Externe Fortbildungen
Hier finden Sie eine Auswahl an externen Fortbildungen für Kulturschaffende.
Externe Fortbildungen
How to You Tube & WhatsApp?
Digitale Fortbildung
Dienstag, 17. Oktober 2023 // 10:00 bis 13:00 Uhr
Hans-Jürgen Werner, Justiziar des Deutschen Berufsverbandes für Tanzpädagogik e.V. mit den Teilnehmenden in einer kompakten digitalen Fortbildung von 10 - 13 Uhr die rechtssichere Nutzung von Videoplattformen wie YouTube und Vimeo und Wissenswertes über die Nutzung von Messenger-Diensten in der (digitalen) Tanzvermittlung erörtern.
25 € / 20 € ermäßigt, Anmeldeschluss ist der 10. Oktober 2023,
Sicher(heit) und Klar(heit)
Fortbildung
Samstag, 28. Oktober // 10:00 bis 16:00 Uhr // Deeskalation, Intervention, Selbstschutz mit Coach und Mediator Miguel Jasso // Disdance-Studios, Köln
Durch diese Fortbildung erhalten die Teilnehmenden umfangreiches Wissen und Handlungsstrategien, mit deren Hilfe sie sich gezielt und wirksam auf diese Situationen vorbereiten können. Innerhalb des Trainingsseminars erweitern sie ihre (Selbst-)Wahrnehmung, Handlungsfähigkeit und Stressresistenz, wodurch die Teilnehmenden zukünftigen interpersonellen Eskalationen innerlich vorbereiteter entgegensehen können.
42 € / 33 € ermäßigt, Anmeldeschluss ist der 18. Oktober 2023,
Theaterpädagogisches Labor
Labor
9. bis 13. Oktober 2023 // Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW, Remscheid
Sie haben Lust, in geschützter freier Wildbahn in einem interdisziplinären Team Theater zu machen? Sie wollen endlich einmal mit „echten“ Teilnehmer*innen und am liebsten im Kollektiv arbeiten? Sie freuen sich über professionelle Begleitung und Rückmeldung? In diesem Kurs erleben Sie gemeinsam mit Kindern, Jugendlichen und Betreuer*innen der Evangelischen Jugendhilfe Bergisch Land innerhalb einer Woche im Up-Tempo den ganzen Wahnsinn einer Theaterproduktion.
Angesprochen sind angehende und praktizierende Vermittler*innen, Künstler*innen aus allen Kunstsparten (Theater, Tanz, Musik, Rhythmik, Literatur, Spiel, Performance, Medien), die an einem theaterpädagogischen Projekt mitarbeiten wollen.
Kosten: 170 Euro
Experimentieren mit Worbla
Kurs
6. bis 10. November 2023 // 09:30 bis 16:30 Uhr // Figurentheaterkolleg, Bochum
Die Puppe soll ein Wesen unserer Welt oder einer Fantasiewelt verkörpern. Dabei darf sie zwar grotesk und skurril erscheinen, nicht aber leblos. Was sie darstellt, muss für den Betrachter erkennbar sein. Aber wie lässt sich ein origineller und lebendiger Charakter erschaffen? In diesem Kurs erlernen die Teilnehmenden die Grundlagen der Charaktererstellung und gleichzeitig den Umgang mit dem Material: Worbla. Die Teilnehmenden skizzieren und planen zunächst eine Figur. Danach modellieren sie mit Worbla einen Kopf.
Bei Worbla handelt es sich um thermoplastische Platten, die mit Heißluft oder mit heißem Wasser verformt werden können. Das Material kann durch Wärme immer wieder aufs Neue formbar gemacht werden und beinhaltet einen integrierten Kleber, wodurch einzelne Stücke durch kurzes Erwärmen fest miteinander verbunden werden können. Es ist dazu ein sehr leichtes Material. Worbla eignet sich für den Bau von Figuren, Masken und Deko-Objekten.
Kosten: 265 Euro plus 20 Euro Materialkosten
Filmanalyse als Baustein der Medienbildungskompetenz
Weiterbildung
21. November 2023 // jfc Medienzentrum, Köln
Bewegte Bilder sind Teil unserer allerersten kulturellen Erfahrungen und vermitteln uns die ersten Vorstellungen von der Welt. Um filmische Formen kritisch lesen und reflektiert nutzen zu können, brauchen wir entsprechende Kompetenzen. Der Workshop vermittelt vertiefte Kenntnisse der Filmanalyse und die Besonderheiten kindlicher und jugendlicher Filmrezeption. Im praktischen Teil werden Filmklassiker und den Interessen von Kindern und Jugendlichen entsprechende Filme analysiert. Der Workshop findet im Rahmen des Filmfestivals für junges Publikum – Cinepänz (18. – 25. November 2023) statt.
Kosten: 20,00 Euro
Nachhaltiges Handeln in der Kultur
Online-Workshop
22. November 2023 // 16:30 bis 18:00 Uhr // LandKulturPerlen, Frankfurt am Main
Nachhaltigkeit – ein Schlagwort, dass mit einer Dringlichkeit zum Handeln einhergeht. In unserem Kulturseminar möchten wir uns einen Überblick über Nachhaltiges Handeln in der Kultur verschaffen und beispielhaft auf die Umsetzung bei Veranstaltungen und Workshops schauen.
Im Seminar geht es dann auch darum, an welchem Punkt die Teilnehmer*innen selbst stehen, was sie in Zukunft gerne umsetzen möchten und was sie dafür benötigen. Damit wollen wir gegenseitigen Austausch und voneinander Lernen ermöglichen. Das Seminar wird von Kristina Gruber von der Projektschmiede Keller & Gruber durchgeführt.
Kosten: kostenfrei