Schüler organisieren ein Jugendfilmfestival
Gesamtschule
Bonn Beuel
Siegburger
Str. 321
53229
Bonn
Tel. 0228 - 77 71 69
Ganztag bereits eingeführt
Besonderheiten: Integration von Kindern mit besonderem Förderbedarf
www.gebonn.de
Email:
gebonn@t-online.de
Ansprechpartner: Kristian Becker
Jahrgangsstufe/n: 12
An diesem Projekt beteiligt: Acht Schülerinnen und Schüler als Orga-Team, ein Lehrer, eine noch zu bestimmende Jury mit mehreren Beteiligten; der Literaturkurs unterstützend mit 20 Schülerinnen und Schülern.
Fach/Fächer: Literatur (Schwerpunkt: Medien/Film) als Fach gibt es an der IGS. Dabei gilt dann Literatur als Alternative zu den Fächern Kunst, Musik oder Theater. Diesen Schwerpunkt fest anzubieten, ist eine Besonderheit, aber Literaturkurse an anderen Schulen drehen auch schon einmal Filme.
Zeitbedarf: Die Schüler organisieren selbst. Dafür können sie Zeit im Fachunterricht nutzen, da dieser sowieso projekt- und teamorientiert abläuft. Sie arbeiten aber auch zuhause (Website, Plakate mit Photo Shop entwerfen) oder außerhalb der Unterrichtsstunden in der Schule (Gespräche mit dem Schulleiter, dem Hausmeister, Techniker etc.). Das Stundenvolumen kann nicht in Zahlen gefasst werden, zumal die einzelnen Teammitglieder verschieden großes Engagement einbringen.
Kurzbeschreibung des Projektes:
Die Schülerinnen und Schüler organisieren überwiegend eigenverantwortlich ein Schülerfilmfestival - von der Jury-Zusammenstellung, über die Sponsorensuche und Öffentlichkeitsarbeit bis hin zur eigentlichen Festivaldurchführung.
Projektpartner
Woki Bonn
Bertha-von-Suttner-Platz 1-7
53111 Bonn
Alternative Projektpartner
Programmkinos in der Stadt/Region
Lehrplanbezug
„Die Schülerinnen und Schüler lernen, einen Produktionsprozess in eigenverantwortlicher Teamarbeit zu planen und durchzuführen. Sie sollen sich im Wechsel von kreativ-experimentellen und konstruktiv-zielgerichteten Phasen stets für Anregungen und Alternativen offen halten." (Lehrpläne Literatur, S. 37)
„Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen aus den Ergebnissen ihrer Arbeit ein präsentierbares Produkt zu gestalten, dieses einer Öffentlichkeit vorzustellen und dessen Wirkung kritisch zu reflektieren." (ebd.)
Projektbeschreibung
Die Filme sind im Literaturkurs Film, im Fachunterricht an der IGS und an anderen Schulen entstanden. Soweit die Filme im Literaturkurs produziert wurden, heißt das, dass die Schüler Treatments entwickelt haben, Drehbücher geschrieben, den Film, gedreht und unter Beratung des Fachlehrers geschnitten haben.
Homepage: www.bonner-jugendfilmfestival.de
Beschreibung der Kontakte zwischen Schule und Kultureinrichtung
Das Programmkino Woki ist Sponsor für das Festival. Es stellt Freikarten für die ersten Plätze zur Verfügung und unterstützt das Team dabei, Popcorn herzustellen und zu verkaufen.
Eine fachliche Unterstützung für die Filmerstellung kann es nicht geben, fachliche Unterstützung für die Festivalorganisation war bisher nicht nötig.
Ziele
- die Schülerinnen und Schüler lernen, eigenständig ein Filmfestival zu organisieren inkl. Öffentlichkeitsarbeit und Durchführung der Veranstaltung selbst. Sie lernen Event-Management, Public relations und Medientechnik.
- das Festival soll dem Literaturkurs Film sowie Bonner Nachwuchsregisseuren ein Forum bieten, um ihre Werke zu präsentieren und von einer Jury beurteilen zu lassen
- Bei der Übergabe der Organisation vom Vorgängerjahrgang zum nächsten findet eine gemeinsame Reflexion statt. Die Schüler/innen erkennen, was gut funktioniert hat, was optimierbar ist und was nicht so gut funktioniert hat. Sie lernen ihr Wissen adressatengerecht weiterzugeben.
Lerneffekte
Siehe Lernziele.
Besonderheiten
Große Publikumsresonanz; der Literaturkurs in dieser Form ist etwas Besonderes.
Durchführungsmöglichkeiten
Jede Schule, die innerhalb eines Literaturkurses Filmprojekte anbietet, kann ein Festival für Schülerfilme organisieren. Das Angebot an Filmen wächst täglich (siehe youtube), man muss die Jugendlichen nur erreichen. Die Möglichkeit, seine Produkte einem größeren Publikum vorzustellen, stellt für alle Filmschaffenden einen Anreiz dar.
Im vergangen Jahr wurde das Festival schulintern durchgeführt. Mehrere hundert Schüler wollten als Zuschauer dem Festival beiwohnen. Die Rückmeldung von Schülern und Lehrern war sehr positiv, auch mit der Reihenfolge der Gewinner konnten sich die meisten anfreunden.
Hauptschwierigkeiten
- das ganze Jahr über die Motivation hoch zu halten
- technische Probleme mit Filmformaten, Beamer, Lautstärke, etc.
Kosten
Die Organisation des Festivals selbst erfordert 100-300 Euro für Öffentlichkeitsarbeit (so wenig, da überwiegend digital über Internet und Mail).
Sonstige Kosten ja nach Anzahl der einzusetzenden Camcorder und PCs und Materialaufwand.
© 2018 Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW" – Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Zum Seitenanfang Drucken