Externe Fortbildungen
Hier finden Sie eine Auswahl an externen Fortbildungen für Kulturschaffende.
Externe Fortbildungen
Anschieben - Loslegen - Spielen!
Werkstattkurs
17. bis 21. Mai 2021 // Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Sie sind neu in der Spielmobilszene? Sie wollen Spiele kennenlernen oder Ihr Spielleitungsverhalten stärken, aber auch etwas über die mobile Spielpädagogik und ihre Arbeitsweisen erfahren? Sie möchten neue Leute aus der Spielmobilszene kennenlernen? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Der Kurs richtet sich sowohl an Neueinsteiger*innen wie an erfahrene Spielmobiler*innen und Spielmobilteams, die sich für die kommende Saison vorbereiten wollen, sowie an Fachkräfte, die das Angebot ihrer stationären Einrichtung mobil ergänzen möchten.
Kosten: 187,00 Euro Kursgebühr
Kooperationsmanager*in Kulturelle Bildung
Qualifizierung in fünf Modulen
19. Mai bis 3. November 2021 // Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg
Kooperationsmanager*innen kulturelle Bildung vernetzen lokale Jugend-, Kultur- und Bildungseinrichtungen sowie die kommunale Bildungs- und Kulturverwaltung. Sie machen sich dafür stark, dass alle Kinder und Jugendlichen aktiv und nachhaltig an Kunst und Kultur teilhaben und sich in verschiedenen künstlerischen Sparten kreativ erproben können. Kulturelle Bildung stärkt die Identität junger Menschen, verleiht ihnen eine Stimme und lässt sie eigene Fähigkeiten entdecken. Die Kooperationsmanager*innen kulturelle Bildung unterstützen und begleiten die Initiierung, Planung und Umsetzung von kulturellen Kooperationsprojekten und deren Sichtbarmachung in der Öffentlichkeit.
Zielgruppe: kommunale Mitarbeiter*innen aus Kultur und Bildung, aus lokalen Bildungs- und Kultureinrichtungen, Jugendarbeit, Lehrer*innen, Schulleiter*innen, freie Kunst- und Kulturschaffende sowie freie Bildungsakteur*innen
Kosten: 3200,00 Euro
Bodypercussion
JeKits-Fortbildung
29. Mai 2021 // 09:30 bis 17:00 Uhr // Bergische Musikschule Wuppertal
Bodypercussion ist eine beliebte Möglichkeit, Unterricht kurzweilig und spannend zu gestalten und grundlegende rhythmische und musikalische Elemente zu erarbeiten. Von kurzen Warm-ups bis hin zu längeren, ausgefeilten Konzertstücken ist alles machbar. In dieser Fortbildung bietet das gemeinsame Bodypercussion- und Groove-Training Raum für intensive Eigen- und Gruppenwahrnehmung, für Kommunikation, Kreativität und Improvisation. Dabei wechseln Konzentrations- und Koordinationsübungen mit entspannten und lustigen Rhythmussequenzen und -spielen ab. Warm-ups, Bodypercussion-, Bewegungs- und Improvisations-Spiele werden vorgestellt und für den Unterricht in kleinen Schritten aufgebaut. Für ihren möglichen Einsatz bei JeKits üben die Teilnehmer*innen wirkungsvolle Bodypercussion-Arrangements ein und erfahren, wie einfach die Begleitung von Liedern und Raps mit Körper und Stimme sein kann.
Veranstalter: JeKits - Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen, Landesmusikakademie NRW e. V.
Kosten: kostenfrei
Hören und Zuhören als kindliche Basiskompetenzen
Fortbildung
15. und 16. Juni 2021 // Jugendherberge Dortmund
Die Fähigkeit, richtig zu hören, spielt in allen Lebenslagen eine wichtige Rolle. Trotzdem wird dieser Sinneskompetenz im Alltag recht wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Kinder, die schon früh zum aufmerksamen Zuhören angeleitet werden, können sich leichter konzentrieren, Phantasie entwickeln und ihren Horizont erweitern. Gutes Hören und Zuhören stellen die Basis für die sprachliche Entwicklung von Kindern und ihre soziale Teilhabe dar.
In diesem Seminar erarbeiten wir gemeinsam Basiswissen rund um das Hören und widmen uns verschiedensten, praxisnahen Möglichkeiten, die Zuhörkompetenzen und auditive Merkfähigkeit von Kindern frühzeitig zu fördern. Es werden Methoden und Materialien vorgestellt, die sich thematisch auf verschiedene Bildungsbereiche für Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren beziehen und einen ganzheitlichen, handlungsorientierten Ansatz beinhalten.
Kosten: 230,00 Euro (erm. 210,00 Euro)
Veransalter: Der Paritätische
Performative Verfahren in der Kulturellen Bildung
2-jährige Qualifizierung
21. Juni 2021 bis Sommer 2023 // Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Kulturelle Bildung inspirieren – künstlerische Prozesse im Bereich Performance ermöglichen – Theorie, Praxis und Vermittlung miteinander verbinden! Performative Verfahren setzen innerhalb der Kulturellen Bildung ungewöhnliche Akzente: Sie entwickeln ihre Ansätze und Formen im Prozess der künstlerischen Auseinandersetzung mit scheinbar Gegebenem, Normen und Regeln. So suchen und schaffen sie experimentellen Raum für Konstruktion, Dekonstruktion und Neukonstruktion.
Kosten: 187,00 Euro je Kurswoche
Zielgruppe: Performance-Interessierte, insbesondere Kulturvermittler*innen, Kultur- und Kunstschaffende aller Art, Fachkräfte aus der Sozialen Arbeit und Pädagogik mit Kenntnissen in einem der künstlerischen Bereiche
Das Theater Augusto Boals
Fortbildung mit Zertifikat
26. Juni 2021 bis 20. März 2022 // Off-Theater Neuss
Neben einer Auseinandersetzung mit dem Theaterverständnis von Augusto Boal geht es vor allem um die praktische Erprobung und Reflexion seiner klassischen und neueren Theatermethoden. Neben den Klassikern des Forumtheaters, des Zeitungstheaters sowie des Statuen- und Bildertheaters sollen auch die neueren Techniken in unterschiedlichsten Settings praktisch erprobt und im Hinblick auf ihre Anwendungsmöglichkeiten reflektiert werden. Zu den neueren Methodenzählen Formate wie "Rashomon", „"Kaleidoskopbild", "Analytisches Bild", "Regenbogen der Wünsche", "Polizist im Kopf" und "Invasion der Gedanken".
Kosten: 1647,00 Euro plus 150,00 Euro Anmeldegebühren
Tanzimprovisation im Freien
Workshop
27. Juni 2021 // 10:00 bis 16:00 Uhr // Ballettstudio Woyke, Köln
Wir setzen uns mit der Umgebung im Freien tänzerisch auseinander. Die Naturräume nahe des Studios verwandeln sich in unseren Kursraum. Wir tauchen in die Umgebung intensiv ein – mit allen Sinnen des Körpers. Das dialogische, gemeinschaftliche Zueinanderfinden geschieht über physischen Abstand hinweg durch Bewegung.
Der schöpferischen Prozess beinhaltet eine weite Vielfalt von Facetten: Bewegungsexploration, Duett-, und Kleingruppenarbeit sowie Arbeit in der gesamten Gruppe. Zugleich bleibt die individuelle Einzigartigkeit erhalten, sodass jede*r Mitwirkende sich mit seinem eigenen Bewegungsstil innerhalb des gemeinsamen Performens wiederfinden kann.
Zielgruppe: Tätige im Bereich Tanz- und Bewegungsvermittlung, die sich neue Herangehensweisen erschließen bzw. ihre "Toolbox" erweitern möchten
Kosten: 75,00 Euro (erm. 65,00 Euro)
Mit Musik Gemeinschaft erleben
Training
28. Juni bis 2. Juli 2021 // Mo. 10:00 bis Fr. 13:30 Uhr // Landesmusikakademie NRW, Heek-Nienborg
Das Training ist für Musiker*innen und Musikpädagogen*innen entwickelt worden, die in Deutschland leben und ihre Fähigkeiten entwickeln möchten, zur sozialen Integration von Geflüchteten und Migrant*innen in Deutschland beizutragen. Bis zu 30 Teilnehmende können auf Grundlage der durch “Musicians without Borders” entwickelten Methode zu Community Music Workshopleiter*in trainiert werden.
Es wird erwartet, dass die Teilnehmenden nach dem Training die gelernten Methoden in der Praxis (z. B in sozialinklusiven Musikprojekten) anwenden. Das Training findet auf Deutsch und Englisch statt.
Videos für Kulturschaffende
Online-Seminar
25. bis 26. August 2021 // 10:00 bis 17:00 Uhr // Kulturakademie Münsterland
Bewegte Bilder zu produzieren, ist so einfach und kostengünstig wie noch nie. Doch worauf kommt es an, wenn man mit Kamera oder Smartphone Filme erstellen möchte? Welche Regeln gilt es zu beachten, wenn es um Licht, Ton, Effekte oder Schnitt geht? Welche Apps und Programme gibt es aktuell? Und wie integriere ich die fertigen Videos in meine Kommunikationsstrategie?
Dieser zweitägige praxisorientierte Workshop beantwortet die wichtigsten Fragen, um einen guten Einstieg in die Welt der Videoproduktion zu finden.
Das Online-Seminar wird über eine Zoom-Videokonferenz stattfinden.
Kosten: 70,00 Euro
Kulturelle Bildung im offenen Ganztag
Fortbildung
17. September bis 6. November 2021 // 3 Kursphasen // 09:00 bis 15:00 Uhr // Kreativitätsschule Bergisch Gladbach
Die Offene Ganztagsschule ist ein wichtiger Lernort für kulturelle Bildung. Wir schulen Sie als pädagogische Fachkraft in der kreativen Ausgestaltung ihrer Arbeit und befähigen Sie in gemeinsamer wertschätzender Teamarbeit an jeweils 2 Tagen innovative Lernkonzepte in die Praxis des außerunterrichtlichen Angebotes umzusetzen.
Kosten: 330,00 Euro
Filmgestaltung mit dem Tablet
Fortbildung
22. Oktober 2021 // 9:00 bis 16:00 Uhr // Inklusive OT-Ohmstraße, Köln
Durch die ständige Verbesserung der mobilen Endgeräte wie Smartphones und Tablets, ist es seit einiger Zeit möglich, selbst mit diesen kleinen Geräten, Filme zu produzieren. Neben den, in bis zu 4K-Qualität aufnehmenden, Kameras erweitern viele Apps die Möglichkeiten der Filmproduktion. Ob Lichteffekte, Slowmo, Greenscreen, animierte Sequenzen oder Farb- und Stilisierungsfilter – das Angebot ist riesig.
In diesem Seminar lernen die pädagogischen Fachkräfte, wie man auch mit dem Smartphone und Tablet ansehnliche Filme produzieren kann. Neben unterschiedlichen Programmen zum Erstellen der (animierten) Filme, dem Schnitt und Finalisieren sowie Apps für einzelne Effekte kann verschiedenes Zubehör ausprobiert werden. Gemeinsam werden kleine Sequenzen erstellt, bei denen das Ausprobieren der technischen Möglichkeiten im Vordergrund stehen. "Analoge" Gestaltungsmöglichkeiten für Filter und Effekte werden ebenfalls präsentiert und laden zum Ausprobieren und selber machen ein.
Veranstalter: Inklusive OT-Ohmstraße, Bundesverband Jugend und Film e. V., LAG Lokale Medienarbeit NRW e. V.
Musik – Sport – Grenzen
Werkstattkurs
12. bis 14. November // Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und Landes NRW
Musik und Sport haben viele Gemeinsamkeiten: Beweglichkeit, Schnelligkeit, Koordination, Kraft, An- und Entspannung, aber auch mentale Fitness und die Notwendigkeit, das eigene Potenzial zu einem bestimmten Zeitpunkt abrufen zu können. In den Sportwissenschaften werden seit Langem innovative und ganzheitliche Trainingsmethoden entwickelt und praktisch erprobt. Diese lassen sich zweifelsfrei auch auf das instrumentale Lernen und auf musikpädagogische Gruppenprozesse übertragen. Der Kurs fördert an der Schnittstelle zwischen Musik und Sport ästhetische Ausdrucksformen, soziale Handlungskompetenzen und einen gesundheitsachtsamen Ansatz im Umgang mit dem Körper und dem Instrument.
Kosten: 130,00 Euro