Veranstaltungen

Rückblick: Tür auf für Kultur!

Am 23. August trafen sich 65 Fachkräfte aus der Jugendarbeit und Künstler*innen aus Mönchengladbach zur Vernetzungsveranstaltung "Tür auf für Kultur". Eine Kooperationsveranstaltung zwischen dem Kulturbüro und dem Fachbereich Kinder, Jugend und Familie der Stadt Mönchengladbach und der Arbeitsstelle „Kulturelle Bildung NRW“.

Foto: Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW

Kulturelle Bildungsangebote spielen in vielen Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit eine bedeutende Rolle, da sie insbesondere kreative Freiräumen für Kinder und Jugendliche schaffen. In der Kooperation zwischen Jugendarbeit und Kulturschaffenden liegen Potenziale, die es für diese Freiräume zu nutzen gilt.

Nach einer Begrüßung aus dem Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration, durch das Jugendamt und dem Kulturbüro der Stadt Mönchengladbach, stellten sich Kulturschaffende und Kultureinrichtungen unterschiedlicher Sparten aus Mönchengladbach und Umgebung exemplarisch als Kooperationspartner*innen für die kulturelle Jugendarbeit vor.

Darunter waren

  • Lukas Knoben (Poetry Slammer), der u. a. Workshops für Kreatives Schreiben anbietet
  • die Stadtbibliothek Mönchengladbach mit der Präsentation ihres MakerSpaces der Pop-Up Bibliothek im Vitus Center
  • Mirco Wessoly (Musiker und Kulturpädagoge), der vier Workshops-Konzepte im Rahmen seiner "Kreativwerkstatt für offene Bildung" vorstellte
  • die Tänzerinnen Eva Berten & Kaltrina Vinca, die eine Projektidee zur künstlerischen Nutzung eines leerstehendes Kaufhauses mit Kindern und Jugendlichen mitbrachten

Im Anschluss an die Präsentationen folgte der Vernetzungsmarkt. Hier gab es Raum und Zeit für gegenseitiges Kennenlernen, Vernetzen und Projekteschmieden. Anschließend gaben Bildungsreferent*innen der Fachstrukturen kultureller Kinder- und Jugendbildung in NRW Einblick in ihre Beratungs-, Förder- und Projektarbeit. Hier waren die Landesvereinigung kulturelle Jugendarbeit NRW, das jfc medienzentrum, die Fachstelle für Jugendmedienarbeit und die Servicestelle „Kultur macht stark NRW“ vor Ort. Ein Vortrag über Finanzierungsmöglichkeiten kultureller Projekte mit Kindern und Jugendlichen beendete die Veranstaltung. Zum Abschluss des Tages gab es die Möglichkeit, das Museum Abteiberg oder das geplante Ladenlokal für Partizipation und Jugendkultur in Mönchengladbach zu besichtigen.