Kooperation mit Jugendarbeit

Kulturschaffende in der Jugendarbeit

Kulturelle Jugendarbeit ist ein originäres Aufgabengebiet der Kinder- und Jugendarbeit. Folglich bieten viele Jugendeinrichtungen auch kulturelle Angebote wie Theateraufführungen, Lesenächte, unterschiedliche urbane Workshop, Gitarrenkurse und vieles mehr an. Die Kooperation mit Künstler*innen und Kultureinrichtungen spielt dabei eine wichtige Rolle, da sie künstlerisches Handeln professionell, leidenschaftlich und authentisch vermitteln können und mit einer anderen Herangehensweise die Lebenswelten der Jugendlichen aufgreifen. Um einen künstlerischen Frei- und Experimentierraum für Kinder und Jugendliche anzubieten, verstehen sich die Jugendeinrichtungen als offene Labore  und brauchen Kultureinrichtungen, die durch ihre kulturpädagogischen Praxis diese Arbeit unterstützen und sich mit ihnen vernetzen.

Hier erfahren Sie mehr über kulturelle Jugendarbeit und kulturelle Bildung in der Jugendarbeit

Kultur und Jugendarbeit

In NRW gibt es einige Jugendeinrichtungen in kommunaler als auch freie Trägerschaft der Kinder- und Jugendhilfe, die sich ein kulturelles Profil  gegeben haben. Sie sind sehr unterschiedlich in ihren Spartenausrichtung als auch in der Methodenauswahl und an den sozialräumlichen Gegebenheiten sowie Lebenswelten ihrer Zielgruppen bedarfsorientiert angepasst. Diese Profile zeichnen sich besonders durch unterschiedliche Schwerpunktsetzungen und Kooperationen im Themenfeld der Kulturellen Bildung aus. 

Hier finden sie Beispiele für Jugendeinrichtungen mit kulturellen Profilen.

Unter anderem finden in diesen Einrichtungen viele Projekte im Rahmen des Kulturrucksacks NRW statt, die in Kooperation mit zahlreichen Künstler*innen und Kultureinrichtungen durchgeführt werden. Auch gibt es in NRW sowie auf Bundesebene weitere Programme, die die Mitarbeit von Künstler*innen und die Zusammenarbeit von Jugendarbeit und Kultur fördern.

Fachverbände für kulturelle Bildung aller Sparten, die Sie spezifisch beraten, finden Sie hier.

Kooperation mit Schule

Für Künstler*innen

Künstler*innen ermöglichen Kindern und Jugendlichen vielfältige Begegnungen mit Kunst und Kultur und bereichern damit das Schulleben.
Sie vermitteln den Kindern und Jugendlichen künstlerische und ästhetische Kompetenzen, die den schulischen Kompetenzerwerb ergänzen. In der Schule können alle Kinder und Jugendliche an künstlerisch-kulturellen Projekten teilnehmen. Auch die, die außerhalb der Schule kaum Zugang zu Kunst und Kultur haben.

Das NRW Landesprogramm Kultur und Schule fördert Künstler*innen, die ein Jahr lang mit Schüler*innen kreativ tätig sind.

Es gibt in Nordrhein-Westfalen und auch auf Bundesebene zahlreiche Fachverbände für Kulturelle Bildung aller Sparten. Orte und Ansprechpartner finden Sie hier.

Für Kultureinrichtungen

Kultureinrichtungen ermöglichen Kindern und Jugendlichen vielfältige Begegnungen mit Kunst und Kultur. Sie bereichern damit das Schulleben und stärken die regionalen Bildungsnetzwerke.

Zahlreiche Kultureinrichtungen öffnen ihre Türen und ermöglichen jungen Menschen mit speziell auf sie ausgerichteten Formaten neue Perspektiven einzunehmen. Auf sich selbst und auf ihren Wohnort. Diese Formate passen oftmals gut in bestehende Lehrpläne und werden teilweise mit Lehrer*innen gemeinsam entwickelt. Das Besondere an der Kooperation mit Schule ist, dass alle Kinder und Jugendliche an künstlerisch-kulturellen Projekten teilnehmen können. Auch die, die außerhalb der Schule kaum Zugang zu Kunst und Kultur haben.

Kultureinrichtungen (Theater, Bibliotheken, Musik- und Jugendkunstschulen, Museen, Archive etc.) können mit ihren kulturpädagogischen Erfahrungen zentrale Partner der Schulen sein.

Mit dem Programm Bildungspartner NRW unterstützt das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen die systematische Zusammenarbeit von Schulen und kommunalen Einrichtungen.