Kulturelle Bildung im Ganztag

Ganztagsschulen und Ganztagsangebote bieten mit ihrem größeren Zeitfenster weit mehr als Unterricht. Zu einem attraktiven Ganztag gehören Arbeitsgemeinschaften, Förder- und Freizeitangebote, Bewegung, Spiel und Sport sowie kulturelle Angebote.

Gerade im Rahmen künstlerisch-kultureller Angebote erfahren junge Menschen, wie bereichernd die Beschäftigung mit Kunst und Kultur sein kann. Unabhängig vom familiären Hintergrund und Wohnumfeld erhalten die Schüler*innen die Chance, Kunst, Kultur und künstlerische Projekte kennen zu lernen. Darüber hinaus wirken in kulturellen Ganztagsangeboten unterschiedliche Professionen und Institutionen zusammen und vermitteln den Kindern und Jugendlichen unterschiedliche Sichtweisen in Bezug auf kulturelle Themen.

Näheres regelt der entsprechende Grundlagenerlass.

Informationen zum Ganztag in Nordrhein-Westfalen finden Sie auf dem Bildungsportal NRW sowie auf der Website der Serviceagentur Ganztägig Lernen NRW und der Website von QUA-LiS NRW.

 

Kulturelle Bildung im Ganztag

Rahmenvereinbarungen

Außerschulische Partner spielen in der Ganztagsschule eine zentrale Rolle. Sie führen außerunterrichtliche Angebote durch, die den Pflichtunterricht in den Schulen ergänzen. Ganztagsschulen leben von einer gelungenen Rhythmisierung zwischen Unterricht und ergänzenden Angeboten. Die Schüler*innen sammeln in diesen Angeboten neue Erfahrungen, lernen andere Professionen in der Schule kennen und entwickeln ihre sozialen Kompetenzen und ihre Kreativität.

Im Rahmen des Ausbaus von Ganztagsschulen und Ganztagsangeboten hat die Landesregierung mit den Verbänden außerschulischer Partner landesweite Rahmenvereinbarungen abgeschlossen, welche die multiprofessionelle Zusammenarbeit in den Schulen regeln. Im kulturellen Bereich sind das folgende Verbände:

  • der Landesmusikrat Nordrhein-Westfalen e. V. (Landesmusikrat-NRW) und der Landesverband der Musikschulen in Nordrhein-Westfalen e. V. (LVdM NRW). 
  • die Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit Nordrhein-Westfalen e. V. (LKJ NRW)
  • der Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen e. V. (vbnm)
  • der Landesverband Museumspädagogik Nordrhein-Westfalen e. V.
    (LV Museumspädagogik NRW), der Verband Rheinischer Museen e. V. (VRW) und die Vereinigung Westfälischer Museen e. V. (VWM)

Rahmenvereinbarungen im Bereich kultureller Bildung:

Allgemeine Informationen zu den Rahmenvereinbarungen, die die Landesregierung mit zentralen zivilgesellschaftlichen Partnern zum Ganztag abgeschlossen hat, finden Sie auf dem Bildungsportal NRW.

Ressourcen

Ganztagsschulen in Nordrhein-Westfalen haben je nach Schulform und Ganztagsmodell unterschiedliche finanzielle Ressourcen zur Einbindung außerschulischer Partner zur Verfügung.

Für die offene Ganztagsschule im Primarbereich stellt das Land Lehrer*innenstellen und Personalkostenzuschüsse zur Verfügung. Die Zuwendungen sind für die Durchführung außerunterrichtlicher Angebote bestimmt.
Weitere Infos

Schulen des Primarbereichs, die nicht als offene Ganztagsschule arbeiten, können Zuwendungen für die Betreuung von Schüler*innen vor und nach dem Unterricht erhalten.
Weitere Infos

Das Land fördert im Rahmen des Programms "Geld oder Stelle" Personalmaßnahmen in Halbtags- und Ganztagsschulen der Sekundarstufe I im Rahmen einer pädagogischen Übermittagsbetreuung sowie von außerunterrichtlichen Ganztags- und Betreuungsangeboten. Gebundene Ganztagsschulen der Sekundarstufe I erhalten einen 20%igen (einige Förderschultypen einen 30%igen) Lehrerstellenzuschlag, der bis zur Hälfte kapitalisiert werden kann.
Weitere Infos

Aktualisierungen zur Erlasslage finden Sie hier.

Übersicht der "Erlasse im Schulbereich

Nähere Informationen zu den Rahmenbedingungen für die Mitarbeit außerschulischer Partner im Ganztag und die jeweilige Finanzierungsform finden Sie auf dem Bildungsportal NRW.

Beratung

Die Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW informiert und berät Schulen über die Möglichkeiten der Erweiterung kultureller Bildungsangebote im Ganztag und die nachhaltige Kooperation mit Kulturpartnern.

Ganztagsschulen, die in ihren Ganztag verstärkt kulturelle Bildungsangebote einbeziehen möchten, können sich an folgende Ansprechpartner*innen wenden:

Allgemeine Informationen und Beratung zum Theama "Ganztag" bietet die Serviceagentur Ganztägig Lernen NRW. Die Serviceagentur verfügt über ein Netzwerk von Ganztagsberater*innen, die in Abstimmung mit ihren Dezernent*innen in den Regierungsbezirken Unterstützungsleistungen anbieten.