Künstlerisch-kulturelle Methoden im Unterricht müssen nicht aufwändig sein: Das zeigten die machbaren Beispiele und Anregungen beim digitalen Fachtag des Landesprogramms „Kreativpotentiale entfalten NRW“. Hier wurde sichtbar, wie künstlerisch-kulturelle Unterrichtspraxis in MINT, Sprachen und Gesellschaftslehren alle Schulformen bereichern kann.
Rund 90 Lehrer*innen verschiedener Schulformen nahmen an diesem zweiten „machBAR“-Fachtag teil. Sie beschäftigten sich insbesondere mit der Frage, wie sie künstlerisch-kulturelles Lernen aktivierend und sinnlich-kreativ erfahrbar machen können – auch im digitalen Distanzlernen. Praktische Schnupperworkshops gaben Impulse und vermittelten einen Einblick in künstlerisch-kulturelle Methoden zur eigenen Umsetzung im Fachunterricht.
Bis zu den Sommerferien bietet „Kreativpotentiale entfalten NRW“ Lehrer*innen und Mitarbeitende des Ganztags 11 verschiedene digitale Praxisworkshops zur künstlerisch-kulturellen Unterrichtsgestaltung an. Die Angebote richten sich an alle Schulformen und bieten Anregungen zum Ausprobieren und Weiterdenken für alle Fächer.
Weitere Informationen und Termine finden Sie unter