lernBAR:
Workshops zur kulturellen Unterrichtspraxis

Damit unsere regelmäßigen und kostenfreien Angebote planBAR bleiben, brauchen wir Ihre verbindliche Anmeldung per Mail, bzw. eine Abmeldung, falls Sie kurzfristig verhindert sind. Herzlichen Dank.

Aktuelle Angebote

DIE KUNST, ENTWICKLUNG ZU GESTALTEN

Kerstin Huven | M. A. | systemische Beraterin und Prozessbegleiterin

Soll sich kulturelle Bildung in das ganze System einer Schule legen, braucht‘s mehr als wunderbare Projekte und herausragendes Engagement Einzelner: nämlich einen guten Prozess, der im Idealfall die ganze Schule mitnimmt. Dafür decken wir gemeinsam ein paar hilfreiche Ansatzpunkte für Ihre Schule auf.

Los geht`s mit Ihrer konkreten Frage, der wir uns im Austausch über verschiedene Formate der kollegialen Fallberatung nähern. Denn gemeinsam lernt es sich bekanntlich am besten.

Das Unterstützungsangebot richtet sich an Schulleitungen, Kulturbeauftragte und Interessierte, die sich im Rahmen der eigenen schulischen Entwicklungsprozesse neue Anregungen und Impulse wünschen. Es geht gezielt um die Erweiterung des eigenen Handwerkszeugs und das Ausprobieren von unterschiedlichen Vorgehensweisen, die Ihnen auf dem Weg zu Ihrem kulturellen Schulprofil hilfreich sein können.

Mittwoch, 08. März von 10:00 - 16:30 Uhr

Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW, Küppelstein 34, 42857 Remscheid   


Anmeldung


 

archivierBAR

W22 Intervisions-Werkstatt kulturelle Schulentwicklung

Kerstin Huven |

M. A. | systemische Beraterin und Prozessbegleiterin, u. a. für Organisationen in Entwicklung und Veränderung mit Schwerpunkt im Miteinander von Kultur und Bildung (u. a. Kultur.Forscher!, Kunst und Spiele, Miteinander stark!)

Wie bringen wir als Schule unser kulturelles Schulentwicklungsvorhaben in Gang?

Welche Schritte gehen wir als nächstes und vor allem, wie gehen wir diese gemeinsam an?

Für Gestalter*innen und Mitdenker*innen in kulturellen Schulentwicklungsprozessen, die sich Austausch, Anregungen und Reflexion mit Gleichgesinnten wünschen. In einer kleinen Gruppe mit maximal 8 Personen schauen wir auf konkrete individuelle Fragestellungen und bearbeiten diese über verschiedene Formate der kollegialen Fallberatung.

Das Angebot ist kostenfrei.

Mittwoch, 07. September von 13:00 - 17:30 Uhr
Brotfabrik, Studio 3, Kreuzstraße 16, 53225 Bonn

W17 Form-Farbe-Worte

oder: die Entdeckung von Neuland

Armin Kaster | freier Autor und Künstler

„Der kreative Prozess ist das tätige Hervorbringen eines neuartigen Produktes der Beziehung zwischen der Einzigartigkeit des Individuums einerseits und den Materialien, Ereignissen, Menschen oder Umständen seines Lebens andererseits.“ (Carl R. Rogers)

Unplanbarkeit, Unsicherheit, Irritation und auch Scheitern sind wichtige Bestandteile eines kreativen Prozesses.

In diesem Workshop arbeiten wir zunächst gestalterisch mit Papier und begeben uns dann in einen kreativen Schreib- und Gestaltungsprozess, wobei die oben genannten Qualitäten als Kompass für die Entdeckung von Neuland dienen. Die Teilnehmenden erwartet ein gestalterisch-schreibendes Pingpong zur Anregung für ihren Unterricht.

Wir arbeiten in der Abtei Marienstatt (Westerwald), 57629 Streithausen, einem Ort der Stille und Kontemplation, dessen einfache Klarheit den Alltag zurück treten lässt, um für den eigenen kreativen Prozess frei zu werden.

Querschnittsthemen:
Lehr- und Lernräume

Freitag, 26. August 2022,
17:00 Uhr Anreise und Anmeldung,
18:00 Uhr Abendessen,
19:00 Uhr Beginn,
21:30 Uhr Tagesabschluss

Samstag, 27. August 2022, 09:00-18:00 Uhr

Sonntag, 28. August 2022, 09:00-15:00 Uhr


Angemeldete, die in der Teilnahme verhindert sind, bitten wir um rechtzeitige Abmeldung vorab bis zum 05. August 2022 unter rodemann@kulturellebildung-nrw.de oder telefonisch unter 02191 794-376. Für Abmeldungen nach der genannten Frist fallen anteilige Stornogebühren in der Höhe von 50,- € an. Diese Gebühren werden nicht vom Landesprojekt „Kreativpotentiale entfalten NRW“ übernommen.

W14 Bühnenreif und mitgedacht - ein Tag voller Theater!

Praxis-Workshop

Referent*innen: Ulrike Czermak und Gäste

Kann kulturelle Bildung, kreatives Denken und eigenständiges Handeln unsere Sicht auf Welt und Gesellschaft verändern? Wir meinen: Ja! Und stellen Ihnen im Consol Theater unsere Stückentwicklung "Wem gehört die Straße?“ vor. Noch vor der Pandemie entwickelte das Ensemble mit Regisseurin Andrea Kramer dieses Stück über eine dystopischen Gesellschaft, in der Männer zu übergriffigen Monstern mutieren und Frauen zur Sicherheit im Schutz des Hauses bleiben müssen. Das Stück wurde 2019 mit dem Kölner Theaterpreis ausgezeichnet und beschäftigt sich mit den Fragen von Selbstbestimmung und Gleichberechtigung im öffentlichen Raum.
Gemeinsam sehen wir eine Schulvorstellung, kommen mit Schüler*innen ins Gespräch und beschäftigen uns im Anschluss ganz theaterpraktisch mit dem Stück und dem komplexen Thema von Stückeentwicklungen zu gesellschaftlichen Themen. 

Warm-Up-Übungen, schauspielerische Übungen zu Atem und Stimme, Ideen und Themenvorschläge zur Stückentwicklung. Rollenarbeit und sowie das gemeinsame Erstellen einer Materialsammlung runden den Tag im Consol Theater ab.

Querschnittsthemen:
Demokratiebildung

Dienstag, 24. Mai 2022
09:00-15:30 Uhr, inklusive Mittagessen

Consol Theater Gelsenkirchen

Ausgezeichnet mit dem Mülheimer KinderStückePreis 2021, Preis der Kinderjury der Theatertage Mülheim 2021, Ensemble-Preis beim NRW-Kindertheaterfestival WESTWIND 2021, Preis der Kinderjury WESTWIND 2021

 


 

W16 Kreative Kletterhilfen für den Unterricht

Workshop

Sonja Frohleiks | Musik- und Theaterpädagogin, Schulleiterin

Peter Frohleiks | Schauspieler und Theaterpädagoge

Ziel der Workshop-Reihe ist es, den Teilnehmer*innen einen kreativen Methoden- und Erfahrungskoffer mitzugeben, um experimentierfreudiges Lernen in allen Fächern in Gang zu bringen.

Anhand konkreter Unterrichtsbeispiele werden vielfältige Gestaltungsmittel und methodische Kniffe erprobt, die in kreativen Produkten und Präsentationen münden. Durch eine Verzahnung synchroner und asynchroner Kommunikation können sich auch im Distanzunterricht Kreativpotentiale in jedem Fach entfalten. Teilnehmer*innen aller Fachrichtungen sind daher ausdrücklich erwünscht.

Das Angebot findet unter „2 G“-Regelung statt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie eine Übernachtungsmöglichkeit wünschen.

Querschnittsthemen:
Lehr- und Lernräume

Mittwoch, 11. Mai von 12:00-18:00 Uhr

Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW, Küppelstein 34, 42857 Remscheid


W18 Schreib Dich auf

Autobiographisch erzählen - von sich, von der Welt und überhaupt.

Tessa Razzaghi | Fachleiterin für das Fach Deutsch im Studienseminar Köln, sonderpädagogische Förderung, Förderschullehrerin mit Schwerpunkt Sprache

Eingebettet in theaterpädagogische Übungen wird ein kleines Gesamtpaket autobiographischer Arbeit in schulischem Rahmen aufgezeigt und ausprobiert. Der Workshop knüpft an den Kompetenzbereichen Sprachgebrauch reflektieren, Schreiben, Sprechen und Zuhören an.

Querschnittsthemen:
Emotional-soziale Entwicklung

Montag, 4. April von 17:00 - 20:30 Uhr

Universität zu Köln, Humanwissenschaftliche Fakultät

S100 IBW-Gebäude, Herbert-Lewin-Straße 2, 50931 Köln


In Kooperation mit:

W19 Wie ein Meer im Kreis von Quadraten!

Gerne anders! Junge LSBT*I* in den Blick nehmen.

Felix Laue | Dipl. Pädagoge, Traumapädagoge, Kinderschutzfachkraft     

Junge Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans* & Inter* werden meist übersehen und kommen in der Schule, der Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit und Jugendhilfe nur selten vor. Aus Angst vor Ausgrenzung und Diskriminierung wagen es viele von ihnen nicht selbstverständlich mit ihrer sexuellen Orientierung und geschlechtlichen Identität umzugehen.

Querschnittsthemen:
Emotional-soziale Entwicklung

Dienstag, 21. Juni von 17:00 - 20:30 Uhr

Universität zu Köln, Humanwissenschaftliche Fakultät

S110 IBW-Gebäude, Herbert-Lewin-Straße 2, 50931 Köln 


In Kooperation mit:


 

W20 Kulturelle Bildung in Schule finanzieren ...

... Von der Idee zur Antragstellung

Dirk Stute| Referent der Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung NRW"

Damit sich „Kreativpotentiale“ in Schule entfalten können, braucht es neben Ideen und guten Partnerschaften auch finanzielle Mittel.

Viele Fragen sind mit der Förderung von kulturellen Angeboten in Schulen verknüpft:

  • Wo gibt es finanzielle Förderung speziell für Schulen?
  • Was muss man tun, um finanzielle Förderung zu erhalten?
  • Was ist ein „guter" Antrag?
  • Wie sehen die Grundlagen zur Antragstellung aus?

Der Workshop hilft Ihnen beim Einstieg in die Welt der Antragstellung und gibt Ihnen anhand von exemplarischen Antragsbeispielen Tipps. Eine individuelle Beratung rundet den Workshop ab.

Der Workshop richtet sich an:

  • Lehrer*innen
  • Schulsozialarbeiter*innen
  • OGS-Leitungen und Fachkräfte im Ganztag

Donnerstag, 28. April von 13:30 - 17:00 Uhr

Vortragssaal "Römerthermen Zülpich. Museum der Badekultur.",
Mühlenberg 7, 53909 Zülpich.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Für Kalt- und Heißgetränke sowie eine kleine Stärkung ist gesorgt.

Sie können sich bis Freitag, 25. März anmelden.


W21 Next steps: Kulturelle Schulentwickungsprozesse umsetzen!

Kerstin Huven, M.A. │ systemische Beraterin und Prozessbegleiterin, u. a. für Organisationen in Entwicklung und Veränderung mit Schwerpunkt im Miteinander von Kultur und Bildung (u. a. Kultur.Forscher!, Kunst und Spiele, Miteinander stark!)

Wie bringen wir als Schule unser kulturelles Schulentwicklungsvorhaben in Gang?

Welche Schritte gehen wir als nächstes und vor allem, wie gehen wir diese gemeinsam an?

Diesen und weiteren Fragen widmen wir uns in diesem Präsenzworkshop und arbeiten konkret und kooperativ an Ihren individuellen kulturellen Schulentwicklungsvorhaben.

Dieses Angebot richtet sich an interessierte Schulleitungen und Lehrer*innen aller Schulformen , welche als Schule die nächsten Schritte auf ihrem individuellen kulturellen Schulentwicklungsprozess gehen wollen.

Das Angebot ist kostenfrei.

Dienstag, 31. Mai von 10:00 - 16:00 Uhr
Theater Marabu, Kreuzstraße 16, 53225 Bonn


W15 Von der Klasse zur Gruppe

Wie die Regulierung gruppendynamischer Prozesse ein effektives Classroom-Management unterstützt

Simone Hoberg | Lehrer*in für Deutsch und Englisch, Koordinatorin des Landesprogramms „Kulturagenten für kreative Schulen NRW“, Vorsitzende des Landesverbandes Theater in Schulen NRW e. V

Gerade durch das Fehlen des persönlichen Kontakts zwischen Schüler*innen und Lehrer*innen ist die Notwendigkeit der zielgerichteten Gestaltung der Beziehungsebene in der unterrichtlichen Interaktion besonders sichtbar geworden. Sie ist elementarer Bestandteil eines optimalen Classroom-Managements.

Das Theater-Spiel als spielerisches Experimentierfeld soll den Teilnehmenden die Gelegenheit geben, die Wirkkraft gruppendynamischer Prozesse als regulierbar und konstruktiv in der Gestaltung des essentiell wichtigen Lehrer*innen-Schüler*innen-Verhältnisses zu erfahren:  Praxisanteile mit theaterpädagogischen (Rollen-) Spielen und Reflexionsanteilen werden eingebettet in sozialpsychologische Erklärungsmodelle.

Das Angebot findet unter „2 G“-Regelung statt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie eine Übernachtungsmöglichkeit wünschen.

Freitag, 18. Februar von 14:00-19:00 Uhr

Samstag, 19. Februar von 09:00-16:00 Uhr
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW, Küppelstein 34, 42857 Remscheid


W12 GRENZENLOS - VON DER FLÄCHE IN DEN RAUM

Birgit Huebner | Bildende Künstlerin, Kunstpalast Düsseldorf

Ausgehend von verschiedenen meist weiblichen Künstler*innen wie Katharina Grosse, Annette Messenger, Hannah Höch, aber auch Erwin Wurm werden wir in und auf der Fläche sowie im Raum arbeiten.

Über den eigenen analogen Schaffensprozess erleben Sie sinnliche Erfahrungsräume, die Sie in Ihren Unterricht fächerverbindend einsetzen können.

Die Workshop-Reihe findet analog im Atelier Huebner, Sittarderstraße 5 in Düsseldorf nach den "3Gs" (genesen, geimpft, getestet) an folgenden Terminen statt:

Samstag, 4. September; Samstag, 2. Oktober; Samstag, 30. Oktober jeweils von 10:00-18:00 Uhr

Sollten die Termine nicht in Präsenz stattfinden können, so informieren wir Sie vorab zu möglichen Alternativen.

W1 BEIM THEATER-SPIEL FÜR'S LEBEN LERNEN

Freitag, 19. Februar, 12. März, 16. April, 30. April,
Mittwoch, 19. Mai, Freitag, 11. Juni 2021,
 Zoomkonferenz
15 bis 19:00 Uhr, inkl. Pause

Simone Hoberg | Vorsitzende des Landesverbandes Theater in Schulen NRW e. V. 

Kreative Unterrichtspraxis in Gesellschaftslehren

Theater eröffnet spielerisch einen körperlich-sinnlichen und emotional affektiven Zugang zum Weltverstehen und damit auch zu Themen, die in Schulbüchern in Worten und Zahlen oftmals komplex dargestellt sind.

Auf der Grundlage biographischer Ansätze in verschiedenen Schreibwerkstätten nehmen wir Bezug zu einer literarischen Textvorlage. Wir werden diese verbinden mit spielerischen Übungen zur Präsenz, Mimik/ Körpersprache, sowie chorischen und bildlichen Gestaltungsmethoden als Ausschnitt theaterpädagogischen Methodenrepertoires für den Unterricht in Distanz und Präsenz mit Kindern und Jugendlichen.

 

W2 Farbexperimente

Jeweils Samstag, 20. Februar, 27. Februar, 06. März, 13. März, 20. März, 27. März, Zoomkonferenz
09:00 bis 12:00 Uhr

Birgit Huebner | Bildende Künstlerin, Kunstpalast Düsseldorf

Ausgehend von verschiedenen Künstlern wie Jawlensky oder Caspar David Friedrich experimentieren wir mit unterschiedlichen Techniken wie z. B. Aquarellieren oder Druck. Über den eigenen Schaffensprozess erleben Sie sinnliche Erfahrungsräume über den digitalen Weg vermittelt, die Sie in Ihren Unterricht fächerverbindend einsetzen können.

W3 Kreative Kletterhilfen für den Unterricht

Jeweils Mittwoch, 24. Februar, 3. März, 10. März, 17. März, 24. März, 05. Mai 2021, Zoomkonferenz
14 bis 17:00 Uhr, inkl. Pause

Sonja Frohleiks | Musik- und Theaterpädagogin, Schulleiterin 
Peter Frohleiks | Schauspieler und Theaterpädagoge

Kreative Unterrichtspraxis in allen Fächern

Ziel des Online-Workshops ist es, den Teilnehmer*innen einen kreativen Methoden- und Erfahrungskoffer mit zu geben, um experimentierfreudiges Lernen in allen Fächern in Gang zu bringen.

Anhand konkreter Unterrichtsbeispiele aus dem Distanzlernen werden vielfältige Gestaltungsmittel und methodische Kniffe erprobt, die in kreativen Produkten und Präsentationen münden. Durch eine Verzahnung synchroner und asynchroner Kommunikation können sich auch im Distanzunterricht Kreativpotentiale in jedem Fach entfalten. Teilnehmer*innen aller Fachrichtungen sind daher ausdrücklich erwünscht.

 

W4 Papierexperimente

Jeweils Freitag, 26. Februar, 26. März, 23. April, 28. Mai, 18. Juni, 02. Juli 2021, Zoomkonferenz

15:00 bis 18:00 Uhr, inkl. Pause

Armin Kaster | Autor, Kunstpädagoge und Künstler, Kunsttherapeut

Kreative Unterrichtspraxis in Sprache

Unplanbarkeit, Unsicherheit, Irritation und auch Scheitern sind wichtige Bestandteile eines kreativen Prozesses.
In diesem Workshop arbeiten wir zunächst gestalterisch mit Papier und begeben uns dann in einen kreativen Schreibprozess, wobei die oben genannten Qualitäten als Kompass für die Entdeckung von Neuland dienen. Die Teilnehmenden erwartet ein kreatives Pingpong in Form eines kreativen Schreib- und Gestaltungsprozesses zur Anregung für ihren Unterricht.

W5 Einstieg in die Filmbildung mit "Tschick"

Jeweils Freitag, 26. Februar, 19. März, 07. Mai, 28. Mai 2021, Zoomkonferenz
09:30 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 15:00 Uhr

Jelka Luckfiel | Film und Schule NRW
Birgit Mehrmann | Theater.Literatur.Pädagogik

Kreative Unterrichtspraxis in Sprache

Sie interessiert die Arbeit mit Film, Theater und Literatur in den Fächern Deutsch, Darstellen & Gestalten oder Kunst? Dann sind Sie bei uns richtig!

Anhand der Literaturverfilmung Tschick von Fatih Akin erarbeiten wir grundlegende Mittel filmischer Inszenierung und verbinden diese mit eigenen praktischen theatralen, fotografischen und filmischen Umsetzungen.

Mit der Romanvorlage von Wolfgang Herrndorf und der Literaturverfilmung eröffnet sich ein Zugang zu den spezifischen Wirkungsweisen von Film und Literatur. Die praktischen Inhalte stimmen wir auf Ihre Bedürfnisse ab. Sie erhalten Arbeitsmaterial für Ihren Unterricht. Bitte laden Sie hier vorab die von FILM+SCHULE NRW entwickelte Anwendung TopShot auf Ihr Endgerät herunter. Die App ist für iPads und Android-Betriebssysteme kompatibel.

W6 Move, Touch, Talk ... Create

Jeweils Mittwoch und Donnerstag, 03. und 04. März, 24. und 25. März, 28. und 29. April 2021, Zoomkonferenz
10 bis 14:00 Uhr, inkl. Pause

Anna-Carolin Weber | Kulturwissenschaftlerin & Tanzvermittlerin 

Kreative Unterrichtspraxis in allen Fächern

Erleben Sie praktisch über den methodischen Dreischritt Sammeln – Produzieren – Vermitteln einen aktivierenden, künstlerisch-kreativen Lernprozess für den online-vermittelten Unterricht. Ausgehend von sinnlich-ästhetischen Erfahrungen des Alltags wird im Setting des Distanz-Unterrichts ein gemeinsamer Lernort etabliert und fächerübergreifend kreativer Austausch praktiziert.“

W7 Leerstellen

Jeweils Freitag, 05. März, 26. März, 30. April, 21. Mai 2021, Zoomkonferenz
10:30 bis 13:00 Uhr und 14 bis 16:00 Uhr

Birgit S. Mehrmann | Theater. Literatur. Pädagogik

Kreative Unterrichtspraxis in Sprache

Sagt das eine Blatt zum anderen: „Du siehst geknickt aus.“ Der Anfang einer Story ist geboren.

„Leere“ steht in diesem Online-Seminar symbolisch für den Freiraum für kreative Unterrichtsimpulse.

Mit konkreten kunstbasierten Methoden entdecken Sie Schnittmengen zwischen Fachunterricht und kultureller Bildung, die Sie synergetisch in Ihren Unterricht mit Kindern und Jugendlichen transferieren können.
Sie lernen Methoden der Theaterpädagogik und partizipativen Unterrichtsgestaltung kennen und erfahren, wie es ist, mit Schüler*innen die Perspektive zu wechseln. Die Methoden werden synchron und asynchron digital erarbeitet. Nutzen Sie bitte eine „bequeme“ Bildschirmgröße für die Teilnahme.

W9 Methoden der Stückentwicklung im Unterricht

Jeweils Dienstag, 09. März, 16. März, 23. März, 13. April, 20. April, 27. April 2021, Zoomkonferenz
17 bis 20:00 Uhr

Melina Delpho | Theater Marabu, Bonn

Kreative Unterrichtspraxis in Gesellschaftslehre und Sprachen

In der künstlerischen Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen ist das Prinzip der Stückentwicklung am Theater Marabu ein elementarer Baustein. Ausgehend von einem Thema, einer Frage oder einem Konflikt beginnt ein theatraler Rechercheprozess. Wie eröffnet die theatrale Recherche neue Perspektiven und Gedanken zu einem Thema? Wie lassen sich im Unterricht kreativ neue Perspektiven und Zugänge zu einem Thema schaffen? Wie können theatrale Mittel einen handlungsorientierten Zugang erleichtern? Sie lernen Methoden der Stückentwicklung kennen und erproben diese.

W10 Kunst und Klima im Unterricht

Mittwoch, 14. und Donnerstag, 15. April, Dienstag, 27. und Mittwoch, 28. April, Dienstag, 11. Mai, Zoomkonferenz

14:00 bis 18:00 Uhr. inkl. Pausen

Kreative Unterrichtspraxis in MINT und Gesellschaftslehren

Saskia Köhler | Theaterpädagogin, Kulturagentin

Umweltbildung – mit ihrem Blick auf den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen – und kulturelle Bildung – mit ihrer Ergebnisoffenheit für neue Perspektiven und Lösungswege – können maßgeblich dazu beitragen, die Sustainable Development Goals (SDGs), die von der UN formulierten Nachhaltigkeitsziele, zu erreichen. In diesen Workshops entwickeln wir gemeinsam Konzepte, die Sie unmittelbar in Ihrer Institution umsetzen können.