Programm der Info- und Netzwerkveranstaltung "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" für Düsseldorf

1 - Digitale Infoveranstaltung: Donnerstag, 27. April 2023, 10:00 – 12:00 Uhr
via Videokonferenz

2 - Analoge Netzwerkveranstaltung: Donnerstag, 11. Mai 2023, 16:00 – 18:30 Uhr
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
Jägerhofstraße 1, 40479 Düsseldorf

Barrierearmut: Das Haus verfügt leider über keine behindertengerechte Toilette.

Programm

1 - Digitale Infoveranstaltung: Donnerstag, 27. April 2023

09:50   Onboarding

10:00   Begrüßung
Rajiv Strauß, Stellv. Leitung, Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf

10:20   Einführung in das Förderprogramm "Kultur macht stark" (2023-2027)
Sophia Roggenbuck, Beratungsstelle "Kultur macht stark" NRW

10:50   Good-Practice-Beispiel I: "FFT KAOS LAB"
Alice Ferl, Künstl. Projektleitung
(Förderer: ASSITEJ e.V.)

11:10   Good-Practice-Beispiel II: "Digital Kreaktiv"
Ayten Kaya, Migrantinnenverein Düsseldorf e.V.
(Förderer: Türkische Gemeinde in Deutschland e.V.)

11:30   Programmpartner stellen sich vor (Auswahlmöglichkeit)

  1. Bundesverband Netzwerke von Migrant*innenorganisationen e.V. (NeMO)
    InterKulturMachtKunst – KunstMachtInterKultur
    Tülay Zenginguel
  2. Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ)
    Künste öffnen Welten
    Kira Overkämping
  3. Deutscher Museumsbund e.V.
    Museum macht stark
    Christine Brieger

11:50   Ausblick auf die Netzwerkveranstaltung

12:00   Ende


2 - Analoge Netzwerkveranstaltung: Donnerstag, 11. Mai 2023

15:45   Ankommen und Begrüßungskaffee

16:00   Begrüßung
Dorothea Radler, Kommunales Integrationszentrum (KI) Düsseldorf

16:15   Speed-Dating

16:30   Pitch für Projektideen und Netzwerkthemen

16:50   Pause

17:00   Themen- und Netzwerktische (2 x 25 Minuten)

  • Beratungstisch: Förderberatung „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“

  • Vernetzungstisch: Kulturelle Bildungsbündnisse für Kinder und Jugendliche

  • Vernetzungstisch: Kulturelle Bildungsbündnisse für Kinder und Jugendliche mit Fluchtgeschichte

  • Thementisch: Kulturelle Bildungsbündnisse an Schulen

  • Thementisch: Antirassistisches Empowerment

  • Thementisch: Narrative der Einwanderungsgesellschaft

18:00   Abschluss und Ausklang

18:30   Ende

Moderation:
Sophia Roggenbuck, Beratungsstelle "Kultur macht stark" NRW

Bitte melden Sie sich online bis zum 24. April 2023 an:

Zur Anmeldung


INFOS ZU DEN PROGRAMMPARTNERN


A - Bundesverband Netzwerke von Migrant*innenorganisationen e.V. (NeMO)

Unter dem Titel "InterKulturMachtKunst – KunstMachtInterKultur" werden bundesweit Bündnisse für Bildung initiiert, die außerschulische interkulturelle Bildungsprojekte für junge Menschen im Alter von 6 bis 18 Jahren umsetzen. Der Schwerpunkt der Projekte liegt auf dem prozessualen künstlerischen Charakter und dem kreativen Experimentieren mit der jeweiligen Kunstform. Die Projekte sollen sich künstlerisch mit Diversität auseinandersetzen und die Vielfalt der Menschen in ihrem Lebensalltag, ihren Kulturen und Sprachen, ihrer unterschiedlichen Herkunft etc. widerspiegeln.

www.interkulturmachtkunst.de


B - Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ)

Unter dem Titel "Künste öffnen Welten" initiiert die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) als Förderer bundesweit Bündnisse für Bildung. Diese führen Projekte der kulturellen Bildung durch, die junge Menschen im Alter von 3 bis 18 Jahren mit ihren Interessen ins Zentrum rücken. Schwerpunkt sind interdisziplinäre Projekte, in denen sich die Teilnehmenden kreativ und produktiv mit ästhetischen, künstlerischen, spielerischen und medialen Ausdrucksformen auseinandersetzen. Persönlichkeitsentwicklung, Selbstbildung und Voneinander-Lernen stehen dabei im Zentrum.

www.kuenste-oeffnen-welten.de


C - Deutscher Museumsbund e.V.

Unter dem Titel "Museum macht stark" werden bundesweit Bündnisse für Bildung initiiert, die außerschulische Museumprojekte umsetzen. Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 18 Jahren sollen erleben, welche Möglichkeiten ein Museum bietet, wie eine öffentliche Bildungsinstitution von innen funktioniert und welchen Spielraum sie für lebenslanges Lernen bietet. Der Museumsbund möchte durch partizipative Vermittlungsmethoden das Mitspracherecht von Kindern und Jugendlichen an der eigenen Bildungsentwicklung festigen und damit langfristig die Teilhabechancen aller Heranwachsenden erhöhen. Angelpunkt aller Aktivitäten in den Bündnissen soll die Rückkopplung der Erfahrungen an die Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen sein.

www.museum-macht-stark.de