Praxistag zur kulturellen Bildung in der Jugendarbeit für Mönchengladbach und Umgebung
Dienstag, 23. August 2022, 09:30 bis 15:00 Uhr
Haus Erholung
Johann-Peter-Boelling-Platz 1
41061 Mönchengladbach
Programm
ab 09:30 Uhr Ankommen
10:00 Uhr Begrüßung
- Uwe Schulz, Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration NRW
- Klaus Röttgen, Fachbereichsleitung „Kinder, Jugend und Familie“
- Birte Wehmeier, stellv. Leitung Kulturbüro
10:20 Uhr Künstler*innen und Kultureinrichtungen aus der Stadt und Umgebung stellen sich vor
- Lukas Knoben, Poetry Slammer
- Ahlam Sahli, Bibliotheks-/Medienpädagogin, Stadtbibliothek Mönchengladbach
- Mirco Wessoly, Musiker und Kulturpädagoge
- Eva Berten, Tänzerin/ Choreografin/ Fotografin
- Kaltrina Vinca, Tänzerin/ Choreografin
11:10 Uhr Kommunales Gesamtkonzept Kultureller Bildung
Perspektive auf ein städtisches Konzept kultureller Bildung für Kinder und Jugendliche
Birte Wehmeier, Kulturbüro Mönchengladbach
11:20 Uhr Vernetzungsmarkt kulturelle Bildung
Zeit für Gespräche und Kennenlernen zwischen dem Jugend- und Kulturbereich aus der Stadt und Umgebung
12:30 Uhr Mittagessen
13:15 Uhr Projektmöglichkeiten für die kulturelle Bildung (im Rotationsverfahren)
Fachstrukturen kultureller Bildung in NRW stellen sich und ihr Angebot vor:
- Landesvereinigung kulturelle Jugendarbeit NRW e. V., Ilva Menzel
- jfc Medienzentrum, Dörte Schlottmann
- Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW, Markus Sindermann
- Servicestelle „Kultur macht stark“, Sophia Roggenbuck
14:15 Uhr Kaffepause
14:30 Uhr Ohne Moos nix los! Finanzierungsmöglichkeiten für kulturelle Projekte
Dirk Stute, Arbeitsstelle „Kulturelle Bildung NRW“
ca. 15:00 Uhr Ende der Veranstaltung
ca. 15:15 Uhr optional Besuch von Kultur- und Jugendorten (mit Voranmeldung)
zur Auswahl: Museum Abteiberg und Ladenlokal für Partizipation und Jugendkultur
Moderation: Ulrike Münter, Arbeitsstelle „Kulturelle Bildung NRW“
