Externe Fortbildungen
Hier finden Sie eine Auswahl an externen Fortbildungen für Kulturschaffende.
Externe Fortbildungen
Impro-Theater: Das Ungewisse lieben lernen
Workshop
10. Juni 2023 // 10:00 bis 16:15 Uhr // Kreativ-Haus, Münster
Auch wenn wir es uns so sehr wünschen: Leben ist nicht planbar. Besonders im Moment erleben wir in unserem Alltag viele Irritationen und Verunsicherungen. Das Wissen um unsere Handlungsmöglichkeiten und das Vertrauen auf eigene Kompetenzen helfen uns, ungewisse Situationen als Herausforderung anzunehmen. In dem Seminar reflektieren wir unseren Umgang mit Ungewissheit und lernen mit Methoden des Improvisationstheaters unsere eigene Handlungsfähigkeit zu erweitern und offen zu werden für das Unerwartete.
Kosten: 66 Euro (60 Euro erm.)
Club als künstlerische Praxis
Labor
11. bis 13. August 2023 // Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW, Remscheid
Laut – heiß – schwitzen. Lebensgenuss. Kunst!? Eine Clubnacht bedeutet weitaus mehr als Party, Exzess und Hedonismus. Sie ist ein Ereignis, in dem verschiedene künstlerische Ausdrucksformen zusammentreffen und im Rausch des sozialen Miteinanders neue Kraft und kreative Schöpfung generieren. Intensive körperliche und sinnliche Erfahrungen verschmelzen mit Selbstexperiment und Selbstausdruck.
In diesem Kurs inszenieren und praktizieren Sie das Cluberlebnis mit ganzer künstlerischer Vielfalt. Sie gestalten Räume und Installationen, kooperieren mit DJs und entwerfen sich selbst im eigenen Style. Tanzen Sie mit auf der Welle von Lebendigkeit und Begegnung!
Kosten: 130,00 Euro
Strapaten Teacher Training
Workshop
15. bis 18. August 2023 // 10:00 Uhr // Latibul, Theater- und Zirkuspädagogisches Zentrum, Köln
Im “Teacher Training aerial straps” werden die Techniken c-shaping, beats und spinning behandelt. Es zielt darauf ab, diese Techniken unterrichten zu können. Das Hauptaugenmerk liegt hier auf den Strapaten, es werden aber unterschiedliche Requisiten genutzt und die Techniken sind übertragbar. Behandelt werden neben Tricks und deren Übergängen zueinander auch Sicherheitsrelevante Anatomie so wie Sicherungs- und Hilfestellungen. Genereller Aufbau von Unterrichtseinheiten werden nicht vermittelt.
Kosten: 160 Euro (erm. 110 Euro)
Vom Zauber der Handpuppen
Fortbildung
21. und 22. August 2023 // 10:00 bis 18:00 und 09:00 bis 16:00 Uhr // LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho
Wenn einer Handpuppe Leben eingehaucht wird und sie beginnt zu sprechen, sind (nicht nur) Kinder fasziniert -, ob es der nicht brüllende Löwe "Leo" oder das tanzverliebte Nilpferd "Nilli" ist. Häufig bringen sie Spaß und Witz - und vor allem laden sie auch schüchterne Kinder ein und nehmen alle mit.
Handpuppen sind Brückenbauer. Sie ermöglichen einen spielerisch leichten Zugang zu allen Kindern - auch zu Kindern, die unserer Sprache noch nicht mächtig sind. Sie sind damit hervorragend geeignet, Kinder(-gruppen) zu begeistern und ihnen eine starke Fokussierung zu bieten, sodass die Aufmerksamkeit gesichert ist - Lernen im besten Sinn.
Ziel dieser Fortbildung ist, die eigenen Fähigkeiten im Spiel mit der Handpuppe zu testen oder aber sie zu verbessern.
Kosten: 140 Euro
Transformationsmanager*in Nachhaltige Kultur
Weiterbildung
September bis Dezember 2023 // Online und Präsenztermine in NRW // Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit in Kultur und Medien
In Kooperation mit dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, der neuen Partner:in des Aktionsnetzwerks, startet das Aktionsnetzwerk eine besondere Form der Weiterbildung "Transformationsmanager:in Nachhaltige Kultur" speziell für Kulturinstitutionen und Kulturschaffende aus Nordrhein-Westfalen. Bei der notwendigen Transformation zu einer klimagerechten Gesellschaft spielt der Kultur- und Mediensektor eine entscheidende Rolle. Um jedoch diese Aufgabe anzunehmen, gibt es einen wachsenden Bedarf nach Expert*innen in Nordrhein-Westfalen, die beratend bei Kultur- und Medienproduktionen mitwirken.
Ziel der Weiterbildung zum*r Transformationsmanger:in Nachhaltige Kultur ist es, Handlungswissen zu vermitteln, wie Kulturstätten und Medienproduktionen den Weg zu mehr Nachhaltigkeit beschreiten können. Neben der Wissensvermittlung dient das Angebot zudem der Vernetzung von Akteur:innen untereinander, welche hier verstärkt im Land Nordrhein-Westfalen stattfinden wird.
Kosten: kostenfrei
Bewerbungsschluss: 1. Juni 2023
Podcast und Radio
Workshopreihe
7. September bis 28. Oktober 2023 // 12:00 bis 14:00 Uhr // jfc Medienzentrum, Köln
// 7. September: Podcast & Radio – Einführung
Podcast – hat das Format das Radio abgelöst? In jedem Fall ist es DAS Hörmedium für Kinder und Jugendliche und es kann relativ leicht selbst gestaltet werden. Was sind spezifische Merkmale? Wie sind Podcast-Folgen aufgebaut? Und wo kann ich überhaupt Musik oder Geräusche finden, um meinen Beitrag abwechslungsreich zu gestalten? Was ist für meine Belange sinnvoll: O-Ton, Beitrag, Reportage, Umfrage? Und was ist bei der Produktion mit Kindern und Jugendlichen zu bedenken?
// 21. September: Podcast & Radio – Moderation und Interview
Was macht eine gute Moderation und ein interessantes Interview aus? Warum höre ich bei manchen Gesprächen voller Interesse zu und bei anderen bin ich schon nach wenigen Minuten mit den Gedanken ganz woanders? Wie führe ich selbst ein Interview, wie viel ist Vorbereitung, wie viel Spontanität? Und wie kann ich die Situation entspannt angehen? Dafür werden wir selbst in die Rolle eines Interviewenden schlüpfen, uns gute Fragen und mindestens genauso gute Antworten überlegen!
// 28. September: Podcast & Radio – Schnitt
Die Aufnahme ist im Kasten, aber wie geht’s dann weiter? Dafür lernen wir gemeinsam das kostenlose Programm Audacity kennen und tauchen ein in die bunte Welt des Audio-Schnitts! Zusammen werden wir Aufnahmen schneiden, kürzen, verschieben, Übergänge bauen, Musik einfaden, Störgeräusche entfernen … Und dabei merken, dass das alles gar nicht so kompliziert ist.
// 12. Oktober: Podcast & Radio – Formate und Beiträge
Umfrage, Beitrag, Interview, Gespräch, Reportage - in diesem Workshop lernen Sie die bunte Palette an Formaten kennen, die Sie fürs Radio und Podcasten nutzen können. Worin liegen die Unterschiede (in Theorie und Praxis), welche Formate sind für Anfänger:innen geeignet und warum gilt die Reportage als Königsdisziplin? All das erfahren Sie in diesem Workshop.
Hinweis: Teilnahme auch an einzelnen Terminen möglich
Kosten: 20,00 Euro / Workshop