Externe Fortbildungen
Hier finden Sie eine Auswahl an externen Fortbildungen für Mitarbeiter*innen der Jugendarbeit.
Externe Fortbildungen
Leute machen Kleider - Improtheater
Workshop
10. Juni 2023 // 10:00 bis 17:00 Uhr // Theaterpädagogisches Zentrum Münste
Die Improbühne ist oft eine leere Bühne: keine Kostüme, keine Hintergründe, keine Requisite. Doch das ermöglicht uns die Freiheit, alle Bühnenbilder, Objekte und Perspektiven selber zu schaffen und zwar durch unser Verhalten. In diesem Workshop beschäftigen wir uns intensiv mit einer technischen Disziplin des Improtheaters, dem Installieren ("object work"). Durch pantomimisches oder visualisierendes Spiel kreieren wir die Illusion von Gegenständen, Räumen oder eben auch Kleidung und sorgen damit für ein abwechslungsreiches, spannendes Bild für Zuschauende. Inhalte sind: Pantomime, Visualisierung, Hand-Auge-Körper-Koordination, Konzentration, Spiel mit Perspektiven und Raum.
Kosten: 100,00 Euro
Gemeinsam in die inklusive Medienarbeit starten!
Fortbildung
14. Juni 2023 // 10:00 bis 13:00 Uhr // jfc Medienzentrum, Köln
Mit Inklusiver Medienarbeit gewinnen alle! In Anlehnung an das Online-Angebot, die nimm!-Akademie, zeigt die LAG Lokale Medienarbeit in diesem Workshop, wie man Medienprojekte so gestaltet, dass alle mitmachen können. In Praxiseinheiten wird deutlich, wie ein Einstieg in die Inklusive Medienarbeit gelingt und welche Methoden sich leicht umsetzen lassen. Außerdem werden nützliche technische Hilfsmittel vorgestellt. Aus der Praxis. Für die Praxis! Dies ist ein Angebot der
Veranstalter: LAG Lokale Medienarbeit NRW e. V. in Kooperation mit dem jfc Medienzentrum e. V.
Kosten: kostenfrei
Verschwörungserzählungen im Netz
Praxistag
19. Juni 2023 // LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho
Eine Riesen-Herausforderung für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen - sie unterstützen und begleiten auch im Umgang mit den neuen Medien. Was stimmt – was ist gelogen? In den sozialen Medien oder über Messenger werden wir immer wieder mit Meldungen oder mehr oder weniger abstrusen Geschichten konfrontiert, hinter denen oft Propaganda oder monetäre Interessen stecken. Bekommen wir alle einen Chip implantiert, wenn wir gegen Corona geimpft werden? Was passiert wirklich in der Ukraine? Werden wir heimlich von Echsenmenschen regiert und ist die Erde nicht in Wirklichkeit doch flach wie eine Scheibe?
An diesem Praxistag stellen wir Konzepte und Methoden zur Arbeit mit Fake News und Verschwörungserzählungen vor. Wir beschäftigen uns mit kreativen Fotomethoden zu den Themen "Fantasievolle Profilbilder", Selbstoptimierungswahn bei Instagram und Co. und zum reflektierten Umgang mit dem Smartphone.
Kosten: 70 Euro
Gruppenprojekt Hörspiel
Werkstattkurs
14. bis 18. August 2023 // Akademie der Kulturellen Bildung, Remscheid
Mit einer Gruppe ein eigenes Hörspiel zu produzieren, kann auch in geringer Zeit und mit begrenztem technischem Aufwand funktionieren. In dieser Kurswoche probieren Sie es aus. Sie sind zugleich Autor*in, Sprecher*in und Tontechniker*in. Von der Auswahl der besten Idee über die Entwicklung von Figuren und Handlung sowie das Schreiben der Texte bis hin zur Aufnahme von Dialogen und Geräuschen – an jedem Schritt der Produktion sind Sie aktiv beteiligt. So lernen Sie nicht nur, was das Schreiben für Hörer*innen vom Schreiben für Leser*innen unterscheidet. Vielmehr erkennen Sie, welche Räder in einer künstlerischen Gemeinschaftsproduktion ineinandergreifen müssen, damit Sie das Ziel in der verfügbaren Zeit erreichen.
Kosten: 187,00 Euro
Holzschnitzen – Einführung
Fortbildung
18. bis 20. August 2023 // Fr. 18:00 bis 21:00 Uhr, Sa. und So. 9:30 bis 16:30 Uhr // Figurentheater-Kolleg, Bochum
Wer schnitzt, stellt immer ein Unikat her – auch einfachste Formen aus Holz erhalten den Reiz der Einzigartigkeit. In dieser Einführung haben Anfänger*innen mit der Schnitzaufgabe "Schnecke in der Mulde" Gelegenheit, ein erstes eigenes Holzwerk zu schnitzen.
Die Teilnehmenden lernen dabei die Materialeigenschaften des Holzes (Lindenholz) kennen. Unter Beachtung der Holzfaser trainieren sie, konvexe und konkave Formen sowie scharfe Kanten sauber zu schneiden und durch weiche Übergänge miteinander zu verbinden.
Wer diese Grundformen beherrscht, ist theoretisch in der Lage, jede Form in Holz zu schnitzen. Vorausgesetzt ist dabei immer ein entsprechendes plastisches Formgefühl.
Kosten: 120,00 Euro zzgl. 15,00 Euro Materialkosten
Bewegte Tanzmethoden
Workshop
3. September 2023 // 10:00 bis 16:00 Uhr // Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik, Köln
Ausgehend von Bewegungsgrundformen wie Gehen, Laufen, Hüpfen, Schwingen, Stehen, Sitzen experimentieren, improvisieren und gestalten wir kurze tänzerische Bewegungsabläufe. Die "strukturierte Improvisation" und das "Prinzip der Einschränkung" bringen dabei häufig ungeahnte kreative Lösungen hervor und ermöglichen es, die individuellen Bewegungs-, Ausdrucks- und Gestaltungsmöglichkeiten miteinzubeziehen. Als Teilnehmende kann ich das Unterrichtsgeschehen, den künstlerischen Prozess und das Produkt aktiv mitgestalten. Partizipation, Selbstwirksamkeit und die eigene Gestaltungskompetenz wird dadurch unmittelbar erfahrbar.
Kosten: 80 Euro