Planeten
Schule/Kontakt:
Katholische Hauptschule St. Hedwig
An der Josefshöhe 1
53117 Bonn
Hauptschule ohne Ganztag
Tel.: 0228/777800
Ansprechpartnerin: Cornelia Korn
Email: hedwigschule-bonn@freenet.de, Cornelia Korn
Jahrgangsstufe/n: 7
Fach/Fächer: Erdkunde
Zeitbedarf:
Dauer des Sternenworkshops ca. 1,5 Stunden,
Wanderung auf dem Planetenlehrpfad ca. 3-4 Stunden.
Evtl. Besuch der Sternwarte ca. 1,5 Stunden,
Vor- und Nachbereitung unterschiedlich je nach Ausführlichkeit
Kurzbeschreibung des Projektes:
In die Unterrichtsreihe Die Erde im Weltall wurden ein Sternenworkshop des Deutschen Museums und eine Wanderung auf dem Planetenlehrpfad eingebaut. Die unterrichtliche Erarbeitung der Thematik wurde im Rahmen des Workshops durch beeindruckende Bilder vertieft und durch die Begehung erfahrbar gemacht.
Projektpartner
Deutsches Museum
Ahrstr.45
53175 Bonn
http://www.deutsches-museum.de
Ansprechpartner / Museumspädagoge/in Tel.: (0228) 302 255
Alternative Projektpartner
Naturkundliche Museen, Sternwarten.
Lehrplanbezug
Die Erde im Weltall
Fähigkeit und Bereitschaft zur Orientierung auf der Erde als Grundlage für das Erfassen räumlicher Erscheinungen und Zusammenhänge und als Voraussetzung für Handlungsfähigkeit in einer komplexen Umwelt.
Projektbeschreibung
Im Rahmen der Unterrichtsreihe „Die Erde im Weltall“ wurden die
wichtigsten Grundlagen des Sonnensystems zunächst anhand des Buches
erarbeitet. Um die „Schönheit“ der Bilder des Sonnensystems bewusst zu
erleben, wurde der Sternenworkshop gebucht. Der Workshop wurde von
einem erfahrenen und pädagogisch geschulten Experten der Sternwarte der
Universität Bonn geleitet. Dieser „Sternenexperte“ nahm die
Schüler/innen mit auf eine galaktische Entdeckungsreise. Die
faszinierenden, großformatigen Bilder und die lebendigen und
begeisternden Ausführungen des Experten, ließen das Ganze zu einem ganz
besonderen Erlebnis werden. Durch Rätsel wurden die Schüler/innen
spielerisch in die Thematik miteinbezogen, so dass die Zeit von 1,5
Stunden wie im Flug verging. Die Schüler/innen zeigten sich besonders
beeindruckt von den einmaligen Bildern.
Im Unterricht wurden die wichtigsten bis dahin erarbeiteten
Informationen zusammengetragen und in Gruppenarbeit auf Plakaten
präsentiert. Um die Plakate noch mit ansprechendem Bildmaterial zu
bestücken, wurde im Internet recherchiert und Geeignetes ausgewählt.
Jedes Plakat hatte einen anderen Schwerpunkt. Eine Gruppe bastelte ein
Planetenmobile aus Pappe und Styroporkugeln, um die Lage, Größe und
Entfernung der Planeten zu verdeutlichen. Das Mobile und die Plakate
wurden im Klassenzimmer, das nun zu einer Entdeckungsreise durch das
Weltall einlud, aufgehängt.
Zum Abschluss der Unterrichtsreihe stand eine Wanderung auf dem Planetenlehrpfad an, um den Schüler/innen die Entfernung der Planeten zueinander erfahrbar zu machen. Durch das Ertasten, Berühren und Erfahren einer langen Strecke werden Größenverhältnisse erlebbar gemacht. Der Planetenweg erstreckt sich über ca. 6 km und führt entlang des Rheins, einer auch landschaftlich reizvollen Strecke, vom World Conference Center, dem ´Standort´ der Sonne, bis zum Bonner Norden, dem ´Standort´ von Pluto. Er wurde von Schüler/innen einer Bonner Schule geplant. Wir haben den umgekehrten Weg gewählt, da unsere Schule im Bonner Norden liegt. Neben den Infotafeln vor Ort gibt es seit 2008 auch die Möglichkeit, sich auf der Homepage des Planetenlehrpfads Informations-Podcasts herunter zu laden. Für die Begehung waren ca. 3 Stunden angesetzt. Am Ziel – Bonner Rheinaue-Freizeitpark- fand dann ein gemütlicher Ausklang mit Grillwürstchen und Spielen statt.
Ziele
- Die Schüler/innen sollen die wichtigsten Grundlagen des Sonnensystems rational und ästhetisch kennen und wertschätzen.
- Die Schüler/innen sollen die Entfernungen im Sonnensystem körperlich erfahren.
- Die Schüler/innen sollen Museen als interessante und informative Orte kennen lernen.
Lerneffekte
Außerschulischer Unterricht hat für Schüler/innen einen besonderen Stellenwert. Die Schüler/innen lassen sich in anderer Umgebung bereitwilliger auf die Thematik ein, somit ist die Effizienz mitunter höher als im Klassenunterricht. Der handlungsorientierte Aspekt dieses Projektes hat sich nachhaltig auf die Lernmotivation ausgewirkt.
Besonderheiten
Ein Besuch der Sternwarte lässt sich in das Projekt noch gut integrieren, z. B. die Volkssternwarte in Bonn (abends) oder das Planetarium in Bochum. Dies war aus zeitlichen und organisatorischen Gründen nicht mehr möglich.
Durchführungsmöglichkeiten
- Erarbeitung der Grundlagen: Erde im Weltall im Erdkundeunterricht
- Sternenworkshop
- Nachbereitung und gegebenenfalls Vertiefung der Thematik
Kosten
Die Kosten für den Workshop betragen 50,-€ plus Eintritt pro Schüler von 1,50 €.
© 2018 Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW" – Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Zum Seitenanfang Drucken