Unter lernBAR erhalten Sie Veranstaltungshinweise sowie fachliche Impulse zum Ausprobieren und Vertiefen.
Wichtig:
Im ersten Halbjahr 2021 werden alle Angebote des Programms "Kreativpotentiale entfalten NRW" ausschließlich digital stattfinden.
machBAR - digitaler Fachtag zur kulturellen Unterrichtspraxis
So lautet der Titel einer landesweiten Tagung, die am 15. Februar 2021 digital stattfindet.
Der Fachtag richtet sich an Lehrer*innen aller Schulformen, -stufen und -fächer. Ziel ist es, eigene Kreativpotentiale zu entdecken, selbst gestaltend zu arbeiten und auf diesem Weg Perspektivwechsel, Offenheit und neue Ideen für die eigene Unterrichtspraxis anzuregen. Durch kreative Praxiseinblicke haben Sie die Möglichkeit, an den Arbeitsweisen und Ergebnissen anderer teilzuhaben sowie Inspirationen zu gewinnen.
Die Workshops werden von erfahrenen Expert*innen aus unterschiedlichsten Kunstsparten durchgeführt, die entweder selbst an Schulen unterrichten und/oder aus der kulturellen Vermittlungspraxis kommen. Mittels vielfältiger methodischer Ansätze sowie Verwendung unterschiedlichster Werkzeuge sollen Impulse für (Weiter-) Entwicklung - persönlich sowie im eigenen Unterrichtsfach - gegeben werden.
machBAR am Mittwoch
MM1 BEIM THEATER-SPIEL FÜRS LEBEN LERNEN
Kreative Unterrichtspraxis in Gesellschaftslehren
Mittwoch, 27. Januar 2021, 16:30-18:00 Uhr, Zoomkonferenz,
Simone Hoberg | Vorsitzende des Landesverbandes Theater in Schulen NRW e. V.
Schwerpunkte: Sprachen, Gesellschaftslehren der Klassen 5 bis 13
Theater eröffnet spielerisch einen körperlich-sinnlichen und emotional-affektiven Zugang zum Weltverstehen und damit auch zu Themen, die in Schulbüchern in Worten und Zahlen oftmals komplex dargestellt sind. Mit biografischen Ansätzen, spielerischen Übungen zur Präsenz, Körpersprache und chorischen Gestaltungsmethoden erhalten Sie ein theaterpädagogisches Methodenrepertoire für den Unterricht mit Kindern und Jugendlichen.
MM2 Papierexperimente
Mittwoch, 03. Februar 2021, 16:30-18:00 Uhr, Zoomkonferenz,
Armin Kaster | Autor, Kunstpädagoge und Künstler, Kunsttherapeut
Kreative Unterrichtspraxis in Sprache
Kreative Unterrichtspraxis in Sprache Unplanbarkeit, Unsicherheit, Irritation und auch Scheitern sind wichtige Bestandteile eines kreativen Prozesses. In diesem Workshop arbeiten wir zunächst gestalterisch mit Papier und begeben uns dann in einen kreativen Schreibprozess, wobei die oben genannten Qualitäten als Kompass für die Entdeckung von Neuland dienen. Die Teilnehmenden werden ein kreatives Pingpong erleben, um die Gesetzmäßigkeiten von gestalterischen Prozessen – auch im Unterricht − zu erleben und zu verstehen.
MM3 Bühnenreif und mitgemacht
Digitale, theaterpädagogische Impulse setzen
Mittwoch, 10. Februar 2021, 16:30-18:00 Uhr, Zoomkonferenz,
Barbara Grubenbecher und Ulrike Czermak | Consol Theater Gelsenkirchen
Impro via Zoom? Theater-Verbundenheit während Kontaktbeschränkung? Geht das? Und wie?!
Gemeinsam werden wir ins Neuland von digitalem Warm-Up, Kleingruppen-Improvisationen und Schreibimpulsen vordringen. Unser Schwerpunkt liegt dabei auf erprobten, digitalen Übungen, die sich auch in der analogen Praxis bewährt haben.
MM4 Leerstellen
Mittwoch, 24. Februar 2021, 16:30-18:00 Uhr, Zoomkonferenz,
Birgit Mehrmann | Theater.Literatur.Pädagogik
Kreative Unterrichtspraxis in Sprache
Sagt das eine Blatt zum anderen: „Du siehst geknickt aus.“ Der Anfang einer Story ist geboren. „Leere“ steht in diesem Online-Seminar symbolisch für den Freiraum für kreative Unterrichtsimpulse. Mit konkreten kunstbasierten Methoden entdecken Sie Schnittmengen zwischen Fachunterricht und kultureller Bildung. Sie lernen Methoden der Literatur- und Theaterpädagogik und partizipativen Unterrichtsgestaltung kennen und erfahren, wie es ist, mit Schüler*innen die Perspektive zu wechseln.
MM5 Kunst und Klima im Unterricht
Mittwoch, 03. März 2021, 16:30-18:00 Uhr, Zoomkonferenz,
Saskia Köhler | Theaterpädagogin, Kulturagentin
Kreative Unterrichtspraxis in MINT und Gesellschaftslehren
Fridays for future und die Auseinandersetzung mit Themen wie Klimawandel und Umweltschutz sind Themen, die in vielen Fächern Anwendung finden können.
Für die Welt von morgen brauchen wir kreative Ideen und kooperative Arbeitsweisen. Kulturelle Bildung eignet sich mit ihrer Ergebnisoffenheit für neue Perspektiven und Lösungswege − auch in diesem Kontext. Ausgehend von einem Moodboard nähern wir uns dem Potential künstlerischer Innovation mit kreativen Methoden für Ihren Unterricht − in Distanz oder Präsenz.
MM6 Kreative Interventionen in Videokonferenzen
Methodensammlung zum Kennenlernen und Ausprobieren
Mittwoch, 17. März 2021, 16:30-18:00 Uhr, Zoomkonferenz,
Mira Thomsen | Künstlerin, Kunstpädagogin, Kulturagentin
MM7 METHODEN DER STÜCKENTWICKLUNG IM UNTERRICHT
Mittwoch, 24. März 2021, 16:30-18:00 Uhr, Zoomkonferenz,
Melina Delpho | Theater Marabu, Bonn
Kreative Unterrichtspraxis in Gesellschaftslehren und Sprachen
In der künstlerischen Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen ist das Prinzip der Stückentwicklung am Theater Marabu ein elementarer Baustein. Ausgehend von einem Thema, einer Frage oder einem Konflikt, der sich in der eigenen Lebensrealität oder in der Welt zeigt, beginnt ein theatraler Rechercheprozess. Es beginnt die Suche nach der eigenen Haltung und der Darstellbarkeit dieser Haltung für ein Publikum.
Wie lässt sich dieser Prozess digital übertragen und mit kreativen Mitteln ein aktiver und gestaltender Zugang zu einem Thema schaffen? Wie kann über einen Text, ob Zitat, Nachricht, Gedicht oder selbstgeschriebener Rede eine ganz neue Bedeutung entstehen und die eigene Haltung dazu für andere erlebbar werden? Anhand eines Beispiels probieren wir es aus.
MM8 Zooming In, Zooming Out
Sinnlich-ästhetische Impulse für den Online-Unterricht
Mittwoch, 28. April 2021, 16:30-18:00 Uhr, Zoomkonferenz,
Anna-Carolin Weber | Kulturwissenschaftlerin und Tanzvermittlerin
A Bildungslandschaften
B Schule
C Unterricht
WORKSHOP W1 BEIM THEATER-SPIEL FÜR'S LEBEN LERNEN
Freitag, 19. Februar, 12. März, 16. April, 30. April,
Mittwoch, 19. Mai, Freitag, 11. Juni 2021, Zoomkonferenz
15 bis 19:00 Uhr, inkl. Pause
Simone Hoberg | Vorsitzende des Landesverbandes Theater in Schulen NRW e. V.
Kreative Unterrichtspraxis in Gesellschaftslehren
Theater eröffnet spielerisch einen körperlich-sinnlichen und emotional affektiven Zugang zum Weltverstehen und damit auch zu Themen, die in Schulbüchern in Worten und Zahlen oftmals komplex dargestellt sind.
Auf der Grundlage biographischer Ansätze in verschiedenen Schreibwerkstätten nehmen wir Bezug zu einer literarischen Textvorlage. Wir werden diese verbinden mit spielerischen Übungen zur Präsenz, Mimik/ Körpersprache, sowie chorischen und bildlichen Gestaltungsmethoden als Ausschnitt theaterpädagogischen Methodenrepertoires für den Unterricht in Distanz und Präsenz mit Kindern und Jugendlichen.
Workshop W2 Farbexperimente
Jeweils Samstag, 20. Februar, 27. Februar, 06. März, 13. März, 20. März, 27. März, Zoomkonferenz
09:00 bis 12:00 Uhr
Birgit Huebner | Bildende Künstlerin, Kunstpalast Düsseldorf
Ausgehend von verschiedenen Künstlern wie Jawlensky oder Caspar David Friedrich experimentieren wir mit unterschiedlichen Techniken wie z. B. Aquarellieren oder Druck. Über den eigenen Schaffensprozess erleben Sie sinnliche Erfahrungsräume über den digitalen Weg vermittelt, die Sie in Ihren Unterricht fächerverbindend einsetzen können.
WORKSHOP W3 Kreative Kletterhilfen für den Unterricht
Jeweils Mittwoch, 24. Februar, 3. März, 10. März, 17. März, 24. März, 05. Mai 2021, Zoomkonferenz
14 bis 17:00 Uhr, inkl. Pause
Sonja Frohleiks | Musik- und Theaterpädagogin, Schulleiterin
Peter Frohleiks| Schauspieler und Theaterpädagoge
Kreative Unterrichtspraxis in allen Fächern
Ziel des Online-Workshops ist es, den Teilnehmer*innen einen kreativen Methoden- und Erfahrungskoffer mit zu geben, um experimentierfreudiges Lernen in allen Fächern in Gang zu bringen.
Anhand konkreter Unterrichtsbeispiele aus dem Distanzlernen werden vielfältige Gestaltungsmittel und methodische Kniffe erprobt, die in kreativen Produkten und Präsentationen münden. Durch eine Verzahnung synchroner und asynchroner Kommunikation können sich auch im Distanzunterricht Kreativpotentiale in jedem Fach entfalten. Teilnehmer*innen aller Fachrichtungen sind daher ausdrücklich erwünscht.
Workshop W4 Papierexperimente
Jeweils Freitag, 26. Februar, 26. März, 23. April, 28. Mai, 18. Juni, 02. Juli 2021, Zoomkonferenz
15:00 bis 18:00 Uhr, inkl. Pause
Armin Kaster | Autor, Kunstpädagoge und Künstler, Kunsttherapeut
Kreative Unterrichtspraxis in Sprache
Unplanbarkeit, Unsicherheit, Irritation und auch Scheitern sind wichtige Bestandteile eines kreativen Prozesses.
In diesem Workshop arbeiten wir zunächst gestalterisch mit Papier und begeben uns dann in einen kreativen Schreibprozess, wobei die oben genannten Qualitäten als Kompass für die Entdeckung von Neuland dienen. Die Teilnehmenden erwartet ein kreatives Pingpong in Form eines kreativen Schreib- und Gestaltungsprozesses zur Anregung für ihren Unterricht.
Workshop W5 Einstieg in die Filmbildung mit "Tschick"
Jeweils Freitag, 26. Februar, 19. März, 07. Mai, 28. Mai, 18. Juni, 02. Juli 2021, Zoomkonferenz
09:30 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 15:00 Uhr
Jelka Luckfiel | Film und Schule NRW
Birgit Mehrmann | Theater.Literatur.Pädagogik
Kreative Unterrichtspraxis in Sprache
Sie interessiert die Arbeit mit Film, Theater und Literatur in den Fächern Deutsch, Darstellen & Gestalten oder Kunst? Dann sind Sie bei uns richtig!
Anhand der Literaturverfilmung Tschick von Fatih Akin erarbeiten wir grundlegende Mittel filmischer Inszenierung und verbinden diese mit eigenen praktischen theatralen, fotografischen und filmischen Umsetzungen.
Mit der Romanvorlage von Wolfgang Herrndorf und der Literaturverfilmung eröffnet sich ein Zugang zu den spezifischen Wirkungsweisen von Film und Literatur. Die praktischen Inhalte stimmen wir auf Ihre Bedürfnisse ab. Sie erhalten Arbeitsmaterial für Ihren Unterricht. Bitte laden Sie hier vorab die von FILM+SCHULE NRW entwickelte Anwendung TopShot auf Ihr Endgerät herunter. Die App ist für iPads und Android-Betriebssysteme kompatibel.
WORKSHOP W6 Move, Touch, Talk ... Create
Jeweils Mittwoch und Donnerstag, 03. und 04. März, 24. und 25. März, 28. und 29. April 2021, Zoomkonferenz
10 bis 14:00 Uhr, inkl. Pause
Anna-Carolin Weber | Kulturwissenschaftlerin & Tanzvermittlerin
Kreative Unterrichtspraxis in allen Fächern
Erleben Sie praktisch über den methodischen Dreischritt Sammeln – Produzieren – Vermitteln einen aktivierenden, künstlerisch-kreativen Lernprozess für den online-vermittelten Unterricht. Ausgehend von sinnlich-ästhetischen Erfahrungen des Alltags wird im Setting des Distanz-Unterrichts ein gemeinsamer Lernort etabliert und fächerübergreifend kreativer Austausch praktiziert.“
WORKSHOP W7 Leerstellen
Jeweils Freitag, 05. März, 26. März, 30. April, 21. Mai 2021, Zoomkonferenz
10:30 bis 13:00 Uhr und 14 bis 16:00 Uhr
Birgit S. Mehrmann | Theater. Literatur. Pädagogik
Kreative Unterrichtspraxis in Sprache
Sagt das eine Blatt zum anderen: „Du siehst geknickt aus.“ Der Anfang einer Story ist geboren.
„Leere“ steht in diesem Online-Seminar symbolisch für den Freiraum für kreative Unterrichtsimpulse.
Mit konkreten kunstbasierten Methoden entdecken Sie Schnittmengen zwischen Fachunterricht und kultureller Bildung, die Sie synergetisch in Ihren Unterricht mit Kindern und Jugendlichen transferieren können.
Sie lernen Methoden der Theaterpädagogik und partizipativen Unterrichtsgestaltung kennen und erfahren, wie es ist, mit Schüler*innen die Perspektive zu wechseln. Die Methoden werden synchron und asynchron digital erarbeitet. Nutzen Sie bitte eine „bequeme“ Bildschirmgröße für die Teilnahme.
Workshop W8 Bühnenreif und mitgedacht
Theaterbesuche in den Unterricht einbinden
Jeweils Dienstag, 09. März, 23. März, 13. April, 27. April, 18. Mai 2021, Zoomkonferenz
Barbara Grubenbecherund Ulrike Czermak | Consol Theater Gelsenkirchen
Wie lässt sich ein Theaterbesuch in den Unterricht einbinden?
Nino Haratischwilis Stück „Löwenherzen“ bietet mit den Themen „Globalisierung“ und Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen Ansatzpunkte für theaterpraktische Übungen.
Neben einem digitalen Warm-Up, Kleingruppen-Improvisationen und Schreibimpulsen ist ein Blick hinter die Theaterkulissen durch Werkstattgespräche mit Theaterprofis und kleinen Filmausschnitten geplant. Der Schwerpunkt liegt auf digitalen Übungen, die sich auch in der analogen Praxis bewährt haben.
WORKSHOP W9 Methoden der Stückentwicklung im Unterricht
Jeweils Dienstag, 09. März, 16. März, 23. März, 13. April, 20. April, 27. April 2021, Zoomkonferenz
17 bis 20:00 Uhr
Melina Delpho | Theater Marabu, Bonn
Kreative Unterrichtspraxis in Gesellschaftslehre und Sprachen
In der künstlerischen Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen ist das Prinzip der Stückentwicklung am Theater Marabu ein elementarer Baustein. Ausgehend von einem Thema, einer Frage oder einem Konflikt beginnt ein theatraler Rechercheprozess. Wie eröffnet die theatrale Recherche neue Perspektiven und Gedanken zu einem Thema? Wie lassen sich im Unterricht kreativ neue Perspektiven und Zugänge zu einem Thema schaffen? Wie können theatrale Mittel einen handlungsorientierten Zugang erleichtern? Sie lernen Methoden der Stückentwicklung kennen und erproben diese.
Workshop W10 Kunst und Klima im Unterricht
Mittwoch, 14. und Donnerstag, 15. April, Dienstag, 27. und Mittwoch, 28. April, Dienstag, 11. Mai, Zoomkonferenz
14:00 bis 18:00 Uhr. inkl. Pausen
Kreative Unterrichtspraxis in MINT und Gesellschaftslehren
Saskia Köhler | Theaterpädagogin, Kulturagentin
Umweltbildung – mit ihrem Blick auf den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen – und kulturelle Bildung – mit ihrer Ergebnisoffenheit für neue Perspektiven und Lösungswege – können maßgeblich dazu beitragen, die Sustainable Development Goals (SDGs), die von der UN formulierten Nachhaltigkeitsziele, zu erreichen. In diesen Workshops entwickeln wir gemeinsam Konzepte, die Sie unmittelbar in Ihrer Institution umsetzen können.
Workshop W11 Gestaltung schafft Wissen
Spiel als Forschung
Jeweils Montag und Dienstag, 26. und 27. April, 10. und 11. Mai, 24. und 25. Mai, Zoomkonferenz
09:30 bis 12:30 Uhr, inkl. Pause
Mira Thomsen |Künstlerin, Kunstpädagogin, Kulturagentin
Kreative Unterrichtspraxis in Gesellschaftslehren
Wie lassen sich Gesellschaftsthemen mithilfe der Spielentwicklung erforschen und wie lässt sich das Spiel mit interdisziplinärem Unterricht vereinbaren? Am Beispiel eines Oberstufenprojekts erproben Sie dazu künstlerische Spielmethoden im digitalen Workshop. Grundlage des Unterrichtsprojekts ist das Buch „Homo Deus“ von Yuval Noah Harari, aus dem Schüler*innen Thesen zur Zukunft der Menschheit anhand verschiedener Spielszenarien erforscht haben.
Angebote von Kooperationspartner*innen
Lernwerkstatt

Die Lernwerkstatt der Universität zu Köln bietet jedes Semester ein umfangreiches Workshopangebot an. Zielgruppe sind Studierende, Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen, Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter und Diplompädagoginnen und Diplompädagogen. Praxiserfahrene Moderatorinnen und Moderatoren stellen aktuelle, erprobte und innovative Konzepte vor und regen hierdurch zu einer Auseinandersetzung mit neuen Themen an. Gefördert werden soll der Ideen- und Gedankenaustausch zwischen Teilnehmer*innen unterschiedlicher pädagogischer Berufsgruppen.
Die Workshops im Wintersemester 20/21 finden digital via Zoom statt. Die Teilnahme ist kostenlos und wird Ihnen bescheinigt.
Für alle Workshops ist eine Anmeldung in der Lernwerkstatt unbedingt erforderlich!
Sie können sich per E-Mail anmelden: lernwerkstatt.hf@uni-koeln.de
Anschließend bekommen Sie eine Anmeldebestätigung.
Hier gibt es eine Auswahl an aktuellen Workshops der Lernwerkstatt:
https://www.hf.uni-koeln.de/40803
https://www.hf.uni-koeln.de/30407
Workshop Auseinandersetzung mit rassistischen Äußerungen in der Schule
Montag, 08. Februar 2021, 17.45-20.00 Uhr, Ilja Gold und Felicia Köttler
Nicht selten tauchen im Unterricht oder in Pausen rassistische oder als problematisch empfundene Aussagen zu Asyl und Geflüchteten auf, es werden diskriminierende Begrifflichkeiten genutzt oder sogar rechte Propaganda reproduziert. Wie können wir in unserer Arbeit damit umgehen? Welche Möglichkeiten habe ich in Gruppensituationen oder auch „unter vier Augen“? Wie hat sich das „Feld des Sagbaren“ in der aktuellen Diskussion verschoben und was bedeutet das für die pädagogische Auseinandersetzung?
Der Workshop bietet Raum für diese Fragen und diskutiert Argumentations- und Handlungsstrategien mit ihren Möglichkeiten und Grenzen. Als Ergänzung ist der Podcast mit den beiden Referierenden zum Thema „Rassismus in der Schule“ hörenswert.
archivierBAR
machBAR − Fachtag zur kulturellen Unterrichtspraxis
machBAR 2.0 – der digitale Fachtag zur künstlerisch-kulturellen Unterrichtspraxis war ein voller Erfolg. Über 50 Lehrer*innen verschiedener Schulformen aus NRW nahmen die Gelegenheit wahr, eigene Kreativpotenziale zu entdecken, selbst gestaltend zu arbeiten - und so Perspektivwechsel und neue Ideen für die eigene Unterrichtspraxis zu gewinnen.
Künstlerisch-kulturelle Methoden im Fachunterricht einzusetzen, muss nicht aufwendig sein. Das zeigten die machbaren Beispiele und Anregungen zu künstlerisch-kultureller Unterrichtspraxis im Fachunterricht (MINT, Sprachen und Gesellschaftslehren aller Schulformen) heute ganz klar.
Im Anschluss an den Fachtag bietet das Programm "Kreativpotentiale entfalten NRW" Lehrer*innen aller Schulformen und -fächer fachliche Unterstützungsangebote zur künstlerisch-kulturellen Unterrichtspraxis an.
„Danke, für diese schmackhaften MachBARkeiten.“, fasste es eine Teilnehmer*in im Chat zusammen.