Kinder und Jugendliche müssen auch in Angeboten der Kulturellen Bildung zuverlässig vor sexualisierter Gewalt und allen Arten von Grenzverletzungen geschützt sein. Die Orte der kulturellen Bildung wie Theater, Tanzwerkstätten, Theaterspielclubs, Musik- und Jugendkunstschulen nehmen sich selbst noch viel zu selten als Orte wahr, an denen es zu Missbrauch kommen könnte. Und doch ist präventives Denken und Handeln auch hier wichtig. Zugleich gilt es auch, für Anzeichen von Machtmissbrauch innerhalb der Gruppen oder außerhalb der Institutionen zu sensibilisieren und Sicherheit im Umgang mit der Situation zu schaffen. Die Tagung will die breitenwirksame Implementierung des Themas unterstützen und gibt neben Hilfestellungen bei der Erstellung von eigenen Schutzkonzepten hilfreiche Informationen zur kommunalen Vernetzung und zu qualifizierenden Fortbildungen.
Die sechs Foren finden jeweils am Vormittag (11:30 Uhr)
und am Nachmittag (14:00 Uhr) statt.
Auf dem Anmeldeformular können Sie zwei Foren auswählen.
Details zu den Themenforen finden Sie auf der Programmseite.
Forum 1
Schutzkonzepte für Einrichtungen, Vereine und Projekte:
Herausforderungen und Gelingensbedingungen
Forum 2
Herausforderung Partizipation:
Wie gelingt die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen bei der Entwicklung eines Schutzkonzepts
Forum 3
Kommunale Netze spannen
Forum 4
Intersektionale Perspektiven auf Schutz- und Präventionskonzepte vor (sexualisierter) Gewalt in der kulturellen Bildung
Forum 5
Balancieren geht über Studieren:
Nähe und Distanz professionell gestalten
Forum 6
Von der Vermutung bis zur nachhaltigen Aufarbeitung sexueller Übergriffe
Wann:
Dienstag, 24. Mai 2022, 10:00 - 16:30 Uhr
Wo:
COMEDIA Theater, Vondelstraße 4-8, 50677 Köln