Digitale und analoge Angebote gegen Langeweile
Angebote für Kinder und Jugendliche
Bildende Kunst
Kulturrucksack
Online-Zeichenkurs: Wir zeichnen mit Dreiecken Tierportraits
In diesem Zeichenkurs zeichnen die Teilnehmer*innen gemeinsam Tierportraits mit Dreiecken. Schritt für Schritt wird in kurzen Videos an einem Beispielbild gezeigt, wie man tolle Kunstwerke zeichnen kann. Regelmäßig werden sich die Kursteilnehmer*innen mit der Dozentin im Online-Chat treffen, um alle Arbeiten zu besprechen und Fragen zu klären.
Mo., 20.04.20 bis Mo., 25.05.20, Zielgruppe: 10 bis 14 Jahre, Kulturrucksack Städteregion Aachen
https://www.kulturrucksack.nrw.de/veranstaltung/zeichenkurs-tierportraits-aus-dreiecken
Kulturrucksack
Online-Kurs: Art-Challenge
Kunst aus allem, was man so zu Hause findet: Ihr braucht weder Kleber, Stifte oder Farbe. Ihr braucht nur ein Handy oder Tablet inklusive der App "ZOOM“ oder einen PC oder Laptop, dann sehen wir uns an drei Terminen live und in Farbe, reden über Künstler, die auch Alltagsmaterialien oder Fundstücke verwendet haben, hören Ideen und dann legen wir los mit der Kunst!
Sa., 11.04.20 bis Sa., 18.04.20, Zielgruppe: 10 bis 14 Jahre, Kulturrucksack Castrop-Rauxel
https://www.kulturrucksack.nrw.de/veranstaltung/art-challenge
Kulturrucksack
PostkART spezial
Gestalte deine besondere Postkarte selbst und verschicke sie anschließend an die Künstlerin Tanja Melina Moszyk. Sie werden gesammelt und auf der Kulturrucksack-Seite und außerdem bei Facebook veröffentlicht. Nach der Krise werden wir die Postkarten auch in echt in einer kleinen Ausstellung präsentieren.
Do., 02.04.20 bis So., 31.05.20, Zielgruppe: 10 bis 14 Jahre, Kulturrucksack Dortmund
https://www.kulturrucksack.nrw.de/veranstaltung/postkart-spezial
Kunstpalast
Jediritter, Farbeiswürfel und natürlich Rhino warten auf kleine Besucher. Zum selbst kreativ werden, spannende Geschichten hören und vor allem ganz viel entdecken!
https://www.kunstpalast.de/kinder
WDR3: Nicht mehr #alleinimmuseum
Die Museen in NRW sind dicht, die meisten Direktor*innen und Kurator*innen im Homeoffice. Für unseren Instagram-Kanal "WDR 3 im Museum" waren sie nochmal #alleinimmuseum. Der WDR zeigt in Selfie-Storys ihre Lieblingswerke und liebsten Ecken.
https://www1.wdr.de/kultur/kunst/wdr-drei-instagram-allein-im-museum-102.html
Kunstmuseen Krefeld
Aufruf der Kunstmuseen Krefeld: Stay Home - Mail Art!
https://www.krefeld.de/de/inhalt/aufruf-der-kunstmuseen-krefeld-stay-home-mail-art/
LAG Kunst und Medien NRW e. V.
Kultur-Care-Pakete: Die LAG Kunst und Medien hat zusammen mit Künstler*innen aus deren Netzwerk unterschiedliche analoge "Kultur-Care-Pakete" und digitale Ferienworkshops entwickelt: https://lag-km.de/projekte/details/kultur-care-pakete
Das Prinzip:
1. In Gurkengläsern, Pappschachteln, braunen Papiertüten oder was auch immer besorgbar ist, werden von einer*m Künstler*in Arbeitsmaterialien zu einem bestimmten Thema zusammengestellt (z.B. Mosaik to go, Scrapbook-Challenge, Zeichnen & Malen, Textiles Gestalten)
2. Die Kultur-Care-Pakete werden lokal in Kooperation mit einem*r Kulturschaffenden und einer Jugend-/Sozial- oder Kultureinrichtung (natürlich auch gerne mit Wohnheimen für Geflüchtete) durchgeführt werden
2. Ki&Jug (bzw. deren Eltern, die Einrichtungsleitung) können sich per Mail, Telefon, Whatsapp, Facebook etc. mit Vorname/Alter für Kultur-Care-Pakete direkt bei der*dem Künstler*in, der Partnereinrichtung oder der LAG KM anmelden - sie bekommen ein DSGVO-Infoblatt
3. Die Übergabe erfolgt kontaktlos entweder
a) auf der Türschwelle der*des Künstler*in/Einrichtung zu bestimmten Zeiten nach Anmeldung
oder
b) werden via Bote/Post gebracht (z.B. kann mit Walking-/Lauftreffs zusammengearbeitet werden)
4. Jedem Paket ist ein Brief beigelegt, auf dem die beinhalteten Utensilien und eine Aufgabenstellung sowie weitere mögliche Anwendungen für's Kreative Arbeiten, Tipps und Anregungen beschrieben werden (z.B. Challenges oder Themen wie "Wie sieht dein Conrona-Virus aus? Wie geht es dir? Was machst du mit deiner verordneten Me-Time?") - diese Briefe können bei Bedarf auch in andere Sprachen (Arabisch,Farsi, Türkisch etc.) übersetzt werden
Außerdem gibt's eine Mailadresse/FB-Seite/Handynummer für Whatsapp-Nachrichten für den Austausch und die Zusendung von Fotos und Videos der entstandenen Werke, welche wir veröffentlichen:
Die TN werden eingeladen ihre Werke aufzuheben, damit wir nach der Aufhebung des Kontaktverbots eine Abschlusspräsentation machen können. Wo möglich werden Schaufenster für temporäre Wechselausstellungen genutzt.
Ein bereits laufendes Projekt in Kooperation mit Aber Hallo e.V. gibt es hier: https://www.xn--quarantne-kultur-1nb.de/
https://lag-km.de/projekte/details/kultur-care-pakete
Download Pressemitteilung der LAG Kunst und Medien NRW e. V.
Aber Hallo e. V.
"Quarantäne Kultur" zeigt Online-Tutorials, um zu Hause mit einfachen Mitteln kreativ zu werden: https://www.quarantäne-kultur.de/
Kunstprojekt Quarantäne Kunst & Strories (ART 101 Gallery – Willich)
Kreative Auseinandersetzung mit dem Coronavirus.
https://www.facebook.com/ProjektArt101Gallery/
Digitale Jugendkultur
TINCON in Zeiten der Pandemie:
Geplant sind Livestreams mit Vorträgen, Diskussionen und Workshops mit einigen ursprünglich für Köln geplanten Gästen, bei denen sich die Zuschauenden selbstverständlich auch einmischen können – (fast) genauso wie bei einer „echten“ TINCON eben. Wir arbeiten auf Hochtouren, um diese ambitionierte Alternative umzusetzen, bitten bei der genauen Programmplanung und den Details aber noch um etwas Geduld.
https://tincon.org/2020/03/31/danke-internet-tincon-in-zeiten-der-pandemie/
https://tincon.org/koeln20/
TINCONLINE – Die TINCON im Netz
Wie ihr sicher schon mitbekommen habt, findet am 24. April anstelle der TINCON Köln die erste virtuelle TINCON statt: Die TINCONLINE. Geplant ist ein Livestream mit Talks und Panels mit einigen unserer für Köln angedachten Speaker. Zuschauende können sich selbstverständlich einmischen– (fast) wie bei einer „echten“ TINCON. Mehr Infos findet ihr auf der Eventseite: https://tincon.org/tinconline/
TINCON°LIVE – Interviews bei Insta
Mit unseren Talks der abgesagten Leipziger Buchmesse haben wir es mit 350 Zuschauenden bereits getestet: Interviews via Instagram Live Video. Mit TINCON°LIVE wollen wir das Format nun fortsetzen. Mit Freunden aus dem TINCON Universum sprechen wir live über Themen digitaler Jugendkultur und ihr seid unbedingt eingeladen zu kommentieren und Fragen zu stellen: https://www.instagram.com/tincon/
TINCON @ HOME – Das TINCON-Wissensarchiv
Zudem findet ihr auf unserer Website unter TINCON@HOME eine handverlesene Zusammenstellung unserer YouTube Highlights zu aktuell wichtigen Themenbereichen wie Science, Mental Health, Datensicherheit und Do it Yourself. Hier könnt ihr euch weiterbilden, Anregungen finden, selbst kreativ werden oder euch einfach entertainen lassen. Unser Wissensarchiv ist außerdem eine tolle Inspiration für Lehrkräfte, die ihren Unterricht jetzt für online umstrukturieren müssen: https://tincon.org/tincon-home/
TINCON Tipps – Von Jugendlichen für Jugendliche
Und auch unser U21-Team hält euch auf dem Laufenden. In unserem Blog und auf Twitter suchen sie für euch Termine zu anderen coolen Kulturveranstaltungen zusammen, die jetzt online stattfinden, statt im gefüllten Hallen. Außerdem berichtet unser Redaktionsteam darüber, wie es ihnen mit der Selbstisolation geht und welche persönlichen Tipps sie haben, mit der Situation umzugehen.
https://tincon.org/blog/
https://twitter.com/tincon
Film und Video
Kulturrucksack
Filme für die Zeitmaschine - Ein digitales Filmprojekt für alle von 10 bis 14 Jahren!
Im Moment steht die Zeit still … und Du hast Langeweile Zuhause wegen CORONA?! Dann mach bei unserem digitalen Filmprojekt mit! Wir produzieren gemeinsam einen Film und reisen dafür durch die Zeit! Wir streunen in der Gegenwart und organisieren einen Trip in das Erdmittelalter, in dem vor 230 Millionen Jahren die Dinosaurier nicht nur Pflanzen fraßen.
Fr., 03.04.20 bis So., 03.05.20, Kulturrucksack Mühlheim a. d. Ruhr
https://www.kulturrucksack.nrw.de/veranstaltung/filme-fuer-die-zeitmaschine
Filme gegen Langeweile auf der Kinderfilmwelt des deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrums (KJF)
Gut sortiert mit echten Altersemfehlungen: Filme gegen Langeweile
Blogfestival der Kurzfilmtage
https://www.kurzfilmtage.de/blog-festival-2020/
Filmkritiken von Jugendlichen für Jugendliche beim Online Magazin spinxx: http://www.spinxx.de/home.html
spinxx.de bietet 10-18jährigen eine Plattform zur aktiven Auseinandersetzung mit aktuellen Medienproduktionen. Im Mittelpunkt stehen dabei Kinder- und Jugendfilme aus Kino und TV. Ergänzt wird dies durch Berichte von Filmveranstaltungen, Interviews mit Schauspielern und Hintergrundreportagen.
Medienprojekt Wuppertal
Corona Diaries. Junge Filme gegen den Untergang
Während der Einschränkungen und den Veränderungen des Lebens aufgrund der Corona-Krise sollen viele junge Menschen aus Wuppertal und Umgebung mit der Kamera die Ereignisse in ihrem eigenen Leben, in ihrer Familie und in ihrem Umfeld dokumentieren und ihre Gefühle und Gedanken reflektieren. So entsteht ein digitales Tagebuch der Krise aus junger Perspektive
https://www.medienprojekt-wuppertal.de/corona-diaries-junge-filme-gegen-den-untergang
Angebote von UZwei im Dortmunder U
Die UZWEI zeigt euch regelmäßig neue Tipps und Techniken, wie man auch zu Hause coole Filme machen kann:
Stop Motion – Sound Maker
14. bis 17. April Medienlabor online
Du hast Lust zu animieren, zu zeichnen und dich kreativ auszutoben? Wir werden mit 3D-Programmen, Stop-Motion-Apps und ganz analog mit Stift und Papier arbeiten und uns täglich per Videochat austauschen. Ab 10 Jahre, kostenlos.
Planet Schule
Video-Tutorial "Filmen wie die Medienprofis"
https://www.planet-schule.de/sf/php/sendungen.php?sendung=10590
#IDEENCHECK – dieses Format gibt es bei up-and-coming schon seit 2018: In regelmäßigen Abständen können Teilnehmende des Festivals ihre neuen Filmideen einreichen und erhalten zeitnah schriftliche Kurzeinschätzungen von erfahrenen Dramturgen. Die aktuelle Runde ist Anfang März gestartet.
Angesichts der teilweise dramatischen Einschränkungen, die auch die Filmbranche hart treffen, hat sich das Festival-Team aus Hannover nun in seinem Partner-Netzwerk umgehört: Wie wäre es, den #IDEENCHECK gemeinsam und in der Breite anzubieten? Wann, wenn nicht jetzt wäre es sinnvoll, junge Filmschaffende aus ganz Deutschland bei der Entwicklung neuer Drehbücher und Skripte konstruktiv unter die Arme zu greifen? Mit dieser Idee stießen die Hannoveraner auf offene Ohren: Insgesamt 18 weitere Filmfestivals sind beim #IDEENCHECK ’20 mit von der Partie!
Der bundesweite #IDEENCHECK ’20 startet am 8.und endet am 30. April. Junge Talente bis 27 Jahre mit Wohnsitz in Deutschland können ihre Filmideen einsenden. Alle Festivals, die neben up-and-coming teilnehmen, finden Sie in diesem PDF.
Weitere Informationen, Details zur Teilnahme und das genaue Reglement finden Sie außerdem unter up-and-coming.de.
Fotografie
Kulturrucksack
Wettbewerb Fotografie
Fotografie gegen Langeweile! Leider könnt ihr auch im Mai keine Kurse in Dortmund besuchen, denn alle geplanten Angebote müssen aufgrund der Corona-Krise ausfallen. Die Fotografin Etta Gerdes wird ab Mai fünf verschiedene Videos veröffentlichen, in denen Aufgaben für euch zu finden sind. Sendet uns eure Ergebnisse, wir sammeln sie und präsentieren sie auf unserer Internetseite. Die besten Ergebnisse werden sogar von einer Jury ausgewählt. Es winken kleine Sachpreise für euch.
Fr., 01.05.20 bis So., 31.05.20, Zielgruppe: 10 bis 14 Jahre, Kulturrucksack Dortmund
https://www.kulturrucksack.nrw.de/veranstaltung/wettbewerb-fotografie
Wer sich für Fotos interessiert, findet Tipps und Tricks und andere junge FotografInnen bei den Kamerakindern: http://www.kamerakinder.de/trickkiste.html
KameraKinder NRW möchte Kinder und Jugendliche animieren, die Möglichkeiten der Fotografie zu entdecken und persönliche Aussagen über die Welt zu treffen. Das Projekt wendet sich mit vielen Angeboten direkt an Kinder und Jugendliche, zugleich spricht es aber auch Pädagogen und Eltern an
Lesen
LAG Jugend und Literatur e.V.
Schreiblabor @home
Du liebst es, Geschichten zu schreiben? Dir Held:innen für deine Story zu überlegen? Und bist momentan an dein Zimmer gefesselt? Dann bist du bei uns genau richtig!
https://jugendstil-nrw.de/online-schreiblabor/
#füreinebesserWelt
Erstellt eure eigene Collage #füreinebesserWelt und schickt uns euer fertiges Ergebnis an unseren Instagram-Kanal @jugendstil_nrw_forfuture!
https://jugendstil-nrw.de/fuereinebesserewelt/
Minikino für Kinder
Zeigt uns eure Geschichte im Minikino!
Passend zum Welttag des Buches am 23.04. gibt es von uns eine Anleitung für ein eigenes Minikino.
https://jugendstil-nrw.de/minikino/
Polylino App
Mit dem mehrsprachigen Bilderbuchservice Polylino erhalten Kinder die Möglichkeit, ihre Lieblingsgeschichten auf Deutsch zu lesen und gleichzeitig in ihren Muttersprachen anzuhören. Mehrsprachige Kinder haben auf diese Weise die Möglichkeit, all ihre sprachlichen Ressourcen einzusetzen. Der Zugriff ist mit den veröffentlichten Zugangsdaten auf der Homepage bis auf Weiteres kostenlos.
https://www.polylino.de/neuigkeiten/coronakrise-polylino-offen-fuer-alle-kinder/
Stiftung Lesen
(Vor-)Lesen, Spielen und Lernen in Zeiten von Corona. Medientipps, Aktionsideen, digitale Vorlesegeschichten und Unterrichtsmaterialien helfen, Kinder für das Lesen begeistern und zuhause gemeinsam Zeit mit Geschichten zu verbringen.
Radio
jfc-Medienzentrum
Hört mal in unsere Radiosendungen rein: http://radio.jfc.info/project-id23
im Kölner Bürgerfunk oder im Netz beispielweise NRW-weite Sendungen zum Kulturrucksack-Radio KURUX
: www.kulturrucksack.nrw.de/blog
Jugendliche Radiomacher*innen dokumentieren Kulturrucksack-Projekte in ganz NRW: Das ist das Ziel des Projekts KURUX, das landesweit Jugendredaktionen aufbaut und unterstützt.
Spiele digital
Spieleratgeber NRW
Der pädagogische Ratgeber zu Computer- und Konsolenspielen: https://www.spieleratgeber-nrw.de/
Quarantänekids
Zwei Spiel- und Lerndesignerinnen laden jeden Tag eine Idee zum kreativen Austoben hoch, mit der aus wenig Material Spielwelten gestaltet: https://www.geschwisterloewenstein.de/
Spartenübergreifend
Kulturrucksack
Zeitkapsel 2020 (digitales Projekt)
Beim Kulturrucksack-Zeitkapsel-Projekt haben Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren die Möglichkeit, das Jetzt inklusive der Vorstellungen von morgen in eine Dose zu packen, die dem Mescheder Stadtarchiv zur gewissenhaften Aufbewahrung überlassen wird. Geöffnet werden soll die Zeitkapsel in 20 Jahren, und der Inhalt den dann erwachsenen Teilnehmer*innen überreicht werden. Gesammelt werden Filme, Tonaufnahmen, Texte, Fotos, Bilder und Zeichnungen - alle Beiträge müssen digital eingereicht werden.
Mi., 08.04.20 bis Do., 30.04.20., Kulturrucksack Städteverbund Arnsberg Meschede
https://www.kulturrucksack.nrw.de/veranstaltung/zeitkapsel-2020
Kulturrucksack
Osterakademie - digital
Das Coronavirus sorgt gerade dafür, dass die Osterakademie 2020 in diesem Jahr leider nicht auf der UZWEI im Dortmunder U stattfinden kann. Doch es gibt eine Lösung: Wir werden euch täglich, von Dienstag bis Samstag, mit Videos, Tutorials, Geschichten und kreativen Ideen versorgen. Macht mit und setzt mit uns eure kreativen Ideen um! Eure Ergebnisse könnt ihr uns dann gerne schicken. Fotos, Tonaufnahmen, Videos, kleine Filme von euren Aktionen, Kunstwerken, Choreografien, Geschichten oder Szenen.
Zielgruppe: 10 bis 14 Jahre, Kulturrucksack Dortmund
https://www.kulturrucksack.nrw.de/veranstaltung/osterakademie-digital
Ihr habt Zeit, wir haben geschlossen! Machen wir das Beste daraus. Mit Junior Uni DigiTal möchten wir Euch Experimente, Lesungen, Vorträge und Mitmach-Wettbewerbe direkt auf Eure Handys und Computer liefern. So können wir - auch wenn Ihr nicht bei uns experimentiert und kreativ seid - virtuell für Forscherfreude und A-ha-Effekte sorgen.
Ihr findet unsere digitalen Angebote auf
Instagram: www.instagram.com/junioruniwuppertal
auf Facebook de-de.facebook.com/JuniorUniWuppertal und auf Youtube bit.ly/2x4ClbX
www.junioruni-wuppertal.de/de/1772/angebot/junior-uni-digital/
Wie ihr kreativ werden könnt, erfahrt ihr auch bei den Kreativhelden: https://www.instagram.com/diekreativhelden/
Das Projekt "Die Kreativhelden" beschäftigt sich mit einem ganz neuen medienpädagogischen Ansatz: Selbstfindung! Wir begleiten Kölner Jugendliche über einen längeren Zeitraum mit Fragen wie: Was ist mir wichtig? Was regt mich auf? Was habe ich für Ziele und Träume im Leben?
Oder schaut mal bei den Kulturcastern vorbei: https://www.kulturcaster.de/
MediaLabs für Kulturinstitutionen mit Video/Audio-Produktion, kreative Produktion mit Media Webchannel: Das Projekt Kulturcaster bietet einen Experimentalrahmen zum Ausprobieren und Finden neuer, innovativer Formate der partizipativen Kulturvermittlung mit Medien.
Wer etwas über Big Data Analytics lernen möchte, kann unseren Lernparcours
besuchen: bigdata.jfc.info
Wir wissen es längst: Es ist nicht mehr möglich, keine Datenspuren zu hinterlassen und sich der Auswertung unserer Daten zu entziehen. Nutzen Sie unsere Arbeitshilfen, um das Thema BIG DATA ANALYTICS erfahrbar zu machen und mit Jugendlichen zu diskutieren.
Digitale Workshops in allen Kunstsparten - initiiert von Kreativpotentiale Rheinlandpfalz: https://www.talking-art-toolbox.de/workshops-jetzt-erst-recht
Tanz und Theater
LAG Tanz NRW: Ideen zur Digitalen Tanzvermittlung
Auf Grund der Einschränkungen und Verbote durch die Corona-Pandemie "sitzen" nun viele Kinder und Jugendliche zu Hause.
Auf der Webseite der LAG Tanz gibt es eine Sammlung mit einigen ersten Projektideen, ein paar Grundlagen-Tipps für Tanz-Tutorials sowie einer Linksammlung für Tools, Apps sowie interessanten Web-Angeboten zusammengestellt. Die Sammlung wird fortlaufend erweitert und verbessert.
Sie soll zur Anregung, zum Weiterspinnen, zum Abändern, etc. dienen. DIE LAGTanz freut sich über Beteiligung, Feedback, Empfehlungen oder weitere Tipps.
https://www.lag-tanz-nrw.de/digitale-tanzvermittlung/
Für viele weitere Fragen ist ein FAQ zur Eindämmung der Corona-Pandemie in der Jugendförderung zusammengestellt worden, das Ihnen und Euch hoffentlich Antworten bietet. Es befindet sich ebenfalls in Anlage. Diese Liste ist ein Produkt kollegialer Beratungen zwischen den beiden Landesjugendämtern von LWL und LVR, den landeszentralen Trägern (Landesjugendring NRW, Landesvereinigung kulturelle Jugendarbeit NRW, Arbeitsgemeinschaft offene Türen NRW, Paritätisches Jugendwerk NRW und Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit NRW) sowie dem MKFFI NRW.
Stand 22. Juni 2020
Zur aktuellen Version der FAQs zur Eindämmung der Corona-Pandemie in der Jugendförderung
DIE LAG Tanz empfiehlt die Handlungshilfen Tanz vom Dachverband Tanz bzw. Aktion Tanz:
Handlungshilfen Tanz in der Kulturellen Bildung
Digitaler Spielplan über nachtkritik.de
Theater und Kultur online:
Lernplattformen
BIPARCOURS
Homeschooling mit BIPARCOURS
Die BIPARCOURS-App ist ein Angebot von Bildungspartner NRW an schulische und außerschulische Lernorte. Schulen und Institutionen können mit diesem Lernwerkzeug Quizanwendungen, Themenrallyes, Führungen und Stadt- und Naturrundgänge zu vielfältigen Fragestellungen und Themen erstellen. Das Erstellen eines solchen Parcours ist einfach und intuitiv und ohne Vorkenntnisse oder Schulungen möglich.
Für Eltern
Für Lehrer*innen
www.kiku-hh.de/sprachfoerderung/neue-kiku-tools.html
Der Werkzeugkasten ist eine Sammlung von Materialien aus unterschiedlichen Kategorien, die in der künstlerischen Sprachförderung Anwendung finden soll. Er bietet Hilfestellungen, Ideen und Anregungen zu verschiedenen Themenfeldern. Er wird ein wachsendes Arbeitsinstrument sein, dass durch das Einreichen von Übungen mit der Zeit an Umfang gewinnen wird. Diese werden über ein Eingabeformular erfasst und redaktionell bearbeitet. Im Moment wird die Basis dieses Werkzeugkastens geschaffen und digital umgesetzt.
www.lehrer-online.de/fokusthemen/dossier/do/kulturelle-bildung-im-unterricht/
Wie genau künstlerische Methoden ein Lehren und Lernen für das 21. Jahrhundert möglich machen und wie dies praktisch und an jeder Schule und Schulform umgesetzt werden kann, können Sie in diesem Dossier nachlesen. Es enthält Fachartikel, Unterrichtseinheiten, weiterführende Informationen und Links zum Thema, die aus dem Netzwerk "Kreativpotentiale im Dialog" getragen von Lehrkräften, Künstlerinnen und Künstlern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Schul- und Kulturministerien sowie Fachpartnerinnen und Fachpartner im Fort- und Weiterbildungsbereich entstanden sind.
Angebote zum Zuschauen und Zuhören
Bonn zum Beethovenjahr
Aus Bonn zum Beethovenjahr:
digitalekunsthalle.zdf.de/index.html
digitalekunsthalle.zdf.de/beethoven/index.html
Digitale Museumsrundgänge
Interessant ist auch der digitale Museumsrundgang in NRW:
www.nrw-tourismus.de/virtuelle-museumsrundgaenge
Literatur-Angebote
Jeden Morgen frische Tipps aus dem Morgenmagazin:
www.zdf.de/nachrichten/zdf-morgenmagazin/kultur-home-literatur-100.html
Live Lesungen:
www.zdf.de/nachrichten/zdf-morgenmagazin/kultur-home-literatur-100.html
Live-Konzerte aus dem Wohnzimmer
Jede Menge gestreamte Live-Konzerte aus dem Wohnzimmer, von Pop über Rock, Elektro bis Klassik ist alles dabei …
Zum Beispiel hier: tvnoir.de/wohnzimmer/
WAS TUN? Das fragen sich gerade viele Künstler*innen. Normalerweise ist jetzt das Touren und Spielen der Lebensmittelpunkt, -unterhalt und -freudegrund. Jetzt gebietet die Solidarität mit den Älteren, den Risikogruppen und allen anderen eigentlich auch, dass wir erst mal zu Hause bleiben. Wie passt das zusammen? Wir haben eine Idee:
Die Konzerte finden einfach trotzdem statt, aber vom eignen Wohnzimmer aus! Wir haben doch eigentlich alles, was es dazu braucht: Livestreams, dass es alle sehen können, unseren Webshop, dass man sogar "Eintritt" zahlen kann, die Freundschaft mit den Künstler*innen, und Euch als Publikum!
Rheinischer Kultursommer
Der Lenkungskreis des Rheinischen Kultursommers hat entschieden, dass die Plattform des RKS in der Zeit der Veranstaltungsverbote für alle online-Angebote der freien Szene geöffnet werden soll und durch Werbung unterstützt wird. Wir möchten alle Initiativen und Künstler motivieren, derzeit stattfindende online-Angebot dem RKS zu melden. Unser Team ist bemüht möglichst viele davon kostenfrei über die Plattform des RKS vorzustellen und zu bewerben. Wir sehen aktuell einige online-Angebote von Künstlern und Initiativen, die kreative Möglichkeiten gefunden haben mit der Krise umzugehen. Bei der Verbreitung dieser Ideen möchte der RKS mit seinen Möglichkeiten gerne helfen.
Weiterhin möchten wir mit der erweiterten Bewerbungsfrist den Kulturveranstaltern etwas mehr Planungszeit ermöglichen und Sie auch trotz der Unwägbarkeiten dazu ermutigen, sich für den Rheinischen Kultursommer zu bewerben. Es entstehen keine Kosten durch die Bewerbung! Eine Corona-bedingte Absage und somit Streichung aus dem Programm des Rheinischen Kultursommers ist jederzeit möglich.