Zeit: 11. Dezember 2025, 10 bis 11 Uhr
Veranstalter: Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Teilnahmegebühr: kostenfrei


Weitere Informationen und Anmeldung

Impro-Crashkurs

Tages-Workshop | Die., 16. Dezember 2025 | 10 bis 17 Uhr | Teilnahmegebühr: 50 Euro | Veranstaltungsort: Theaterpädagogisches Zentrum (TPZ) Münster

Die Fortbildung wirft einen Blick von der Theorie bis in die Praxis, mit dem Ziel, den Teilnehmenden ein fundiertes Grundverständnis für Prävention von (sexualisierter) Gewalt zu vermitteln und praktische Werkzeuge mit an die Hand zu geben.

Zunächst wird ein gemeinsames Grundverständnis von Kinderschutz vermittelt, aufbauend darauf widmet sich die Fortbildung dem Thema Partizipation als ein essenzieller Baustein für gelingenden Kinder- und Jugendschutz. Was bedeutet Partizipation? Wie kann Partizipation in der Tanzvermittlung umgesetzt werden? Anhand von Praxisbeispielen und in Bewegung erproben wir gemeinsam, wie Prävention und Partizipation gelebt werden können.

Die Fortbildung lädt dazu ein, sich mit der eigenen pädagogischen Haltung auseinanderzusetzen. Teilnehmende haben die Möglichkeit, sich auszutauschen, persönliche Erfahrungen einzubringen und neue Ideen für die Praxis zu entwickeln.

Ort: Theaterpädagogisches Zentrum (TPZ) Münster
Zeit: 16. November 2025, 10 bis 17 Uhr
Teilnahmegebühr: 50 Euro


Weitere Informationen und Anmeldung

Die Fäden in der Hand: Kulturelle Bildung auf kommunaler Ebene kooperativ gestalten

Vierphasige Fortbildung | Februar bis Juni 2026 |  Teilnahmegebühr: 330 Euro | Veranstaltungsort: Akademie der Kulturellen Bildung, Remscheid

Um kulturelle Bildungsprozesse auf kommunaler Ebene erfolgreich zu gestalten, braucht es starke Netzwerke, in denen Ressorts und Akteur*innen koordiniert agieren und vielfältige Zugänge schaffen. Für mehr kulturelle Teilhabe von Kindern und Jugendlichen ist ein abgestimmtes Zusammenspiel der Bereiche Jugend, Kultur und Bildung und Integration gefragt.

Die praxisorientierte vierphasige Fortbildung zeigt mit interaktiven Methoden, wie Kommunen kulturelle Bildung vor Ort systematisch weiterentwickeln können. Sie erfahren, wie Sie ressortübergreifende Netzwerke stärken und so mehr kulturelle Teilhabe ermöglichen. Zudem erhalten Sie kompakte Einblicke in die kommunale Moderation und Steuerung von Netzwerkprozessen sowie die Entwicklung eines kommunalen Gesamtkonzepts für kulturelle Bildung.

Angesprochen sind Mitarbeiter*innen aus Kommunalverwaltungen in NRW: Vertreter*innen der Ressorts Jugend, Kultur und Bildung (Jugendämter, Kulturbüros, Bildungsbüros).


Weitere Informationen

Zur Anmeldung

Grundbildung in Theaterpädagogik BuT

Berufsbegleitende Fortbildung | Start: Sa., 5. September 2026 |  Teilnahmegebühr: 3970 Euro (erm. 3420) | Veranstaltungsort: tpz Ruhr, Essen

Theatervermittlung möchte die Phantasie, Risikobereitschaft, Leidenschaft, Offenheit, Verletzlichkeit, Kritik und die Komik derer anregen, die Lust auf Theater haben. Schauspielerische Kompetenzen werden vermittelt und ausprobiert sowie Anleitung und Regiearbeit erprobt. Zudem erfahren die Teilnehmenden die ästhetischen Dimensionen des Theaters. Das Kennenlernen unterschiedlicher authentischer Ausdrucksmöglichkeiten fördert die Persönlichkeitsentwicklung.

Die Grundbildung Theaterpädagogik ist berufsbegleitend mit einer Fortbildungsdauer von zwei Jahren und einem Umfang von 600 Unterrichtsstundenden konzipiert. Der Unterricht ist sowohl im Klassenverbund als auch klassenübergreifend organisiert. Die Weiterbildung richtet sich an alle, die Theater als professionelles Instrumentarium einsetzen und fundierte theaterpädagogische Kompetenzen erwerben möchten.

Ort: tpz Ruhr, Essen
Zeit: 27. und 28. September 2025
Teilnahmegebühr: 3970 Euro (erm. 3420 Euro)


Weitere Informationen

Flyer Inhaltle der Grundbildung

Anmeldung