Aktuelle Fördermöglichkeiten von
Bund, Land und weiteren Partnern
Bei vielen Kindern und Jugendlichen hat die Corona-Pandemie Spuren hinterlassen. Der Erfahrung von Stillstand, Einsamkeit und Unsicherheit müssen möglichst viele kreative, Gemeinschaft stiftende, gut erreichbare Aktivitäten folgen, die ermutigen und den Kindern und Jugendlichen wieder neue Perspektiven eröffnen.
Hierfür werden von Land, Bund und weiteren Partnern zusätzliche Fördermöglichkeiten eröffnet.
Nachfolgend finden Sie zu diesen Fördermöglichkeiten sowie zu aktuellen Kulturförderungen eine Auswahl:
Aktionsprogramm „Ankommen und Aufholen“ NRW
www.schulministerium.nrw/ankommen-aufholen
Vorbehaltlich der Zustimmung des Haushaltsgesetzgebers wird das Programm bis zum Ende des Schuljahres 2022/2023 verlängert und flexibilisiert.
Bundespogramm „Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit“
www.das-zukunftspaket.de
Mit dem Zukunftspaket können Kinder und Jugendliche eigene Ideen umsetzen, Projektmittel beantragen und aktiv ihr Umfeld mitgestalten. Kommunen und Träger sind eingeladen, mitzumachen und junge Menschen zu unterstützen.
Bundesprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“
www.buendnisse-fuer-bildung.de
www.kulturmachtstark-nrw.de
https://kumasta3.buendnisse-fuer-bildung.de
„Kultur macht stark“ startet 2023 in die dritte Programmphase.
(D)ein Ding
www.kultursekretariat.de/aktuelle-foerderung/kulturelle-bildung/sparte/dein-ding
Die Förderreihe „(D)ein Ding“ des Kultursekretariats Gütersloh steht für ein experimentelles Spielfeld, um innovative künstlerische Formate für und mit Jugendliche(n) ab 14 Jahren und junge Erwachsene zu erproben.
Künstlerinnen und Künstler in die Kita – Projektausschreibung 2023
www.mkw.nrw/kuenstlerInnen_Kita
Zur Bewerbung aufgerufen sind Kindertagesstätten und Familienzentren in kommunaler oder freier Trägerschaft in Kooperation mit professionellen Künstlerinnen und Künstlern und/oder Kunst- und Kultureinrichtungen.
Kulturstiftung des Bundes – Allgemeine Projektförderung
www.kulturstiftung-des-bundes.de/de/foerderung/allgemeine_projektfoerderung.html
Im Bereich Allgemeine Projektförderung können Kulturschaffende zwei Mal im Jahr Fördergelder für Projekte aus allen künstlerischen Sparten beantragen, für Bildende und Darstellende Kunst, Literatur, Musik, Tanz, Film, Fotografie, Architektur oder Neue Medien.
Förderprogramm „2.000 x 1.000 Euro für das Engagement in NRW“
www.engagiert-in-nrw.de/foerderprogramm-2000-x-1000-euro-fuer-das-engagement
Das Schwerpunktthema für die Förderperiode 2023 lautet „Zukunft gestalten - nachhaltiges Engagement fördern“.
SchreibLand NRW
www.schreibland-nrw.de
SchreibLand NRW fördert Schreibwerkstätten in öffentlichen Bibliotheken.
Mikroförderprogramm „Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken.“
www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/foerderung/mikrofoerderprogramm
Förderprogramm der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt für strukturschwache und ländliche Räume
LVR-Mobilitätsfonds
www.lvr.de/de/nav_main/kultur/museen/mobilitaetsfonds/lp_mobifonds.jsp
Mit dem LVR-Mobilitätsfonds erhalten Schulklassen, Kindergärten und Kindertagesstätten im LVR-Verbandsgebiet freie Fahrt zu den LVR-Museen und den Partnermuseen im LVR-Netzwerk Kulturelles Erbe.
LWL-Mobilitätsfonds
www.lwl-kultur.de/de/mobilitatsfonds
Der LWL-Mobilitätsfonds ermöglicht es Schulen, Kitas und Kindergärten, die im Verbandsgebiet des LWL ansässig sind, die Erstattung der Fahrtkosten zu einem LWL-Museum oder zu einem Erinnerungsort bzw. einer Gedenkstätte zu beantragen.
Starthilfeförderung 2023
www.mitarbeit.de/foerderung_projekte/starthilfefoerderung/foerderrichtlinien
Die Förderung der Stiftung Mitarbeit unterstützt mit ihrer Starthilfe neue Initiativen, junge Vereine und kleine lokale Organisationen aus Deutschland in ihrer Anfangsphase.
MAULHELD*INNEN
https://maulheldinnen-nrw.de
Das diesjährige Landes-Schultheater-Treffen NRW findet vom 07. bis 11. Juni im Maschinenhaus Essen statt. Bewerbungen sind bis zum 17. März 2023 per Formular und Video (Mitschnitt, Ausschnitt, ...) möglich.
denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule
https://denkmal-aktiv.de
Gebaute Geschichte erleben und den Wert und die Bedeutung von Kulturdenkmalen kennenlernen – das ist die Idee des Schulprogramms der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Ausschreibungsstart für eine Teilnahme im Schuljahr 2023/24 ist Anfang März, die Bewerbungsfrist endet Anfang Mai.
Kunst und Kultur für alle
www.aktion-mensch.de/foerderung/foerderprogramme/kunst-und-kultur-fuer-alle
Mit dieser Förderung unterstützt die Aktion Mensch partizipative Vorhaben im Bereich Kunst und Kultur wie Tanzprojekte, Konzerte, Malerei oder Fotografie. Gefördert werden inklusive Projekte, in denen Menschen mit und ohne Behinderung sich kreativ mit eigenen Ideen und Wünschen einbringen können. Die Bewerbungsfrist endet am 15.06.2023.