Programme und Partner

Verschiedene Förderprogramme auf Landes- und Bundesebene sowie auf regionaler Ebene unterstützen Kultureinrichtungn und Künstler*innen dabei, kulturelle Angebote und Projekte für und mit Kindern und Jugendlichen in Kooperation mit Bildungseinrichtungen (Schulen, Jugendeinrichtungen etc.) durchzuführen.

Auf kommunaler Ebende erhalten Kulturakteure über die Kultur- und Bildungsbüros wertvolle Informationen über Schulen und Jugendeinrichtungen mit kulturellem Schwerpunkt.

Programme

Kultur und Schule

Das NRW Landesprogramm Kultur und Schule unterstützt Schulen dabei, junge Menschen mit Kunst und Kultur in Kontakt zu bringen. Das Programm fördert dazu Projekte von Künstler*innen mit Kindern und Jugendlichen im außerunterrichtlichen Bereich. Diese Projekte ergänzen das schulische Lernen und eröffnen den Kindern und Jugendlichen die Begegnung mit Kunst und Kultur.

Die Projekte werden mit maximal 3.050 Euro gefördert. Sie finden in der Regel in 40 Einheiten à 90 Minuten über das ganze Schuljahr verteilt statt.

Schulen, die Künstler*innen als Partner suchen, können dies über einen Künstlerpool auf der Projektseit des Programms tun. Auch ein Schulpool und weitere Hinweise findet man dort.

Kultur und Schule

Ministerium für Kultur und Wissenschft NRW

Kulturrucksack NRW

Über das Programm "Kulturrucksack NRW" werden in Nordrhein-Westfalen Kulturprojekte von Kultureinrichtungen in der Jugendarbeit gefördert. Die Kulturangebote sollen sich speziell an 10-14jährige richten. Die Vergabe und Antragsstellung der Fördermittel findet über die Kommunen statt.

Kulturrucksack NRW

Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW

Kulturstrolche

Mit dem regional ausgerichteten Kulturstrolche-Projekt soll Grundschulkindern von der 2. bis zur 4. Klasse durch das Erforschen kultureller Räume im Klassenverband früh der Zugang zu Kunst und Kultur ermöglicht werden.

Ansprechpartner sind das Kultursekretariat NRW Gütersloh und das NRW KULTURsekretariat Wuppertal, die das Projekt der Kulturstrolche in ihren Mitgliedskommunen fördern. Die Kultursekretariate unterstützen die Städte nicht nur finanziell sondern auch organisatorisch als übergeordnete Projektleitung.

Kulturstrolche

Kulturscouts Bergisches Land

Seit 2015-16 ermöglicht das Projekt KulturScouts Bergisches Land 11- bis 16-Jährigen aller Schulformen, zweimal im Jahr das Klassenzimmer gegen einen Kulturort in der Region einzutauschen.

Die Entdeckungstouren sind für die teilnehmenden Klassen kostenfrei. So erleben die KulturScouts das kulturelle Geschehen in "ihrer" Region unabhängig von finanziellen Voraussetzungen. Dank VRS und VRR kommen die jungen Spürnasen umsonst mit Bus und Bahn zu einem der 26 Kulturpartner des Projekts.

Projektträger und -initiatoren sind der Rheinisch-Bergische Kreis, der Kreis Mettmann, der Oberbergische Kreis und die Städte Remscheid, Solingen und Wuppertal.
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW unterstützt das Projekt finanziell.

Kulturscouts Bergisches Land

Schülerfilm 2016

Kulturscouts OWL

Das Projekt KulturScouts OWL wurde entwickelt, um Kinder und Jugendliche in Ostwestfalen-Lippe an die umliegenden Kulturorte - Museen, Theater, Konzerthäuser, Burgen, Schlösser etc. - heranzuführen.

"Scout" bedeutet soviel wie Späher, Kundschafter, Fährtensucher oder auch Aufklärer. Zweimal im Jahr fahren die 11- bis 16-Jährigen im Klassenverband oder als Jugendgruppe zu ausgewählten Kulturorten der Region und gehen dort auf Spurensuche. Das Projektbüro koordiniert und finanziert den Besuch und die An- und Abreise.

KulturScouts OWL

Kultur macht stark

Mit dem Förderprogramm "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" werden Projekte von Bündnissen zwischen Jugend(kultur)einrichtungen, Kultureinrichtungen und Kulturschaffenden gefördert. Auch Schulen können beteiligt sein.

Kultur macht stark

Die Servicestelle "Kultur macht stark" NRW informiert und berät Antragsteller*innen aus Nordrhein-Westfalen rund um das Bundesprogramm. 

Servicestelle "Kultur mach stark" NRW

Partner

Bildungspartner NRW

Seit 2005 unterstützt "Bildungspartner NRW" die systematische Zusammenarbeit von Schulen und kommunalen Einrichtungen.

Archive, Bibliotheken, Gedenkstätten, Medienzentren, Museen, Musikschulen, Sportvereine und Volkshochschulen sind inzwischen Bildungspartner NRW. Von der Zusammenarbeit profitieren beide Seiten.

Mehr als 1300 Schulen und über 350 außerschulische Partner sind beteiligt. Wer mitmacht, profitiert von Kongressen und Fachveranstaltungen, Planungshilfen und Beratungsangeboten, Öffentlichkeitsarbeit und dem Wettbewerb "Kooperation. Konkret."

Bildungspartner NRW

Kooperation. Konkret.

Pädagogische Landkarte NRW

Mit der "Pädagogischen Landkarte NRW" steht ein kostenfreier Internetservice zur Verfügung, der Schulen aller Schulformen und anderen pädagogischen Einrichtungen einen Überblick über außerschulische Lernorte in ihrer Nähe und in ganz Nordrhein-Westfalen gibt. Das Angebot umfasst über 2.000 Lernangebote an mehr als 1.000 Lernorten. Die aufgenommenen Lernorte bieten Schulklassen oder anderen Lerngruppen während des Besuchs ein verlässliches und qualifiziertes Bildungsangebot. 

Pädagogische Landkarte NRW

Landesarbeitsgemeinschaften

Eine Projektförderung ist auch über die nordrhein-westfälischen Landesarbeitsgemeinschaften kultureller Bildung möglich:

Dachverband: Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit e.V.

Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit Nordrhein-Westfalen ist der landeszentrale Verband der kulturellen Kinder- und Jugendarbeit. Unter ihrem Dach haben sich die Träger der kulturellen Jugendarbeit zusammengeschlossen. Im Jahr 2016 waren dies neun Landesarbeitsgemeinschaften, 26 Bezirksarbeitsgemeinschaften, 60 Jugendkunst- und Kreativschulen sowie kulturpädagogische Einrichtungen.

Weitere Landesarbeitsgemeinschaften:

Fachverbände kultureller Bildung

Informationen über die Bereiche, die Orte und die Ansprechpartner kultureller Bildung in Nordrhein-Westfalen finden Sie hier.