Kooperation und Vernetzung
In Kooperationen und Vernetzung steckt die Chance, die unterschiedlichen Stärken von Akteur*innen aus den Bereichen Jugend, Kultur und Schule aufeinander abgestimmt für die kulturelle Bildung von Kindern und Jugendlichen zu nutzen. Die pädagogischen Ansätze und Expertisen der Fachkräfte aus den unterschiedlichen Bereichen können nicht nur eine breite und diverse Gruppe an Kinder und Jugendliche erreichen, sondern sie auch dort erreichen wo sie einerseits Freiräume und andererseits Begleitung brauchen. In einer wertschätzenden Kooperation zwischen den Bildungspartnern kann Kindern und Jugendlichen künstlerische Erfahrungen ermöglicht werden, die die Kinder und Jugendlichen in den Mittelpunkt stellen, sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung stärken und darin stärken aktiv am gesellschaftlichen Leben mitzuwirken.
Kooperation
Kooperation mit Schule
Die Kooperation zwischen Schule und kultureller Jugendarbeit ermöglicht die kulturelle Teilhabe vieler Kinder und Jugendlichen sowie kulturelle Bildung als festen Bestandteil in ihren Leben zu etablieren. Einerseits können Synergien von finanziellen, personellen und räumlichen Ressourcen geschaffen werden, andererseits benötigt es aber auch Zeit, Geduld und Offenheit für den jeweiligen Partner und seinen systemischen Rahmenbedingungen. Die gemeinsame Erarbeitung eines (langfristigen) Vorhabens sichert dabei den Erfolg der Kooperation.
Wibbing, Gisela:
"Kulturelle Bildung in der Schule - Durch Kooperation zum Erfolg"
Kommunale Gesamtkonzepte
Kulturelle Bildung ist eine ressortübergreifende Aufgabe in der Kommune. Durch eine Zusammenarbeit verschiedener kommunaler Partner*innen können Teilhabe und Bildungsgerechtigkeit zur kulturellen Bildung realisiert werden. Gestützt auf ein gemeinsam erarbeitetes kommunales Gesamtkonzept für kulturelle Bildung können Vernetzungsmöglichkeiten systematisch aufgebaut sowie die kulturelle Bildung planvoll weiterentwickelt werden. Ein kommunales Gesamtkonzept hat auch für die (kulturelle) Jugendarbeit einen besonderen Mehrwert.
Braun, Sarah & Sinoplu, Joanna:
„Kommunale Gesamtkonzepte für Kulturelle Bildung – ein Mehrwert auch für die kulturelle Bildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit“,
Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW
Bildungslandschaften
In Bildungslandschaften kommen unterschiedliche Bildungsakteur*innen für eine ganzheitliche Bildungsbiografie von jungen Menschen zusammen. Neben der Vernetzung aller relevanten Bildungsakteur*innen braucht es die Zustimmung aus der kommunalen Politik sowie klare Vereinbarungen und Verbindlichkeiten für die gemeinsame Zusammenarbeit. Ein wesentlicher Schritt ist dabei die gemeinsame Definition von Bildung. Kulturelle Bildung ist ein wesentlicher Teil der (Allgemein-)Bildung von Kindern und Jugendlichen und kulturelle Jugendarbeit daher auch eine Bildungsakteurin in Bildungslandschaften. Mehr Informationen zu Bildungslandschaften aus der Sicht der Kinder- und Jugendarbeit, gibt es im „Zukunftsplan Bildungslandschaften“ des Dialogforum Bildungslandschaften NRW.