machBAR -
digitaler Fachtag zur kulturellen Unterrichtspraxis
Montag, 15. Februar 2021
9:45 bis 14:30 Uhr,
digitale Veranstaltung
Programm
09:45 Uhr: Onboarding
10:00 Uhr: Begrüßung und Organisatorisches
10:10 Uhr: Grußwort Pia Hegener, Ministerium für Schule und Bildung NRW
10:20 Uhr: KEYNOTE
Kreative Unterrichtsgestaltung: Künstlerisch-kulturelles Lernen in Theorie und Praxis
Anna Carolin Weber, Kulturwissenschaftlerin (Tanz & Digitale Medien)
11:15 Uhr: machBAR - 4 Workshops für die kreative Unterrichtspraxis
12:15 Uhr: Mittagspause
13:00 Uhr: machBAR - 4 Workshops für die kreative Unterrichtspraxis
14:00 Uhr: Perspektiven eröffnen
Ausblick
14:30 Uhr: Ende
Workshops
Vormittags, 11:15 Uhr - 12:15 Uhr
V1: EINSTIEG IN DIE FILMBILDUNG MIT TSCHICK
Kreative Unterrichtspraxis in Sprache
Anhand der Verfilmung TSCHICK von Fatih Akin erarbeiten wir grundlegende Mittel filmischer Inszenierung und verbinden diese mit eigenen praktischen theatralen, fotografischen und filmischen Umsetzungen.
Mit dem Roman von Wolfgang Herrndorf und der Verfilmung eröffnet sich ein Zugang zu den spezifischen Wirkungsweisen von Film und Literatur. Die praktischen Inhalte stimmen wir auf Ihre Bedürfnisse ab und nutzen iPads mit vorinstallierter Software iMovie. Der Anschluss an andere Betriebssysteme ist gegeben.
Sie erhalten Arbeitsmaterial für Ihren Unterricht!
Bitte laden Sie vorab die von FILM+SCHULE NRW entwickelte Anwendung TopShot herunter.
Referent*in: Jelka Luckfiel (Film und Schule NRW, Sparte Film)
Schwerpunkte: Sprachen [Deutsch] und Gesellschaftslehren der Klassen 9 bis 10 an GY/GS, RS/HS
V2: CHEMIE DER FARBEN
Kreative Unterrichtspraxis in MINT
Bei der Herstellung von Farben werden Künstler*innen zu Chemiker*innen. Schon früh versuchten Künstler*innen, Farben künstlich herzustellen. In diesem Kurs experimentieren Sie selbst mit Natursäften und anderen Produkten aus dem Supermarkt und stellen Farben selbst her.
Referent*in: Birgit Huebner (Bildende Künstlerin, Kunstpalast Düsseldorf)
Schwerpunkte: MINT der Klassen 1 bis 6 aller Schulformen
V3: METHODEN DER STÜCKENTWICKLUNG IM UNTERRICHT
Kreative Unterrichtspraxis in Gesellschaftslehren und Sprachen
In der künstlerischen Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen ist das Prinzip der Stückentwicklung am Theater Marabu ein elementarer Baustein. Ausgehend von einem Thema, einer Frage oder einem Konflikt, der sich in der eigenen Lebensrealität oder in der Welt zeigt, beginnt ein theatraler Rechercheprozess.
Wie eröffnet die theatrale Recherche neue Perspektiven und Gedanken zu einem Thema? Wie lassen sich im Unterricht kreativ neue Perspektiven und Zugänge zu einem Thema schaffen? Wie können theatrale Mittel einen handlungsorientierten Zugang erleichtern? Wie kann Wissen in Gestaltung münden?
Dieses Angebot bietet die Möglichkeit, Methoden der Stückentwicklung aktiv kennen zu lernen und zu erproben.
Referent*innen: Theater Marabu, Bonn
Schwerpunkte: Gesellschaftslehren und Sprachen aller Schulformen
V4: LERNEN IN SZENE GESETZT: KREATIVE KLETTERHILFEN FÜR DEN UNTERRICHT
Kreative Unterrichtspraxis in allen Fächern
Ausgebucht. Keine Anmeldung mehr möglich.
Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmer*innen einen kreativen Methoden- und Erfahrungskoffer mit zu geben, um experimentierfreudiges Lernen in allen Fächern in Gang bringen zu können. Anhand konkreter Unterrichtsbeispiele werden vielfältige Gestaltungsmittel und methodische Kniffe erprobt, die in kreative Produkte und Präsentationen münden können. Kreativpotenziale können sich in jedem Fach entfalten. Daher sind Teilnehmer*innen aller Fachrichtungen ausdrücklich erwünscht.
Referent*innen: Dr. Sonja Frohleiks (Musik- und Theaterpädagogin, Schulleiterin) und Peter Frohleiks (Schauspieler und Theaterpädagoge)
Schwerpunkte: Sprachen und Gesellschaftslehren aller Schulformen
Nachmittags, 13:00 Uhr - 14:00 Uhr
N1: GESTALTUNG SCHAFFT WISSEN – SPIEL ALS FORSCHUNG
Kreative Unterrichtspraxis in Gesellschaftslehren
Wie lassen sich Gesellschaftsthemen mithilfe der Spielentwicklung erforschen und wie lässt sich das Spiel mit interdisziplinärem Unterricht vereinbaren? Am Beispiel eines Oberstufenprojekts erproben Sie dazu künstlerische Spielmethoden. Grundlage des Projekts ist das Buch „Homo Deus“ von Yuval Noah Harari, aus dem Schüler*innen Thesen zur Zukunft der Menschheit anhand verschiedener Spielszenarien erforscht haben.
Referent*in: Mira Thomsen (Künstlerin, Kunstpädagogin, Kulturagentin)
Schwerpunkte: Gesellschaftslehren der Klassen 5 bis 13 aller Schulformen
N2: METHODEN DER STÜCKENTWICKLUNG IM UNTERRICHT
Kreative Unterrichtspraxis in Gesellschaftslehren und Sprachen
Wiederholung des Workshops vom Vormittag
Referent*innen: Theater Marabu, Bonn
Schwerpunkte: Gesellschaftslehren und Sprachen aller Schulformen
N3: LERNEN IN, DURCH, MIT BEWEGUNG
Kreative Unterrichtspraxis in MINT und Gesellschaftslehren
Einem ganzheitlichen Bildungsansatz folgend erleben Sie praktisch Bewegungsansätze, die Sie fächerübergreifend anwenden können. Mittels kreativer Bewegungsübungen zur Körper- und Raumwahrnehmung lernen Sie den Lehr-/Lernort, die Gruppe und sich selbst zunächst jenseits von Sprache kennen. Bewegung wird zum Kommunikationsmittel!
Referent*in: Anna-Carolin Weber (Kulturwissenschaftlerin & Tanzvermittlerin)
Schwerpunkte: Gesellschaftslehren und MINT der Klassen 1 bis13 aller Schulformen
N4: LERNEN IN SZENE GESETZT: KREATIVE KLETTERHILFEN FÜR DEN UNTERRICHT
Kreative Unterrichtspraxis in allen Fächern
Wiederholung des Workshops vom Vormittag
Referent*innen: Dr. Sonja Frohleiks (Musik- und Theaterpädagogin, Schulleiterin) und Peter Frohleiks (Schauspieler und Theaterpädagoge)
Schwerpunkte: Sprachen und Gesellschaftslehren aller Schulformen