Externe Fortbildungen
Hier finden Sie eine Auswahl an externen Fortbildungen für Mitarbeiter*innen kommunaler Verwaltungen.
Externe Fortbildungen
Diversity als Chance begreifen
Online-Seminar
27. bis 28. Februar 2023 // Institut für soziale Arbeit, Münster
Im Rahmen der Fortbildung lernen Sie was Vielfalt bedeutet und wann und wo Diskriminierung anfängt. Ist die Kita grundsätzlich ein diskriminierungsfreier Raum?
Da die Institutionen der Kindertagesbetreuung häufig kulturell sehr vielfältig sind und das nicht erst seit Kurzem, ist es wichtig, sich mit der eigenen Haltung und dem Verständnis von diskriminierungssensiblem und vielfaltsbewusstem Verhalten auseinanderzusetzen.
Unterschiedliche Religionen, Traditionen und Sprachen treffen in Kitas und Familienzentren aufeinander, sind somit häufig fester Bestandteil der pädagogischen Arbeit. Doch ist es wirklich gelebte Normalität verschieden zu sein? Und wie können wir das im Alltag durch unser pädagogisches Tun unterstützen?
Zielgruppe: Mitarbeiter*innen, Leitungen, Trägervertreter*innen und Koordinator*innen von Familienzentren
Kosten: 170,00 Euro
Guter Ganztag geht nur gemeinsam
Fortbildung
15. März 2023 // 10:00 bis 15:30 Uhr // Franckesche Stiftungen zu Halle
Der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter ab 2026 rückt die qualitative Weiterentwicklung von Ganztagsangeboten stärker in den kommunalen Verantwortungsbereich. In der Fortbildung wollen wir uns zu den erweiterten Handlungsmöglichkeiten der Kommune bei der Gestaltung von Ganztagsbildung und der Rolle des kommunalen Bildungsmanagements austauschen.
Wie kann angesichts der unterschiedlichen Ausgangslagen und heterogenen Akteure Ganztagsbildung gemeinsam gestaltet werden? Wie gelingt eine Verständigung auf gemeinsame Ziele, die auch den Bedürfnissen der Kinder gerecht werden? Viele Fragen sind noch ungeklärt. Dies betrifft ebenso übergreifende verbindliche Qualitätsstandards im Ganztag, Zuständigkeits- und Finanzierungsfragen oder personelle und räumliche Voraussetzungen bei der Umsetzung. Hinzu kommen Herausforderungen, die durch den erhöhten Bedarf an geeignetem Fachpersonal und außerschulischen Partnern für den Ganztag entstehen.
Schulentwicklungsplanung - Notwendigkeit und praktische Umsetzung
Seminar
22. bis 23. März 2023 // Kommunales Bildungsnetzwerk, Berlin
Die Schullandschaft entwickelt sich angesichts der demografischen Veränderungen rasant. In diesem Seminar sollen den Teilnehmern Grundlagen zum Aufbau und zu wesentlichen Inhalten einer aussagefähigen Schulentwicklungsplanung vermittelt werden. Anhand von praxisbezogenen Inhalten werden Probleme und Möglichkeiten eines Projekts "Schulentwicklungsplanung" dargestellt.
Kosten: 395.00 Euro
Einführung in die Raumgestaltung
Werkstattkurs
24. bis 29. Juli 2023 // Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW, Remscheid
Lost Places – verlassene oder gänzlich aufgegebene Räume – sind ideale Orte, um sich mit Raumwirkung und Raumgestaltung zu beschäftigen. Lost Places veranschaulichen die Vergänglichkeit und regen bei der Auseinandersetzung mit deren Vergangenheit, Gegenwart und möglichen Zukunft die Fantasie an. In diesem Kursangebot entwickeln Sie Ideen für verlassene Räume. Sie beginnen damit, ihre Bedürfnisse in Bezug auf Räume zu erforschen, Sie betrachten die Wirkung unterschiedlicher Räume und deren Ursache und hinterfragen wohnungsbauliche und raumgestalterische Standards. Diese Vorarbeiten bilden die Basis für die handwerkliche und sinnliche Arbeit mit aufgegebenen Räumen.
Kosten: 200,00 Euro
Zeitenwende-Zukunft Dorf
Seminar
14. Dezember 2023 // 09:00 bis 16:00 Uhr // Kommunalakademie, Boppard
Covid 19 zeigt, wie verletzlich wir alle sind und wie verwundbar unsere Lebenswelt ist. Dies zu erkennen kann helfen, die Krise als Chance zu begreifen. In einer globalen Welt ist es an der Zeit, sich auf die eigenen Stärken zu besinnen. Wir brauchen einen Perspektivwechsel. Die Bürger*innen sollten ihre Potenziale erkennen und die Gestaltung ihrer Lebensqualität selbst in die Hand nehmen. Dazu gehört Wissen und die Fähigkeit dieses Wissen umzusetzen. Dieses Seminar vermittelt die Fähigkeiten die vorhandenen Systeme erfolgreich anzuwenden. Mit den vorhandenen Fördermöglichkeiten und einem vernetzten Denken können aktive, sorgende Gemeinschaften aufgebaut werden.
Kosten: 218.60 Euro (erm. 179.60 Euro)