Kulturelle Bildung in kommunalen Bildungslandschaften
Warum Vernetzung?
Der entscheidende Ort für eine gelingende kulturelle Bildung von Kindern und Jugendlichen ist die Kommune. Kulturelle Bildung ist eine ressortübergreifende (Querschnitts-)Aufgabe von Jugend-, Kultur- und Bildungsarbeit.
Teilhabe, Chancengleichheit und Zugangsmöglichkeiten zu kulturellen Bildungsmöglichkeiten können nur mit einer aktiven und langfristigen Zusammenarbeit verschiedener Partner*innen realisiert werden.
Mit einem Kommunalen Gesamtkonzept für kulturelle Bildung können Vernetzungsmöglichkeiten systematisch aufgebaut und begleitet sowie die kulturelle Bildung einer Stadt oder eines Kreises planvoll weiterentwickelt werden.
Wirkungen
- kulturelle Bildung sichtbar machen
- Kräfte bündeln
- ressortübergreifende Zusammenarbeit gestalten
- Vernetzung voranbringen
- mehr Kooperationsmöglichkeiten schaffen
- neue Wege der Zusammenarbeit gestalten
- gemeinsame Projekte planen und sich die Arbeit teilen
- fachlich austauschen
- neue Zielgruppen erschließen
- Lücken in der Bildungslandschaft schließen.
Die Landesregierung unterstützt den Aufbau von Strukturen auf kommunaler Ebene. Sie fördert Städte, Gemeinden und kommunale Verbünde, die planvoll an der Qualität ihrer kulturellen Bildungslandschaft arbeiten, im Rahmen des Wettbewerbs Kommunale Gesamtkonzepte für kulturelle Bildung
Was braucht es?
- politische Akzeptanz und Unterstützung
- Mitarbeiter*innen auf Verwaltungsebene,die über ressortübergreifende Kommunikationsstrukturen verfügen und sich gegenseitig auf Augenhöhe begegnen
- Kultureinrichtungen, die sich als "offene Labore" verstehen und sich mit anderen Einrichtungen und Partner*innen vernetzen
- Jugendfreizeiteinrichtungen und Jugendverbände, die ihre Ressourcen erkennen, sich als relevante Bildungsorte verstehen und ihren spezifischen Zugang zu Kindern und Jugendlichen als Stärke einbringen
- Schulen, die sich in den Stadtteil bzw. Sozialraum öffnen, die ihren Schüler*innen künstlerisch-kreative Lernwege ermöglichen und nachhaltige Kooperationen mit außerschulischen Partnern eingehen
- Künstler*innen, die ihre Kunst professionell und leidenschaftlich vermitteln und dabei die Interessen und Lebenswelten der Jugendlichen aufgreifen